
Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva. Konfluierende bräunliche Herde mit zentral weißlich sklerosiertem Anteil.

Mastozytose kutane (Übersicht)
Makulopapulöse kutane Mastozytose: Adulte Form der Urticaria pigmentosa. Bei jahrelanger Anamnese, kontinuierliche Zunahme der Fleckendichte. Darier-Zweichn positiv.

Mastozytosen (Übersicht) Q82.2
Mastozytose vom Typ der Urticaria pigmentosa: generalisierter Befall des Integuments mit disseminierten, stellenweise auch zu größeren Flächen konfluierten braunen Flecken, Patches, Papeln und Plaques.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion fixe: generalisiertes fixes Arzneimittelexanthem. Historische Aufnahme. R. Degos 1953. Collection Médico-Chirurgicale.

Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger) Q82.3
Incontinentia pigmenti, Typ Bloch-Sulzberger: wenige Wochen altes Mädchen mit flächigen und streifigen, entzündlichen, stellenweise auch kaum erkennbaren blasigen Hautveränderungen.

Hyperpigmentierung L81.89
Physiologische Bräunung durch Solarium. An den Auflagestellen verminderte Pigmentierung.

Lichtalterung L98.8
Chronischer Lichtschaden: Poikilodermie nach jahrelanger exzessiver UV-Exposition. Neben Hyperpigmentierungen auch Depigmentierungen und zahlreiche Präkanzerosen vom Typ der aktinischen Keratosen.

Café-au-lait-Fleck L81.3
Café-au-lait-Flecken: bei Neurofibromatose Typ I. 2 mittelbraune homogen gefärbte hellbraune abgerundete Flecken.

Naevus melanozytärer dysplastischer D48.5
Naevus vom Rücken eines 84jährigen Mannes, der bereits vor 8 Jahren ein Melanom hatte. Aufgefallen im Rahmen der Nachsorge. Die Exzision ergab einen dysplastischen Naevus vom Compund-Typ.

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: hyperpigmentierter epidermaler Naevus, bei einem 42-Jahre alten Patienten. Keinerlei Beschwerden. Kein Wachstum in den letzten Jahren. Therapie nicht notwendig.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva: langsam progrediente, großflächige, braune, nicht symptomatische Flecken.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva. Detailausschnitt: Chronische stationäre, landkartenartig ausgebreitete, bräunliche Flecken bei einer 18-jährigen Frau. Die bestehenden Hautveränderungen haben sich innerhalb von 2 Jahren entwickelt und hatten ursprünglich einen eher rötlich-lividen Farbton.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: solitärer, bereits eingebräunter Herd mit noch erkennbarer superfizieller Blasenbildung, jetzt Abschuppung, seitlich der Rima ani.

Lichtalterung L98.8
Chronische Lichtalterung der Haut: multiple unregelmäßig konfigurierte, Pigmentflecken unterschiedlicher Farbintensität; weiterhin spritzerartige Depigmentierungen.

Notalgia paraesthetica G58.8

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: seit der Geburt bestehende, flächige Hyperpigmentierung im Bereich der rechten Hüfte bei einem 7-jährigen Jungen.

Lichen ruber pigmentosus (inversus) L43.8
Lichen planus pigmentosus (inversus): Disseminierte, stellenweise konfluierte, violett-braune Flecken und Patches.

Phakomatosis caesioflammea
Phakomatosis cesioflammea: inhomogener Mongeolenfleck. Abb. entnommen aus: Jha AK et al. (2016)

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva. Sich langsam über Monate ausdehnende, großflächige, rote, konfluierende, kaum palpable, glatte, scharf beränderte, symptomlose Patches/Plaques.

Becker Naevus D22.5
Becker Naevus: flächenhafte und spritzerartige Hyperpigmentierungen, fokale Hypertrichose im Bereich der seitlichen Thoraxwand bei jungem Mann. Bei Geburt kaum sichtbar, postpubertäre Expression.

Amyloidose makulöse kutane E85.4
Amyloidose makulöse kutane: Offenbar UV-verstärkte braun-schwarze Fleck-und Plaquebildung im Brustbereich. Unbelichtete Areale weniger stark betroffen.

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-
Generalisierte cGVHD: generalisierte, Sklerodermie-artige, kaum juckendes generalisierte Hauterkrankung. Etwa 2 Jahren nach einer Stammzuelltransplantation aufgetretene Graft-versus-Host Disease. Poikilodermie mit bunscheckigen, hyper- und depigmentierten indurierten Plaques.

Café-au-lait-Fleck L81.3
Café-au-lait-Flecken: bei Neurofibromatose Typ I. Mehrere mittelbraune Flecken im Hüft- und Lendenbereich.

Lentigo maligna D03.-
Lentigo maligna: seit Jahren bekannter langsam wachsender, völlig symptomloser Fleck. Histologisch konnte auch in Schnittserien keine Invasivität (Übergang zum Lentigo-maligna-Melanom) nachgewiesen werden.