Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "rot"
423 Befunde mit 1872 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)rot

Kontaktdermatitis allergische L23.0

Larva migrans B76.9
Larva migrans. Lineare Plaque, subepidermal gelegener, gewundener Gang durch Ancylostoma brasiliensis im Bereich des Fußes.

Hypereosinophile Dermatitis D72.1
Dermatitis, hypereosinophile: generalisiertes, teils papulöses, teils plaqueartiges, erheblich juckendes Exanthem. Stellenweise Tendenz zur Lichenifikation.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: großflächige juckende Plaques mit Schuppungen und Erosionen; angedeutet symmetrisches Verteilungsmuster

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Differenzialdiagnose Leishmaniasis kutane solitäre:
Diagnose: erysipeloide Form der kutanen Leishmaniose: Seltene und ungewöhnliche Variante der kutanen Leishmaniose. Afrikareise 6 Monate zuvor. Hautveränderungen entwickelten sich allmählich. Kein Fieber, keine wesentliche Schmerzhaftigkeit. Die Diagnose beruht auf einer direkten parasitologischen Untersuchung, dem Nachweis von Leishmanien-DNA durch PCR und einer histologischen Untersuchung. Abb. entnommen aus:Parajuli N et al. (2020)

Cheilitis granulomatosa G51.2
Cheilitis granulomatosa: zunächst rezidivierende inzwischen chronisch persistierende Schwellung der Ober-und Unterlippe.

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Lymphom, kutanes T-Zell-Lymphom. Typ Mycosis fungoides, mehrjähriges Plaquestadium, Transformation in Tumorstadium.

Schutzimpfungen Hautveränderungen
Influenza-Schutzimpfungen, Hautveränderungen: zunächst blasige, später eitrige Lokalreaktion nach Grippeschutzinpfung.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: Plaquestadium. 53-jähriger Mann mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, stellenweise auch großflächigen, mäßig juckenden, deutlich konsistenzvermehrten, roten rauen Plaques. Entwicklung über 4 Jahre. Ausgangsbefund.

Muzinosen kutane (Übersicht) L98.5
Muzinose(n): plaqueförmige, idiopathische, kutane Muzinose, auffällige Teleangiektasien, im Tagesablauf wechselnd intensiver Befund.

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzelllkarzinom solides: flach erhabener solider Plaque/Knoten mit flachert Ulzeration.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: Detailvergrößerung: Kräftige Hyperkeratosen auf geröteter Haut sowie vereinzelte kleine Rhagaden und Erosionen am rechten Fuß eines 46-jährigen Patienten.

Tinea capitis (Übersicht) B35.0
Tinea capitis superficialis: seit mehreren Monaten bestehender langsam zentrifugal wachsender Herd; Schuppen- und Krustenbildung.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte: 52jährige Frau, seit ca. 1 Jahr bestehend. Histologisch Morphea gesichert.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Kontaktallergisches Lidekzem. Exazerbation der Hautveränderungen nach Auftragen von Lidkosmetika.

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis: seit wenigen Wochen bestehende symmetrisch verteilte teils münzartig homogene, teils anuläre 5-7cm große Plaques mit angedeuteter Blasenbildung. Heftiger Juckreiz am gesamten Integument.

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis: chronische, seit Monaten bestehende, solitäre, an Stirn und im behaarten Bereich lokalisierte, scharf begrenzte (Pfeile), symptomlose, rote, raue Plaque mit grober Oberflächenschuppung.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmo-plantaris: flächige Abschuppung der Fußsohle.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: großflächige, scharf begrenzte Plaque mit zentraler, deutlich eingesunkener (Atrophie des subkutanen Fettgewebes), poikilodermatischer Narbe. Die Randzonen zeigen weiterhin entzündliche Aktivitäten.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L
Basalzellkarzinom, sklerodermiformes. Ca. 1 cm durchmessende reizlose, nahezu hautfarbene Plaque mit unregelmäßiger Oberfläche bei einem 58 jährigen Patienten. Am Nasenrücken bestehen einzelne, feine Teleangiektasien.

Elastosis perforans serpiginosa L87.20
Elastosis perforans serpiginosa: mehrere rötlich, randbetonte, schmerzlose Plaques. Abb. entnommen aus: Heusinkveld LE et al. (2021)

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: chronisch rezidivierende Dermatitis an mehreren Zehen. Rezidivierende Schübe mit juckenden Bläschenbildungen. Keine Atopiezeichen. Keine Kontaktallergie.

Erythroplasie Queyrat D07.4
Erythroplasie. Solitäre, chronisch dynamische, etwa 2 cm große, scharf begrenzte, deutlich konsistenzvermehrte, symptomlose, rote, glatte, nässende Plaque. Kontinuierliches Wachstum seit etwa 2 Jahren.