Bilder-Befund für "rot"
878 Befunde mit 4462 Bildern
Ergebnisse fürrot

Tinea (Übersicht) B35.-
Tinea corporis (Tinea profunda): seit Monaten bestehender und langsam progredienter, juckender und leicht schmerzender Befund am Mons pubis. Plaqueförmiger entzündlicher, verruköser Knoten durchsetzt mit gelben Pusteln. Nachweis von Trichophyton rubrum.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Schubaktivität bei chronischer Psoriasis: langzeitig bekannte Psoriasis. Nunmehr seit 4 Wochen (postinfektiös) deutliche Schubaktivität mit kleinherdigen Paplen und Plaques. Juckreiz.

Reaktive infektiöse mukokutane Eruption L51.0
Reaktive infektiöse mukokutane Eruption: massive flächige Erosionen des Lippenrots und der Lippenschleimhaut. Massiver Zungenbelag. Abb. entnommeen aus: Ben Rejeb M et al. (2022)

Hämangiom targetoides hämosiderotisches D18.01
Hämangiom targetoides hämosiderotisches: dermatoskopisches Bild mit sinosidalen Gefäßerweiterungen. Schwarze Spots entsprechen thrombosierten Gefäßkonvoluten. Abbildung aus der Sammlung von Herrn Dr. med. Michael Hambardzumyan.

Lichen ruber follicularis capillitii L66.1
Lichen planus follicularis capillitii. Zunehmender fleckförmiger Haarausfall bei bekanntem Lichen planus. Flächige Rötung mit unregelmäßiger, vernarbender Alopezie (Follikelstruktur fehlt). Juckreiz.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: seit > 1 Jahr bestehende, langsam wachsende, warzenartige, in den letzten Wochen schmerzhafte, ulzerierte und nässende Knotenbildung, die mehrfach als "subunguale Warze" behandelt wurde. Deutich sichtbare Verdickung der Nagelwurzel durch Tumorinfiltration.

Vaselinoderm L81.8
Vaselinoderma verrucosum. Historische Aufnahme aus dem Jahre 1935. M. Oppenheim, dei Hypdertrophie der Epidermis. in: Arzt-Ziehler Bd III, S.620

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: Tumorstadium. 53-jähriger Mann mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, stellenweise auch großflächigen, mäßig juckenden, deutlich konsistenzvermehrten, roten, rauen, konfluierten Plaques.

Trichomoniasis (Übersicht) A59.9
Trichomoniasis mit schwerer, mehrfach mit Antibiotika vorbehandelter Vulvitis. 62-Jahre alte Patientin mit neuem Partner. Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Radiodermatitis chronische L58.1
Radiodermatitis chronica. 72 Jahre alte Patientin, die vor 15 Jahren wegen eines linksseitigen Mammakarzinoms röntgenbestrahlt wurde. Bei flächenhafter Induration der Haut zeigt sich ein buntscheckiges Bild mit bizarren, weißen Flecken, flächigen bzw. linearen, roten Flecken (Teleangiektasien) sowie Schuppen- und Krustenbildung über entsprechenden Ulzerationen.

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa: chronisch persistierende, bräunlich oder rötlich livide schmerzhafte Knoten neben zipfeligen Vernarbungen.

Interstitielle granulomatöse Dermatitis mit Arthritis M30.1
Interstitielle granulomatöse Dermatitis mit Arthritis: rezidivierende unscharf begrenzte erythematöse Plaques bei Polyarthritis rheumatica.

Paederus-Dermatitis L24.8
Paederus-Dermatitis: akute, blasige, streifig konfigurierte Dermatitis. Abb. entnommen aus: The Gorgas Courses in Tropical Medicine Heersink School of Medicine. Entnommen am 2.12.2023

Nokardiose A43.1
Nokardiose: klinisches Bild einer Nokardiose der Haut (pustulöse und flächig infiltrativ) nach einem Aufenhalt in Namibia. Fallbericht von U. Schröder, Swiss Medical Forum 2018

Psoriasis arthropathica L40.50
Psoriasis arthropathica. Akral betonte Psoriasis vulgaris mit schwerster Nageldystrophie und unförmig aufgetriebene, schmerzhaften peripheren Fingerend- und Mittelgelenken.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: chronisch rezidivierend auftretende, gering infiltrierte Plaques am rechten Fuß eines 43-jährigen Mannes. Weiterhin zeigen sich rötlich-braune, z.T. verkrustete, punktförmige, ältere Erosionen an Stellen wo sich zuvor wasserklare Bläschen befanden. Vereinzelt stecknadelkopfgroße, prall gefüllte wasserklare Bläschen sowie feinlamelläre schuppige Auflagerungen. Ähnliche Hautveränderungen zeigen sich auch an beiden Plantae und den Zehenseitenkanten.

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa (Grad III): flächenhafte entzünldiche Induration der Gesäßpartien mit narbigen Einziehungen und vegetierenden Knoten.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: seit Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild mit schmerzhaften Bläschen und Pusteln und konsekutiver Nageldestruktion.

Zoster B02.9
Zoster: in segmentaler Verteilung, gruppierte Bläschen und Pusteln auf geröteter Haut bei einem 32-jährigen Mann. Mäßig spontane Schmerzhaftigkeit.

Tinea barbae B35.0
Tinea barbae: Mann, 25 Jahre. Seit 6 Wochen hoch entzündlicher, initial pustulöser Plaque Kinn. Zum Vorstellungszeitpunkt bereits seit 4 Wochen interne Therapie mit Terbinafin 250mg tgl + Nizoral Creme extern. Der Patient hält einen kleinen Rinderbestand, bei dem auch ein Trichophyton verrucosum nachgewiesen wurde. Auch beim Patient selbst gelang trotz bereits mehrwöchiger Vortherapie noch der kulturelle Nachweis von T. verrucosum.

Trichophyton erinacei
Trichophyton erinacei: pustulöse Tinea manis. Abb entnommen aus: Choi E et al. (2018)

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile (Sweet-Syndrom): plötzlich aufgetrene entzündliche, sukkulente, lividrote Papeln die zu größeren und Plaques konfluiert sind. Auftreten mit Fieber und Krankheitsgefühl kombiniert.

Photoallergische Dermatitis L56.1
Dermatitis photoallergische: Nebenwirkungen unter Vemurafenib-Therapie (Detailaufhnahme)

Atopische Dermatitis im Kindes-Jugendalter L20.8
Ekzem atopisches im Kind/Jugendalter: 12-jähriges Kind. Akuter Schub des vorbekannten atopischen Ekzems.