Bilder-Befund für "rot"
891 Befunde mit 4509 Bildern
Ergebnisse fürrot

Palmar- und Plantarsyphilide A51.3
Palmar- und Plantarsyphilide: historische Aufnahme. Collections Medico-Chirurgicales, R.Degos 1153

Myxödem prätibiales E03.8
Myxödem prätiabiales: Umschriebene, unscharf begrenzte, gelblich-rötliche, feste, kaum eindrückbare, ansonsten symptomlose Schwellungen. Hier Teilsymptom des M. Basedow (Grave´s disease).Typisch ist die apfelsinenschalenartige Oberfläche der Schwellung.

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutana tarda. Flächige traumatisch induzierte Erosionen, flache Ulzerationen und ältere und frische Vernarbungen. Onycholyse des Ringfingernagels.

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum: ohne ersichtlichen Grund entstandene, schnell wachsende, symptomlose Geschwulst. Neigung zum Bluten bei Bagatelltraumen. Seit 14 Tagen Satelittenbildung.

Transitorische akantholytische Dermatose L11.1
Transitorische akantholytische Dermatose (M.Grover): Detailaufnahme.

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutana tarda: diskreter Befund mit der sich die Erkrankung anfänglich darstellt. Nach banalen Traumata kommt es zur Ausbildung von subklinischen Blasen. Hier Residuen mit Erosionen und flachen Ulzerationen.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose akute febrile neutrophile: akutes, exanthematisches Krankheitsbild mit Befall von Gesicht, Nacken, Stamm und Extremitäten. Hier Ausschnitt vom Nacken mit roten, sukkulenten Papeln und Plaques.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans (wenig entzündlich): braun-rotes Erythem in atrophischer Haut, durchschimmerndes Venennetz.

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans. 58-jähriger Patient mit einem seit Jahren bestehenden, generalsierten, fleckförmigen Krankheitsbild, das eine stete Progredienz zeigt. Juckreiz bei schweißtreibenden Anstrengungen und bei mechanischer Expositon der befallenen Hautareale. Charakteristisch sind die bizarren teleangiektatischen Gefäßkonvolute.

Liddermatitis atopische H01.1
LIddermatitis atopische: schwere chronische atopische Liddermatitis (Lidekzem). Permanenter Juckreiz. Rezidivierende Konjunktivitis. Verdoppelung der Wimpernreihe (Unterlid) mit abgebrochenen Wimpern, Scheuereffekt mit resultierendem Scheuern der Wimpen auf der Hornhaut. Therapie: Neben der symptomatischen "Ekzemtherapie" ist in diesem Fall eine radikale operative Entfernung der Wimpern anzuraten.

Dermatitis solaris L55.-
Differenzialdiagnose: Dermatitis solaris
Diagnose: Atopische Dermatitis (intrinsiche Form)
Keine UV-Induktion. Landkartenförmige nahezu symmetrische Struktur. Besserung nach Sonnenbestrahlung.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris. Multiple, chronisch dynamische (sehr wechselhafter Verlauf mit Nässen), großflächige, rote, raue Plaques im Bereich der Achselhöhle, durchzogen von multiplen Fissuren. Ausgeprägt foetider Geruch. Diagnostisch wegweisende, strichförmige und punktuelle Erosionen beim Spannen der Haut. Nikolski-Phänomen I + II positiv.

Morbus Paget extramammärer C44.L
Extramammärer Morbus Paget: seit 3 Jahren kontinuierlich wachsender Herd mit unterschiedlicher Färbung und Konsistenz. Im Zentrum, eingekreist 2 rote scharf beränderte Plaques, umgegeben von einem nur gering akzentuiertes Erythem.

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Basalzellkarzinom ulzeriertes: seit längerem bestehende, langsam wachsende schmerzlose Plaque am Rumpf. Seit etwa 3 Monaten ständiges Nässen und Krustenbildung.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Seit früher Kindheit bestehende, großflächige, hyperkeratotische Zonen mit rötlichen, z.T. mazerierten Papeln und fest haftenden, z.T. erodierten, konfluierenden Keratosen am Kapillitium einer 74-jährigen Frau.

Shiitake-Dermatitis L30.9
Shiitake-Dermatitis: Nach Verzehr von Shiitake-Pilzen aufgetretene, streifige Dermatitis (Abb. aus der Sammlung von Herrn Prof. Dirschka/Wuppertal).

Dermatitis solaris L55.-

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: 19jähriger, ansonsten gesunder Patient, mit einem seit 1 Jahr bestehenden, schubweise verlaufenden, papulösen Exanthem am Stamm. Kaum Juckreiz. Keine sonstigen Symptome.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
