Bilder-Befund für "Rumpf", "Knötchen (<1cm)"
166 Befunde mit 451 Bildern
Ergebnisse fürRumpfKnötchen (<1cm)

Lichen nitidus L44.1
Lichen nitidus in dunkler Haut. Generalisierte Form, Detailaufnahme der kleinen nicht aggregierten, disseminierten, stellenweise auch linearen, hellen (kein Rotton) Papeln.

Polymorphe und pruritische eosinophile Eruption bei Strahlentherapie L59.9
Polymorphe und pruritische eosinophile Eruption bei Strahlentherapie: polymorphes überwiegend papulöses, pruritsches Exanthem. Patient mit Prostatakrzinom. Abb. entnommen aus: Barbu MA et al. (2023)

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuata: typisches Verteilungsmuster der intervallartig juckenden, zerkratzten, entzündlichen Papeln und Plaques. Stellenweise sind die Veränderungen auch linear angeordnet. Daneben zahlreiche atrophische Narben erkennbar. Bekannter schlecht eingestellter Diabetes mellitus. Beginnende chronisch terminale Niereninsuffizienz.

Histiozytose progressive noduläre D76.3
Histiozytose progressive noduläre: dichter papulöser und knotiger Befall des gesamten Integuments. Abb. entonmmen aus: Kiyohara T et al. (2018)

Mallorca-Akne L70.8
Mallorca-Akne: akute (nach Sonnenexposition vor 14 Tagen), in UV-exponierten Arealen (v.a. Gesicht, Oberarme, Dekolleté, Rücken) aufgetretene, 0,1-0,3 cm große, mäßig konsistente, juckende, follikuläre, rote, glatte Erhabenheiten (Papeln, Pusteln).

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta: nach fieberhaftem Infekt, akut auftretenes Exanthem mit unterschiedlich großen, symmetrisch verteilten, kaum juckenden, intakten und erodierten bzw. ulzerierten Papeln.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Disseminierte, brennend-juckende, urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und Erosionen. Die Läsionen sind zu größeren Plaques (hier eingekreist) aggregiert. S. Detailaufnahmen.

Pediculosis (Übersicht) B85.2
Pediculosis corporis: Nissen als schwarze Punkte erkennbar. Hier mit Pfeilen markiert.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Gewöhnlicher melanozytärer Naevus. Scharf begrenzter, erworbener, homogen pigmentierter melanozytärer Naevus. Oberflächenrelief und die Haarfollkel sind erhalten.

Blaschko-Linien
Blaschko-Linien: entlang den Blaschkolinien am Rücken verlaufendes, großflächiges, (diskretes) epidermales Hamartom bei einem 9 Monate alten Jungen. Erstmals im 3. Lebensmonat auffällig.

Hypereosinophile Dermatitis D72.1
Dermatitis hypereosinophile: seit mehreren Wochen bestehendes, heftig juckendes, papulo-vesikulöses Exanthem.

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis: disseminierte, follikelgebundene entzündliche Papeln und Papulopusteln am Rücken eines 45-jährigen Patienten. Kein Hinweis für Acne vulgaris. Keine Komedonenbildung.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: multiple, chronisch dynamische, disseminierte, follikelgebundene, 2-8 mm große, entzündliche, rote Papeln und Papulopusteln sowie Komedonen am Rücken eines 19-jährigen Mannes.

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis: Detailvergrößerung: Disseminierte, follikelgebundene, entzündliche, 0,5-3 mm große Papeln und Papulopusteln am Rücken einer 66-jährigen Patientin.

Blue-Rubber-Bleb-Naevus-Syndrom Q87.8
Blue-Rubber-Bleb-Naevus-Syndrom: Blau-schwarze, subkutane scharf abgrenzbare Papeln oder Knoten

Atopische Dermatitis im Kindes-Jugendalter L20.8
Ekzem atopisches im Kindesalter: 14-jähriger Jugendlicher mit generalisiertem atopischem Ekzem. Auffällige grau-braune, trockene Haut. Multiple zerkratzte Papeln und Plaques. Flächige, therapieresistente Pyodermie am linken Oberschenkel (nach traumatischer Abschürfung entstanden)

Dyskeratosis follicularis Q82.8

Angiom seniles D18.01
Angiom, seniles: multipe, chronisch stationäre,1-4 mm große, scharf begrenzte, zunächst hellrote, später dunkelrote bis violette, weiche, flache Papeln. Patient berichtete über starke Seborrhoe am Integument.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis frühsyphilis: makulo-papulöses Syphilid. Stellenweise nach den Spannungslinien der Haut ausgerichtet (einige Spannungslinien der Haut)

Mucinosis follicularis L98.5
Mucinosis follicularis (Typ II): disseminierte, 0,1 cm große, hautfarbene, auch rote follikuläre Papeln. Leichter Juckreiz.

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive: 0,1-0,3 cm große, gelb-braune, flach erhabene, oberflächlich glatte und glänzende, disseminierte, deutlich konsistente Papeln in dichter Aussaat bei einem 45-jährigen Patienten mit bekannter Hyperlipoproteinämie Typ IV. Seit 6 Monaten zunehmende Aussaat bevorzugt an Rumpf und Rücken. Klinik ist typisch, die Histologie ist diagnostisch.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Zahlreiche kleinere und größere weiche Papeln und Knoten. Mehrere so genannte Café-au-lait-Flecken.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum, Auflichtmikroskopie, hohe Vergrößerung: kleine, zentral genabelte Papel mit neuer kleiner Papel im Randbereich, Laser Scanning Mikroskopie s. folgende Abbildungen