
Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: Übersichtsaufnahme: Generalisiertes, makulöses, livid-rotes bis bräunliches, teilweise konfluierendes "Exanthem-artiges" Krankheitsbild am Stamm einer 41-jährigen Frau.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Diskrete unscharf begrenzte rote bis rot-braune Flecken. Leichter Juckreiz. Aufgetreten nach einnahme von Ibuprofen wegen eines grippalen Infektes.

Phototoxische Dermatitis L56.0

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ V Neurofibromatose (segmentale): unilateral verteilte flächige Pigmentierung mit Café au lait Flecken.

Café-au-lait-Fleck L81.3
Café-au-lait-Flecken: bei diskreter Neurofibromatose Typ I. Mehrere mittelbraune Flecken im Bereich des Unter-und Mittelbauchs.

Neurofibromatose periphere Q85.0
Typ I Neurofibromatose (peripherer Typ): Zahlreiche weiche Papeln und Knoten. Multiple kleinere und größere Café-au-lait-Flecken.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Mastozytose kutane makulopapulöse: über das gesamte Integument disseminierte, kleinfleckige, dunkel pigmentierte Maculae und Papeln, seit Jahren bestehend.

Mastozytose diffuse der Haut Q82.2
Mastozytose diffuse der Haut: Disseminierte großflächige Mastoztose der Haut (Typ Ia). Neben den auffälligen gelb-brauen Flecken und Plaques, ist die scheinbar unbefallene Haut sulzig verdickt, stellenweise auch mit hervortretenden Follikelstrukturen. Berichtet wurden immer wieder das Auftreten größerer Blasen nach banaler Traumatisierung. Keine Systembeteiligung nachweisbar.

Becker Naevus D22.5
Becker Naevus: unscharf begrenzte völlig symptomlose, unscharf beränderte Hyperpigmentierungen.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: Übersichtsaufnahme: etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken. Nur beim Reiben stärkere Rötung der Flecken mit begleitendem Juckreiz. Auch bei warmen Duschen oder Baden verstärkte Rötung und deutlich tastbare Erhabenheit der Läsionen. Bemerkung: Kontrollaufnahme 1 Jahr später.

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Acanthosis nigricans (benigna): generalisiertes Krankheitsbild mit großflächigen, unscharf begrenzten, oberflächenrauen, braunen, ansonsten völlig symptomlosen Flecken/Plaques. Verstärkung in den Intertrigines.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Akuter Schub mit dichter Verteilung punktförmiger, roter, nicht wegdrückbarer Flecken (Einblutungen). Daneben flächige Braunfärbung (Hämosiderinablagerung) im Bereich der Unterschenkel.

Dermatopathia pigmentosa reticularis L81.8
Dermatopathia pigmentosa reticularis: diffuse kleinfleckige Pigmentierungen. Abbildung entnommen aus: Elias L et al. (2020)

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: hyperpigmentierter epidermaler Naevus, bei einem 42-Jahre alten Patienten. Keinerlei Beschwerden. Kein Wachstum in den eltzten Jahren. Therapie nicht notwendig.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus melanozytärer. Typ: Kongentialer melanozytärer Naevus als kutanes Mosaik.

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: seit Geburt bestehende, flächige Hyperpigmentierung im Bereich der rechten Hüfte bei einem 7-jährigen Jungen. Typisch für den Becker-Naevus ist die bizarre Berandung sowie die follikuläre Betonung in den Pigmentzonen.

Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger) Q82.3
Incontinentia pigmenti, Typ Bloch-Sulzberger: 4-jähriges Kind, girlandenförmige und netzige Pigmentierung am Stamm. Historische Aufnahme. Entnommen: R. Bloch, Collection Médico-chirurgicale 1953

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe. Multilokuläre FA (1. Rezidiv in loco) nach Einnahme von Ibuprofen, 24 Std. vor Auftreten der ersten Symptome. Die vorliegenden Flecken sind älter als 1 Woche. Ring- sowie angedeuteten Kokardenstrukturen (s. rechts seitlich am Oberschenkel, initiale zentrale Blase).

Lentigo solaris L81.4
Solare Lentignes: multiple, scharf begrenzte unterschiedlich intensiv gefärbte Flecken im Bereich der Schultern nach chronischer UV-Belastung.

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Acanthosis nigricans (benigna): generalisiertes Krankheitsbild mit großflächigen, unscharf begrenzten, oberflächenrauen, braunen, ansonsten völlig symptomlosen Flecken/Plaques. Verstärkung in den Intertrigines.

Notalgia paraesthetica G58.8
Notalgia paraesthetica. Unspezifisches Bild: Seit 15 Jahren persistierende, handtellergroße, in unregelmäßigen Abständen (mehrere Monate) rezidivierende, juckende oder brennende, unscharf begrenzte Hyperpigmentierung an der rechten Skapula einer 78-jährigen Patientin. Leichte Schuppung und Xerosis cutis im beschriebenen Areal.

Erythema dyschromicum perstans L81.02

Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger) Q82.3

Hyperpigmentierung kalorische L81.8
Hyperpigmentierung kalorische. Seit mehreren Jahren unregelmäßige Wärmeanwendungen wegen Rückenbeschwerden.

Naevus spilus L81.4
Naevus spilus einem Cafe-au-lait Fleck ähnelnd: Scharfe Begrenzung zur Mittellinie hin, die diesen kutane Hamartom als kutanes Mosaik ausweist. Eher diskrete Innenpigmentierung.