
Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Makulopapulöse kutane Mastozytose (Übersicht): Adulte Form der Urticaira pigmentosa (Erythrodermie). Bei jahrelanger Anamnese, kontinuierliche Zunahme der Fleckendichte. Verlauf über 7 Jahre (re. nach 7 Jahren).

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Makulopapulöse kutane Mastozytose (Übersicht): Massive Ausprägung des Krankheitsbildes. Es ist anzunehmen, dass hierbei eine systemische Beteiligung nachweisbar war.

Café-au-lait-Fleck L81.3
Café-au-lait-Flecken bei Neurofibromatose Typ I. Mehrere mittelbraune Flecken am Abdomen.

Keratosis follicularis spinulosa decalvans Q82.84
Keratosis follicularis spinulosa decalvans: Alopezie mit multiplen follikulären, nicht entzündlichen, bräunlichen Knöchten. Abb. entnommen aus: Malvankar DD et al. (2015)

Lentigo naevoide L81.4
Naevoide Lentigo, Auflichtmikroskopie. Unregelmäßig pigmentierter Fleck bei einem 58 jährigen Patienten an der Schulter rechts. Laser Scanning Mikroskopie, s. folgende Abbildungen.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Seit der Pubertät langsam zunehmende, weiche, 0,2-0,8 cm große, hautfarbene oder leicht bräunliche, schmerzlose, flache oder halbkugelige Papeln und Knoten bei einem 42-jährigen Patienten. Das Klingelknopfphänomen ist auslösbar (auf Druck lassen sich die Papeln in die Haut eindrücken). Am Stamm zeigen sich zudem bis 7 cm im Durchmesser große Café-au-lait-Flecken.

Becker Naevus D22.5
Becker Naevus: ortstreuer und größenkonstanter, streng halbseitiger, flächiger, symptomloser, nicht behaarter Pigmentfleck (s.u. Mosaik kutanes)

Lichtalterung L98.8
Chronische Lichtalterung der Haut: multiple unregelmäßig konfigurierte, Pigmentflecken unterschiedlicher Farbintensität; weiterhin spritzerartige Depigmentierungen.

Parapsoriasis en plaques (Übersicht) L41.91
Parapsoriasis en plaques, großherdige: symptomlose, gut begrenzte. disseminierte Flecken und Plaques. Beim Fälteln der Haut ist eine Zigarettenpapier-artige pseudoatrophische Architektur der Hautoberfläche erkennbar (wichtiges diagnostisches Zeichen!).

Tinea (Übersicht) B35.-
Tinea: Tinea incognita infolge massiver und langzeitiger Vorbehandlung mit Glukokortikoiden. Abb. entnommen aus Uhrlaß S et al. (2022)

Naevus spilus L81.4
Naevus spilus: zur Mittellinie begrenzter Naevus spilus als kutanes Mosaik. Diskrete Innenpigmentierung.

Acanthosis nigricans "benigna" L83
Acanthosis nigricans benigna: unscharf begrenzte braun-schwarze, stellenweise verruköse Plaques. Keine subjektive Symptomatik.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Naevus melanozytärer kongenitaler: halbseitig (Schachbrettmuster eines kutanen Mosaiks) lokalisierter kongenitaler melanozytärer Naevus

Lentiginose L81.4
Lentiginose erworbene: erworbene (solare) Lentiginose durch jahrelange intensive UV-Exposition.

Argyrose L81.8
Argyrose: flächige Hyperpiementierug; bei seitlicher Sichtweise, metallischer Glanz der Haut.

Ichthyose kongenitale, spastische Quadriplegie und beeinträchtigte intellektuelle Entwicklung
ISQMR: flächige Erytheme mit diffuser Abschuppung der Haut (primär Kollodiumbaby). Abb. entnommen aus: Diociaiuti A et al. (2021)

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Makulopapulöse kutane Mastozytose: Übersichtsaufnahme: etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, rundliche , bräunlich-rote Flecken. Nur beim Reiben stärkere Rötung der Flecken mit begleitendem Juckreiz. Auch bei warmen Duschen oder Baden verstärkte Rötung und Juckreiz.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus, melanozytärer. Angeborener melanozytärer Naevus vom Typ des Naevus spilus

Erythrodermie (Übersicht) L53.9
Erythrodermie: seit Jahren vorbekannte Mycosis fungoides mit allmählicher (melano-)erythrodermischer Generalisierung.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: Detailvergrößerung: Livid-rote bis bräunliche, teilweise konfluierende Flecken.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Diskrete unscharf begrenzte rote bis rot-braune Flecken. Leichter Juckreiz. Aufgetreten nach einnahme von Ibuprofen wegen eines grippalen Infektes.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva: großflächige, wenig indurierte (einei Induation ist nicht tastbar) zirkumskripte Sklerodermie (Morphea).

Café-au-lait-Fleck L81.3
Café-au-lait-Flecken (Auflichtmikroskopie): Detailaufnahme aus einer Läsion am Oberschenkel bei einer 36-jährigen Frau. Hellbraunes, doppelkonturiertes Netzmuster sowie intakte Hautfelderungen. Keine weiteren Strukturmerkmale.

McCune-Albright-Syndrom Q78.10
McCune-Albright-Syndrom: bizarre, teils auch spritzerartige Hyperpigmentierungen mit unregemäßigen Berandungen. Die Art der Pigmentierung entspricht nicht den klassischen Café au lait Flecken. Abb. entnommen aus: Spencer T et al. 2019).