Bilder-Befund für "Rumpf", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "braun"
86 Befunde mit 240 Bildern
Ergebnisse fürRumpfPlaque (erhabene Fläche > 1cm)braun

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose: anuläre oder zirzinäre chronische Sarkoidose der Haut. Rückenansicht.

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom malignes, superfiziell spreitendes: Außergewöhnliche großes, 6,0x4,0 cm durchmessendes, malignes Melanom vom Typ des SSM mit knotigem Anteil. Detailaufnahme.

Acanthosis nigricans "benigna" L83
Acanthosis nigricans benigna: unscharf begrenzte braun-schwarze Flecken und Plaques. Die Plaques sind durch eine leicht verruköse, lederartige Oberfläche gekennzeichnet. Keine subjektive Symptomatik.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: Ausdehnung der nach basal ausreifenden Melanozyten entlang eines Haarfollikels als Merkmal eines kongenitalen melanozytären Nävus

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus: bizarre Anordnung von bräunlichen Papeln und Plaques längs der Blaschko-Linien.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit meheren Monaten persistierender, mäßig juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Als Einzeleffloreszenz zeigt sich eine 0,1-0,2 cm große, abgerundete, braune Papel mit glatter Oberfläche. Hier Konfluenz zu größeren Plaques.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Plaque-Typ der zirkumskripten Sklerodermie: braun-gelbliche, randbetonte oberflächenglatte Plaque mit zentral eingelassenen, bizarren weißlichen Indurationen. Die Oberfläche ist glänzend. Kweine subjektiven Symptome.

Naevus Spitz D22.-
Naevus Spitz. Auflichtmikroskopie des zuvor klinisch abgebildeten Naevus. Unregelmäßige Pigmentierung; radiär-striäre Basisarchitektur, die besonders randlich erkennbar ist, keine Gefäßpolymorphien.

Parapsoriasis en plaques (Übersicht) L41.91
Parapsoriasis en plaques, großherdige: symptomlose, gut begrenzte. disseminierte Flecken und Plaques. Beim Fälteln der Haut ist eine Zigarettenpapier-artige pseudoatrophische Architektur der Hautoberfläche erkennbar (wichtiges diagnostisches Zeichen!).

Acanthosis nigricans maligna L83
Acanthosis nigricans maligna: seit ca. 3-4 Monaten bestehende, asymptomatische Braunfärbung der Haut sowie Hyperkeratosen im Bereich der linken Hals-, Decolleté- und Schulterblatt-Region bei einem 66-jährigen Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphom.

Naevus verrucosus Q82.5

Acanthosis nigricans "benigna" L83
Acanthosis nigricans benigna: unscharf begrenzte braun-schwarze, stellenweise, leicht verruköse Plaques. Keine subjektive Symptomatik.

Lepra (Übersicht) A30.9
Lepra (dimorphe Lepra): hier als tuberkuloider Borderline-Typ mit großflächiger kaum infiltrierte, hypopigmentierter hypästhetischer Plaque.

Keratosis areolae mammae acquisita L 82
Keratosis areolae mammae als Nebenwirkung einer Therapie mit Vemurafenib (s.a. dort).

Kaposi-Sarkom epidemisches C46.-
Kaposi-Sarkom epidemisches: disseminierte, längs-ovale rot-braune Flecken und flache Plaques. Hier Detail.

Melanosis neurocutanea Q03.8

Lyme-Borreliose A69.2
Lyme Borreliose, Spätstadium: seit mehreren Monaten (?) bestehende, symptomlose, unscharf begrenzte, Morphea-artige, schmerzlose Plaques. Borrelien-Titer mit hochspezifischen Banden positiv. Histo: diffuse, plasmazellreiche superfizielle und tiefe Dermatitis. PCR: Nachweis von Borrelien-Antigenen.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom superfizielles. Ekzemartiger Aspekt. Nur im Randbereich läßt sich bei Vergrößerung ein glatter glänzender Saum nachweisen. Dieser Saum ist das diagnostische "Signal" des superfiziellen Basalzellkarzinoms und läßt sich durch Spannen der umgebenden Haut "hervorheben".

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis: ungewöhnlich ausgedehnte, großflächige Tinea corporis bei bekannter HIV-Infektion.

Paraneoplastische Syndrome der Haut (Übersicht) L83.x
Acanthosis nigricans maligna: bräunliche mäßig schuppende, gering infiltrierte Plaques. Intertrigines weitgehend frei (Unterschied zur Acanthosis nigricans benigna)

Keratosis areolae mammae acquisita L 82
Keratosis areolae mamillae bei einem Patienten mit erythrodermischer Psoriasis. Erst nach Ausbildung der Erythrodermie entwickelte sich die beidseitige Keratosis areolae mammae.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis: ungewöhnlich augedehnte, nicht-vorbehandelte, großflächige Tinea bei bekannter HIV-Infektion.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus, melanozytärer, Typ: Kongenitaler melanozytärer Naevus.

Naevus verrucosus unius lateralis Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis: Epidermales Hamartom in typischer streifenförmiger Anordnung. Warzenartige Papeln und Plaques.