Bilder-Befund für "rot"
877 Befunde mit 4458 Bildern
Ergebnisse fürrot

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom akrolentiginöses, Auflichtmikroskopie: nach vorsichtigem Entfernen der Hornschicht rötlich pigmentierter Fleck an der Kleinzehe, - die Exzision wurde sofort veranlasst-Tumordicke 1,26 mm Clark Level IV

Erythema nodosum L52.0
Erythema nodosum: akute, multiple schmerzhafte indurierte Plaques und Knoten. Begleitende Arthritis des re. Sprunggelenkes.

Rowell-Syndrom L93.1
Rowell's Syndrom: akutes "multiformes" Exanthem bei subakut kutanem Lupus erythematodes.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Beugebetontes atopisches Ekzem. Hautveränderungen bei einem 13-jährigen Mädchen mit schubweise auftretendem Verlauf seit dem 4. Lebensjahr. Positive FA; EA: Pollinose bekannt. Im Bereich der Kniekehle unscharf begrenzte, gerötete, wenig schuppende, mäßig juckende Plaques. Hautfelderung vergröbert (Lichenifikation). Klassischer Befund des Beugenekzems.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: Frühe Form der Mycosis fungoides (Patch-Stage) mit umschriebenen poikilodermatischen Hautveränderungen.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: multiple, gering schuppende, wenig erhabene Plaques. 42 Jahre alte Frau. DIF: LE-charakteristisch. ANA: positiv.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: chronisch rezidivierende, dyshidrotische Dermatitis an Händen und Füßen. Detailaufnahme der Zehen. Rezidivierende Schübe mit juckenden Bläschenbildungen, groblamellären Schuppungen und Rhagaden. Keine Atopiezeichen. Keine Kontaktallergie.

Erythrasma L08.10
Erythrasma: Mann, 86 Jahre. Beim Hautcheck nebenbefundlich auffälliges randscharfes Erythem mit zigarettenpapierartig gefältelter Oberfläche Leisten bds. Subj komplett symptomlos, dem Patienten seit Jahren bekannt. Keinerlei Leidensdruck.

Pemphigus erythematosus L10.4
Pemphigus erythematosus: seit mehreren Jahren rezidivierende, symmetrische, wenig symptomatische, in den seborrhoischen Zonen lokalisierte, rote, Plaques mit groblamellären Schuppen.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: scharf begrenzte, rötliche Plaque mit zentraler Blasenbildung.

Spinnenbiss T63.3
Spinnenbiss: ECM-artige Reaktion am Oberschenkel links Innenseite. Blasenbildung mit zentraler Nekrose. Schmerzhaft, nur wenig überwärmt. Abb. eingereicht durch : Dermacenter Polyzoi Livadeia/Griechenland

Lichen ruber follicularis capillitii L66.1
Lichen planus follicularis capillitii als Teilmanifestation eines Lichen planus mit Befall von Capiliitium und Mundschleimhaut: zunehmender fokaler Haarausfall. Umschriebne, follikulär akzentuierte Rötungem mit unregelmäßiger, vernarbender Alopezie (Follikelstruktur fehlt).

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Ausgeprägte, großflächige allergische Kontaktdermaititis: seit 4 Wochen bestehende, großflächige, unscharf begrenzte (zersprenkelte Ränder), juckende, rote, raue, wenig schuppende Plaques.

Paronychie chronische L03.0
Paronychie chronische: seit Monaten bestehende Paronychie, mit massiver Onychodystrophie. Nur geringe Schmerzhaftigkeit. Mehrfach wurde Candida albicans nachgewiesen.

Psoriasis inversa L40.83
Frau, 54 Jahre. Neben dem genitoanalen Befund noch Nabelbefall. Sonst keinerlei Manifestationen der Psoriasis.

Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophryogenes. Flächiges Erythem mit (narbiger) Rarefizierung der Augenbrauen.

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris: schwere akute, stellenweise nässende Dermatitis solaris bei einem 35-jährigen Mann. "Er sei in der Sonne eingeschlafen".

Mixed connective tissue disease M35.10
Mixed connective tissue disease. Schwellungenn und diffuse Rötungen der Lider, periorale Blässe; flächige Erytheme an Hals und Dekolleté, müder Gesichtsausdruck, Nachweis von U1-nRNP-Antikörper.

Lymphadenosis cutis benigna L98.8
Lymphadenosis cutis benigna: seit mehreren Monaten bestehender, roter, unscharf begrenzter, schmerzloser Knoten, mit glatter, nicht schuppender Oberfläche. Ursachen unklar.

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes. Seit mehreren Jahren langsam und progredient wachsendes, ca. 5 x 3,5 cm durchmessendes Ulkus an der rechten Schläfe einer 67-jährigen Frau. Auf der weitgehend sauberen Ulzeration sind vereinzelt fibrinöse Beläge sichtbar sowie kleine Krusten an den Ulkusrändern. Der Ulkusrand ist wulstig bzw. derb, insbesondere zum seitlichen Augenwinkel hin. Nebenbefundlich zeigen sich kleinere aktinische Keratosen an der Stirn.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangaenosum: Chronisches, seit mehr als 1 Jahr progredientes, großflächiges, flaches kaum eitrig belegtes Ulkus mit abgerundeten, aufgeworfenen Rändern. Bilderfolge unter immunsuppressiver Therapie in einem halbjährlichen Zeitraum

Gianotti-Crosti-Syndrom L44.4

Erythema nodosum L52.0
Erythema nodosum. Multiple, unscharf begrenzte, sehr druckschmerzhafte, teigige, leicht erhabene, rötlich-livide Knoten. Weiterhin traten Fieber, Abgeschlagenheit und rheumatoide Schmerzen auf.