Bilder-Befund für "Rumpf"
551 Befunde mit 2173 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Vitiligo (Übersicht) L80

Lymphomatoide Granulomatose C83.8
Lymphomatoide Granulomatose: uncharaktersitische,schmerzlose, rot-braune Plaque. S. Kasuistik

Leucoderma leprosum L81.5
Leucoderma leprosum: historische Aufnahme mit großflächiger Depigmentierung. Abb. entnommen aus Arzt-Ziehler BdII, S 792 (Urban&Schwarzenberg 1935)

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: akut aufgetretenes makulo-papulöses Exanthem. Begleitend: rezidiv. Fieberschübe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Arthralgien. Entzündungsparameter +, ANA hochtitrig positiv, Rheumafakltor +, DNS-Ak+.

Naevus anaemicus Q82.5
Naevus anaemicus bei periperer Neurofibromatose. Münz- bis handtellergroßer, geradezu zackig begrenzter, weißer Fleck (hier durch Pfeile markiert). Dieser bizarre Fleck ist unterschiedlich deutlich erkennbar. Besonders auffällig tritt er bei Rötung der Umgebung als "Negativkontrast" hervor. Nach intensivem Reiben des Fleckes zeigt sich keine Rötung im Bereich des Fleckes. .

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: plötzlich aufgetretene, seit 2 Tagen bestehende, juckende, flächige, kokardenartige Plaque am Rücken einer 17-jährigen Frau. Die Hautveränderung trat kurze Zeit nach Beginn einer Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt auf. Weitere, gleichartige Hautveränderungen zeigten sich an anderen Körperpartien.

Neutrophiles figuriertes Erythem des Kindesalters L98.2
Neutrophiles figuriertes Erythem: Befund bei Schwangerschaft. Zirzinäre, schuppende Plaques.Entnommen aus: Kuo YW et al. (2021)

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: 52-jähriger Mann (Sog. Tumorstadium der Mycosis fungoides). In universell geröteter Haut zeigen sich multiple, disseminierte, 1,0-5,0 cm große, juckende und leicht schmerzende, deutlich konsistenzvermehrte, rote, raue, teilweise schuppende Plaques und Knoten. Klinisch und histologisch nachweisbarer LK-Befall.

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: beginnende Knotenbildung bei großflächigem Plaque-Stadium

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: konfluierte und einschmelzende Acnepusteln, hier zu einer atrophischen roten Narbe aggregiert.

Mikrosporie B35.0
Mikrosporie. Detailafnahme mit anulärer Plaque, randständiger Schuppenkrause bei zentraler Abblassung (Rumpf).

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive: disseminierte, 0,1-0,3 cm große, gelb-braune, flach erhabene, oberflächlich glatte und glänzende, feste Papeln in dichter Aussaat bei einem 54-jährigen Patienten mit bekannter Hyperlipoproteinämie Typ IV.

Isotopische Antwort
Wolf´s isotopische Antwort: zosteriform angeordnetes bullöses Pemphigoid. Abb. entommen aus: Gurel MS et al. (2016)

Transitorische akantholytische Dermatose L11.1
Transitorische akantholytische Dermatose (M.Grover): Detailaufnahme

Parapsoriasis en plaques großherdige L41.4
Parapsoriasis en plaques, großherdige: vollständig symptomlose, scharf begrenzte, disseminierte Flecken und Plaques. Erst beim Falten der Haut wird eine Zigarettenpapier-artige pseudoatrophische Architektur der Hautoberfläche erkennbar (wichtiges diagnostisches Zeichen!).

Mastozytosen (Übersicht) Q82.2
Mastozytose. Typ: Multiple Mastozytome. Multiple, chronisch stationäre, ca. 0,6 x 0,7 cm große, am gesamten Integument lokalisierte, disseminierte, runde bis ovale, braune, glatte, wenig juckende Flecken und Plaques bei einem 4 Jahre alten Jungen.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Flecken, Plaques und Blassen, die sich zu, nässenden und krustigen Flächen konfluieren. Ausgedehnter Befall der Mundschleimhaut und des Capillitiums.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis bei Immundefizienz. Randbereich de Läsion mir breiter, aufgeworfener, schuppiger Berandung. Zentral gelegenes Abheilungsmuster mit schuppenden Plaques und Papeln zwischen normalisierten Hautarealen.

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus (Detail/Randbereich): seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild. Kein Juckreiz, Verschlechterung nach Besonnung.

Phakomatosis spilorosea
Phakomatosis spilorosea: Kombination eines Naevus spilus mit einem Naevus roseus. Abb. entnommen aus: Torchia D (2021)

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Unilaterale zirkumskripte Sklerodermie (Verlaufsbeobachtung 1 Jahr später): unilaterale "segmentale", nur gering indurierte, zirkumskripte Sklerodermie.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Akute kontaktallergische Dermatitis mit Streureaktion nach Auftragen eines Diclofenac-haltigen Gels. Linienförmige Muster (Köbner-Phänomen) im oberen Drittel der Dermatitis.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis bei Immundefizienz. 24 x 18 cm große, chronische (>12 Monate), anuläre, nicht vorbehandelte, juckende Plaque (Inlet: Randzone vergrößert) mit zarter Collerette-artiger Randschuppung.