Synonym(e)
Manifestation
Die Erkrankung wurde zuerst von Kitamura bei japanischen Männern beschrieben. Inzwischen gibt es Beschreibungen bei allen Ethnien und bei beiden Geschlechtern. Offenbar gibt es eine Bevorzugung der asiatischen speziell der koreanischen Bevölkerung
Auch interessant
Klinisches Bild
0,1- O.2 cm große, disseminierte, follikuläre keratotische Papeln. Die Farbe der Effloreszenzen schwankt je nach Hauttyp. Bei Patienten mit Hauttyp I sind die Papeln rot. Bei Patienten mit dunkler Hautfarbe finden sich rotbraune, damit deutlichen dunklere Papeln als in den nicht involvierte Umgebung. Die Literatur beschreibt hyperpigmentierte Papeln.
Die in den Erstbeschreibungen beschriebene dunkle Farbe resultiert aus der originären dunklen Hautfarbe kombiniert mit den follikulären und perifollikulären Erythemen, die zu einer ortstreuen bräunlich-roten Fläche konfluieren.
Dies macht verständlich warum dieses Krankheitsbild bei Hauttyp I und Hauttyp II in der hier beschriebenen Symptomatik nicht auftritt. Das klinische Analogon bei Hauttyp I und Hauttyp II Personen sind Krankheitsbilder die unter der Bezeichnung Keratosis pilaris rubra faciei, Keratosis pilaris rubra atrophicans faciei, Keratosis pilaris faciei oder Taenzersche Krankheit im Schrifttum bekannt sind. Die in kaukasischen Ethnien beschriebenen Fälle (s. Abb.) bestätigen diese Vermutung.
Bei der Erythromelanosis follcilaris faciei werden weiterhin auch follikuläre „hyperpigmentierte“ Papeln an den Streckseiten der Oberarme beschrieben
Histologie
Leichte oder deutliche follikuläre Hyperkeratose mit verstärkter epidermale Pigmentierung. Der Durchmesser der Haarschäfte ist vermindert. Meist deutliches perifollikuläres, lymphozytäres Infiltrat.
Therapie
Keratolytische Externa (meist harnstoffhaltige -5-10%) Cremes, Lotionen. Ein Versuch mit Vitamin A säurehaltigen Externa ist angezeigt. Besserung unter einer Milchsäure/Hydrochinon-haltigen Creme wurden beschrieben.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Augustine M et al. (2008) Erythromelanosis follicularis faciei et colli: relationship with keratosis pilaris. Indian J Dermatol Venereol Leprol 74:47-49
- Ermertcan AT et al. (2006) Erythromelanosis follicularis faciei et colli associated with keratosis pilaris in two brothers. Pediatr Dermatol 23:31-34
- Kitamura K (1960) Erythromelanosis follicularis faciei. Hautarzt 11: 391-393
- Lalit G et al. (2011) Familial erythromelanosis follicularis faciei et colli with extensive keratosis pilaris. Int J Dermatol 50:1400-1401
- Mishima Y et al. (1966) Erythromelanosis follicularis faciei et colli. Dermatologica 132: 269-287
- Sardana K et al. (2008) An observational analysis of erythromelanosis follicularis faciei et colli. Clin Exp Dermatol 33:333-336
- Silva RS et al. (2010) Case for diagnosis. Erythromelanosis follicularis faciei et colli. An Bras Dermatol 8:923-925
- Thielmann CM et al. (2020) Erythromelanosis Follicularis Faciei et Colli: A Case Report in a Caucasian Male and Brief Review of the Literature. Case Rep Dermatol12:231-235.
- Volks N et al. (2015) Erythromelanosis follicularis faciei--a variant of keratosis pilaris? J Dtsch Dermatol Ges 13:51-54.
- Whittaker SJ et al. (1987) Erythromelanosis follicularis faciei et colli. Clin Exp Dermatol 12:33-35
Verweisende Artikel (3)
Galli-Galli Morbus; Keratosis follicularis spinulosa decalvans; Morbus Dowling-Degos;Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.