Bilder-Befund für "Rumpf"
551 Befunde mit 2173 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Exanthema subitum B08.20

Paget Morbus der Brustwarze C50.0

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-
Generalisierte cGVHD: generalisierte, Sklerodermie-artige, kaum juckendes generalisierte Hauterkrankung. Etwa 2 Jahren nach einer Stammzuelltransplantation aufgetretene Graft-versus-Host Disease. Poikilodermie mit bunscheckigen, hyper- und depigmentierten indurierten Plaques.

Café-au-lait-Fleck L81.3
Café-au-lait-Flecken: bei Neurofibromatose Typ I. Mehrere mittelbraune Flecken im Lendenbereich.

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom: universelle Rötung mit generalisierter Lymphadenopathie. Massiver Juckreiz kombiniert mit Schmerzen bei Austrocknung des Integuments.

Xanthogranulom adultes D76.3
Xanthogranulom adultes: seit mehreren Jahren langsam wachsende, 15 x12 cm große, feste, schmerzlose hautfarbene Geschwulst. Keine systemische Beteiligung nachweisbar.

Lichtalterung L98.8
Chronische aktinische Schädigung der Haut: ausgeprägte chronische Lichtschädigung der Haut mit poikilodermatischer Haut; jahrelange, exzessive, chronische Sonnenxposition.

Kindler-Syndrom Q87.1
Kindler Syndrom: seit Geburt immer wieder Blasenbildung nach banalen Traumata; jetzt poikilodermatisches Erscheinungsbild.

Melanom noduläres C43.L

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris: chronisch stationäre, therapieresistente, intertriginöse Psoriasis.

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: seit Jahren vorbekannte Mycosis fungoides. Seit etwa mehreren Monaten Ausbildung von wenig symptomatischen roten Plaques und Knoten,

Follikulotrope Mycosis fungoides C84.0
Mycosis fungoides follikulotrope: 10-jähriges Mädchen mit generalisierter follikulotropen Mycosis fungoides. Foudroyanter Verlauf der Erkrankung der eine Stammzelltransplantation notwendig machte.

Follikulotrope Mycosis fungoides C84.0
Mycosis fungoides, follikulotrope. Seit 3 Jahren bestehendes Krankheitsbild mit stark juckenden, mäßig scharf begrenzten, Follikel-betonten roten Plaques.

EGF-Rezeptor-Inhibitoren
EGF-Rezeptor-Inhibitoren: schweres, aknetypisch verteiltes follikuläres, pustulöses Exanthem nach Applikation eines EGF-Rezeptor-inhibitors wegen eines Pankreaskarzinoms

Graft-versus-Host Disease L99.1/L99.2
Graft-versus-Host-Disease. 3-15 Monate nach Transplantation aufgetretene Reaktion durch Übertragung allogener immunkompetenter T-Lymphozyten. Flächige Dermatosklerose mit zahlreichen, bizarren, hautfarbenen Papeln und Plaques.

Lichen simplex chronicus L28.0
Lichen simplex chronicus in dunkler Haut. 0,1-0,2 cm große, randlich disseminierte, feste braun-schwarze (Rotton fehlt) Papeln, die im Zentrum der Läsion zu einer flächenhaften Plaque konfluiert sind. Permanenter Juckreiz, der sich bei Stress verstärkt.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 35-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierende Plaques mit z.T. kokardenförmigem Aspekt und zentraler Blasenbildung.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne vulgaris (Übersicht): seit der Jugendzeit rezidivierende, multiple, disseminiert stehende, 0,3-1,2 cm große Retentionszysten am Rücken eines 38-jährigen Mannes. Weiterhin zeigen sich multiple schwarze Komedonen (Blackheads).

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom, superfiziell spreitendes: nicht mehr symmetrische, oberflächglatte nur mäßig scharf begrenzte Plaque mit spiegelnder Oberfläche.

Notalgia paraesthetica G58.8

IgA-Pemphigus L10.9
IgA-Pemphigus: Pralle Blasen und Half and Half-Blisters (Hypopyon-Pusteln). Abb. entnommen aus: Cheng HF et al. 2022.

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom: universelle Rötung mit kleinlamellöser Schuppung. Massiver Juckreiz, zeitweise Schmerzen.

Affenpocken B04.x0
Affenpocken: papulo-pustulöses Exanthem bei Immunsuppression. Abb. entnommen aus: Attieh RM et al. (2023)