Bilder-Befund für "Rumpf"
551 Befunde mit 2173 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom endemisches: Detailaufnahme mit rot-braunen, bizarr konfigurierten, längs ausgerichteten, völlig symptomlosen Plaques.

Trichoblastom D23.L
Auflichtmikroskopie eines Trichoblatoms an der Schulter einer 39jährigen Patientin. Abbildung aus der Sammlung von Herrn Prof. Dr. med. Michael Drosner.

Karbunkel L02.94
Karbunkel: gut handtellergroße hochschmerzhafte entzündliche Schwellung mit Lymphadenitis und Fieber. Inlet: massive Eiterentleerung nach breiter und tiefer Inzision.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Keratose seborrhoische, Auflichtmikroskopie,:unterschiedlich pigmentierter, gepunzt aufsitzender Tumor, zahlreiche geschlossene und offene Pseudohornzysten, s. a. nachfolgende Abbildung

Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes R23.8

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: 67 Jahre alte Patientin. Seit nunmehr 5 (?) Jahren bestehende, allmählich zunehmende, bei Kälte deutlich stärker hevortretende rötliche Hautveränderungen. Großflächiges, unscharf begrenztes, symmetrisches Erythem (komplett anämisierbar). Die Hautoberfläche ist bei seitlichert Sicht erkennbar, knitterig (atrophisch), sonst glatt.

Pseudoacanthosis nigricans L83.x
Pseudoacanthosis nigricans: symmetrische, bräunliche, mäßig scharf begrenzte, wenig elevierte, völlig symptomlose Plaques. Keine nachweisbare Grunderkrankung.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis atopische: seit Jahren bestehende, generalisierte, schwere atopische Dermatitis. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt.

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen (Detail)

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom: Auflichtmikroskopie, klinisch eher Verruca seborrhoica, histologisch nach Laser Scanning Mikroskopie gesichertes Basalzellkarzinom unterhalb einer Verruca seborrhoica

Calcinosis metastatica; Kalzifizierende urämische Arteriolopathie; Metastatische Kalzinose E83.5
Calcinosis metastatica (Detail): Symmetrische, stelenweise linear angeordnete, mäßig schmerzhafte, harte, hautfarbene Papeln und Plaques.

Keloide (Übersicht) L91.0

Urtikaria (Übersicht) L50.8
3D-Moulage "Urtikaria". Moulage von Elsbeth Stoiber aus dem Moulagenmuseum der Universität Zürich im VIMA (Virtuelles Internationales Moulagenarchiv). Alexander Schneller
Klicken Sie hier, um zur 3D-Moulage zu gelangen

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive: chronisch stationäres oder chronisch aktives Krankheitsbild mit multiplen, an Stamm und Extremitäten lokalisierten, disseminierten, 0,1-0,3 cm großen, flach erhabenen, an der Oberfläche etwas gefelderten, symptomlosen, scharf begrenzten, festen, glatten, gelb-roten Papeln.

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: Während der Pubertät und postpubertär sich verstärkende Behaarung eines zuvor nur als brauner Fleck wahrnehmbarer Naevus. Keine Beschwerden.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ). 62 Jahre alte Patientin. Seit 10 Jahren bestehendes Krankheitsbild. Ausgedehnte mäßigindurierte braune Plaques am Rumpf.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis. Mehrere, akut aufgetretene, ovale, rote, schuppige, am Randsaum betonte, zum Zentrum hin abblassende, juckende, flach elevierte, schuppige Plaques am Integument eines 12 Jahre alten Jungen. Die Mutter berichtet, dass das Fell des Meerschweinchen sich auch schuppig verändert habe, eine Behandlung des Tieres wurde empfohlen.

Ablagerungsdermatosen (Übersicht) L98.9
Makulöse Amyloidose der Haut: Fleckförmige kutane Amyloidose mit großflächigen braunen, unscharf begrenzten Flecken und Plaques.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ/1 Jahr später nach vorheriger Abbildung): Übersichtsaufnahme des Rückens: größenprogrediente, großflächige, bräunliche, konfluierende, nur gering indurierte Flecken und Plaques.

Erythema gyratum repens L53.3
Erythema gyratum repens: chronisch dynamische (seit 6 Monaten wechselhafter Verlauf), zunehmend anuläre, durch Konfluenz und peripheres Wachstum girlandenförmige, symptomlose, rote, raue, randbetonte, gering elevierte Plaques. DD:Erythema anulare centrifugum

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus (Serie): Spontane Rückbildung des verrukösen Naevus nach einem "banalen" fieberhaften Infekt.

Photoallergische Dermatitis L56.1
Dermatits, photoallergische: seit Wochen unangenehm juckende und spannende Hautveränderungen. Bekannt ist die Einnahme eines Diuretikums. Befund: Unscharf begrenztes (Streuphänomene), heliotropes Mmuster mit flächigen, roten Plaques und randständig auslaufenden Papeln.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva: großflächige, wenig indurierte zirkumskripte Sklerodermie (Morphea).