Bilder-Befund für "Rumpf", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "braun"
86 Befunde mit 240 Bildern
Ergebnisse fürRumpfPlaque (erhabene Fläche > 1cm)braun

Acanthosis nigricans maligna L83

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ; Muster des Schachbrett-artigen kutanen Mosaiks - s.u. Mosaikdermatose erworbene)

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-
Generalisierte cGVHD: generalisiertes, lichenoides, nur mäßig juckendes, Exanthem mit Hyperpigmentierungen. Etwa 2 Jahren nach einer Stammzuelltransplantation aufgetreten.

Naevus melanozytärer dysplastischer D48.5
Naevus, melanozytärer, dysplastischer: flacher, unterschiedlich strukturierter, unregelmäßig konfigurierter, mehrfarbiger melanozytärer Naevus.

Erythema gyratum repens L53.3
Erythema gyratum repens: Detailausschnitt aus dem Randbereich der Ringstruktur. Deutlich palpabler (wie ein nasser Wollfaden) Randbereich mit aufgeworfener, nach innen gerichteter Schupenkrause. Auffällig "Mehrzonalität" mit einer zweiten nur noch diskret sichtbaren inneren Ringformation.

Papillomatosis confluens et reticularis L83.x

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Acanthosis nigricans benigna: symmetrische, schwarzbraune Hyperpigmentierungen (Flecken und Plaques) mit samtartigen, teils auch verrukösen Plaques. Unscharfe, verwaschene Abgrenzung zur Umgebung. Keine nachweisbare Grunderkrankung.

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ): Seborrnoische Keratosen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien.

Keratosis areolae mammae acquisita L 82
Keratosis areolae mammae acquisita (beidseitig und innerhalb weniger Monate aufgetreten) fortgeschrittenem Analkarzinom.

Leiomyom (Übersicht) D21.M4
Leiomyom: multiple, chronisch stationäre, seit frühester Kindheit bestehende, nur an einer Lokalisation aufgetretene (ubiquitäres Auftreten nur selten), hier streifig angeordnete, gelegentlich (druck-)schmerzhafte, braunrote, flache, feste, glatte Papeln.

Keratosis actinica pigmentierter Typ L57.00
Pigmentierte aktinische Keratose, Auflichtmikroskopie: unregelmäßige, unscharf begrenzte, braune bis blau-schwarze Plaque mit rauer, verhornter Oberfläche.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: seit mehreren Jahren bestehender, langsam wachsender, symptomloser, oberflächenglatter Knoten. Auffällige bizarre Gefäßstruktur.

Dyskeratosis follicularis Q82.8

Arzneimittelexanthem lichenoides L43.2
Lichenoides Arzneimittelexanthem nach längerer Einnahme von Amiodaron

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis im Kindes-/Jugendalter: 2 Jahre altes Kleinkind mit vorbekanntem atopischen Ekzem. Seit einigen Wochen zunehmende stärkere Ekzematisation (stärker pigmentierte Areale) mit deutlichem Juckreiz.

Naevus Spitz D22.-
Naevus Spitz: seit mehreren Monaten bestehende, flach protuberierende, scharf begrenzte, unregelmäßig pigmentierte, voellig reizlose, braune Plaque.

Amyloidose makulöse kutane E85.4
Amyloidose makulöse kutane: Offenbar UV-verstärkte braun-schwarze Fleck-und Plaquebildung im Brustbereich. Unbelichtete Areale weniger stark betroffen.

CHILD-Syndrom Q87.-
CHILD-Syndrom: unilateraler verruköser Naevus. Abb. entnommen aus Maceda EBG et al. (2020)

Spätsyphilis A52.-
Spätsyphilis: asymmetrische, narbig abheilende, bizarr konfigurierte, braune, oberflächenglatte Plaques.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis: ungewöhnlich augedehnte, nicht-vorbehandelte, großflächige Tinea bei bekannter HIV-Infektion.

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Differenzildiganose: Basalzellkarzinom pigmentiertes
Diagnose: gering pigmentiertes Melanom vom Typ SSM