Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
570 Befunde mit 2866 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: Detailvergrößerung: Hyperkeratotische Plaques und Rhagaden an der rechten Palma eines 61-jährigen, selbständigen Handwerkers mit regelmäßigem Kontakt zu zinnhaltiger Lötpaste.

Intertrigo L30.49
Intertrigo: hochrote unscharf begrenzte schuppenfreie (Vorbehandlung), submammäre Plaque mit Satellitose (Kreise). Wahrscheinlich durch Hefepilz-Infektion überlagert.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: wenige Wochen bestehendes makulo-papulöses bis plaqueförmiges, gering bis mäßig stark schuppendes Exanthem mit münzartigen ausgefüllten, rot-braunen Arealen. Im Brustbereich auch großherdige, anuläre Formationen, im Zentrum hautfarben, an den Rändern mit einem Rot-braun-Ton.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: exzessiver Befund mit flächigen baumrindenartigen Borkenauflagerungen an Fußrücken und Zehen. Zu der zugrundliegenden Papillomatosis cutis lymphostatica tritt bei diesem Krankheitsbild ein ausgeprägter Pflegemangel hinzu.

Kaposi-Sarkom klassisches C46.-
Kaposi-Sarkom klassisches: großflächige, rote mäßig scharf begrenzte, schmerzlose Plaques.

Pustulosis palmaris et plantaris L30.2
Pustulosis palmaris et plantaris: massive (sterile), schmerzhafte Pustulose der Fußsohlen nach einem fieberhaften (Streptokokken-) Infekt. Große Pusteln, stellenweise zu größeren "Eiterseen" zusammengeflossen. Assoziierte, druckschmerzhafte Arthritis (Schwellung) der Sternoclavicular-Gelenke

Fremdkörpergranulom L92.30
Fremdkörpergranulom: Granulomatöse Fremdkörperreaktion die sich 3 Monate nach Tätowierung einstellte.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus: seit Geburt bestehender epitheliales Hamartom der Haut. Seit einigen Monaten knotige erodierte Wucherung. Histologisch: pseudoepitheliomatöse Geschwulstbildung. Keine Anahlt für Malignität.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute neutrophile: rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. konfluierende Papeln, die zu Plaques konfluieren. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung trat ein Fieberschub mit Temperaturen > 38 °C auf.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus (Detailabbildug) mit bzarrer Anordnung von gelb-bräunlichen Papeln und Plaques längs der Blaschko-Linien.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus. Schleierartige, weißliche, unscharf begrenzte, symptomlose Plaques an der hinteren Wangenschleimhaut.

Morbus Bowen D04.9
Morbus Bowen: chronisch stationäre, langsam an Fläche und Dicke zunehmende, scharf begrenzte, inzwischen deutlich konsistenzvermehrte, symptomlose, rote, raue, z.T. schuppige, z.T. erosive, z.T. krustige Plaques an der linken Daumenstreckseite eines 63-jährigen Mannes. Charakteristisch ist das Auftreten v.a. im Bereich lichtexponierter Hautareale.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: Therapieresistentes seborrhoisches Ekzem bei einem 32-jährigen HIV-Infizierten. Besserung unter einer hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART).

Morbus Bowen D04.9

Zoster B02.9
Initialer Herpes zoster am Rücken eines 30-jährigen Mannes mit charakteristischem klinischen Bild - seit ca. 2-3 Tagen Missempfindungen, dann Brennen und fläciohe Rötungen. Im Bereich der Plaque nahe der Wirbelsäule bereits erste Bläschen erkennbar.

Lupus erythematodes (Übersicht) L93.-
Lupus erythematodes, subakut-kutaner Lupus erythematodes: akuter Schub eines nicht vernarbenden, kutanen Lupus erythematodes, bekannte deutlich erhöhte Photosensitivität.

Erysipel A46
Akutes Erysipel. Akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehende, zunehmende, flächenhafte, scharf begrenzte, kissenartig erhabene, flammend rote Schwellung der linken Wange und des Auges. Bläschen- und Blasenbildungen. Deutliche Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens mit Fieber.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer. Persistierendes, unscharf begrenztes, sattrotes, schmetterlingsartiges Erythem im Gesicht einer 29-jährigen Patientin mit seit Jahren bekanntem SLE. Vereinzelt finden sich zudem kleine Papeln und Plaques, z.T. mit fest haftender Schuppung (Unterlippenbereich).

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronische, scharf begrenzte, flächenhafte, raue (schuppige) Plaques und tiefe Rhagaden. Bewegungseinschränkungen.

Naevus verrucosus unius lateralis Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis: mit warzenartigen Proliferationen.

Candida-Balanitis B37.41
Candida-Balanitis: massive erosive, mit schuppigen Auflagerungen versehene Balanitis.

Naevus sebaceus Q82.5
Naevus sebaceus: Seit Geburt bestehende, haarlose, völlig symptomlose verruköse Plaque im Bereich des Kapillitiums eines 20-jährigen Mannes. In den letzten Jahren progrediente verruköses Wachstum (Detail)

Larva migrans B76.9
Larva migrans (Nahaufnahme): 1 Woche nach einem Aufenthalt in Kenia aufgetreten. Mehrere, am Gesäß lokalisierte, regellos verteilte, scharf begrenzte, lineare, feste, rote, glatte Strukturen.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: zu deutlichen Mutilationen führender CDLE. Atrophie von Haut und Nasenknorpel.