Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
570 Befunde mit 2866 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: seit mehreren Jahren bestehende, seit einem halben Jahr hypersensitive verfestigte rot-livide Hautveränderungen. Keine Zeichen einer Hautatrophie. Histologisch plasmazellige Dermatitis. Positive Borrelienserologie.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium intracellulare: granulomatöse "lupoide" Dermatitis mit groblamellärer Schuppung. Abb. entnommen aus: Pampaloni A et al. (2020)

Cobb-Syndrom Q27.3
Cobb-Syndrom: Tubero-nodös transformierter Naevus flammeus mit ausgedehntem subkutan-venösen Anteil. Abb. entnommen aus: Ighani M et al. (2018)

Livedovaskulopathie L95.0
Livedovaskulopathie: hämorrhagisch-nekrotische Lasionen auf erythematösem Grund. Periulzeröses Livedobild. Abheilung unter Hinterlassung von sternförmigen, weißlichen Narben.

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L
Basalzellkarzinome, superfizielle: scharf begrenzte, schuppende, deutlich randbetonte Plaques im Bereich des Rumpfes.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Kongenitaler melanozytärer Naevus. Braune, weiche, scharf zur umgebenden normalen Haut abgegrenzte Plaque. Hypertrichose.

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica: seit etwa 10 Jahren bestehende ständig zunehmende Symptomatik. Sehr viele, symptomlose, disseminierte, rote Papeln und Plaques. 73-jährige Patientin.

Lichen ruber vulvae L43.9
Lichen planus von Anus/Damm/Vulva: seit Monaten Juckreiz. 42-jährige Patientin mit weißlichen Plaques (Lichen sclerosus-artig). Teilmanifestation bei generalisiertem Lichen planus.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: seit mehreren Monaten bestehendes "wanderndes" anuläres Exanthem. Kein Juckreiz. Ursächlich ergaben sich keine Anhaltspunkte. Insofern symptomatische Lokaltherapie.

Tinea manus B35.2
Tinea manuum: seit längerem besteht bei dem 42-jährigen Patienten diese großflächige, am Unterarm randbetonte, zeitweise juckende Plaque (keine Vorbehandlung) .

Pityriasis rotunda L85.01
Pityriasis rotunda: Aphlegmasischer, ideal rundes, scharf demarkiertes Areal mit knittriger, pergamentartiger glänzender Oberfläche. Abb. entnommen aus: Lefkowitz EG et al. (2016)

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: chronische juckende Dermatitis mit unscharf begrenzten rötlich-braunen Plaques. HV nachweislich ausgelöst durch mehrfache Haarfärbungen mit einem para-Phenylendiamin-haltigen Haarfärbemittel.

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: seit mehereren Jahren bekanntes Krankheitsbild innerhalb von 14 Tagen aufgetretene, zum Zeitpunkt der Aufnahme weiterhin mit schubweisem Verlauf. Anuläre Muster. In der derzeitigen Schubphase Müdigkeit und Abgeschlagenheit. ANA 1:160; Anti-Ro/SSA-Antikörper positiv. DIF: LE - typisch.

Handdermatitis chronische L30.9
Chronische Handdermatitis: flächige chronische Dermatitis der Palmae. Mäßiggradige Lichenifikation.

Lichen myxoedematosus und HIV-Infektionen L98.5
Lichen myxoedematosus und HIV-Infektion: großflächige bräunliche, induriertge Plaque, als Teilmanifestation eines generalisierten Lichen myxoedematosus . Abb. entnommen aus Guarda NH et al. 2023.

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische: Nahezu scharf begrenzte flächige, seit Monaten persistierende Ekzemreaktion am Handrücken, die nach kurzer Gartenarbeit aufgetreten war.

Tinea pedis oligosymptomatischer Typ B35.30
Tinea pedis oligosymptomatischer Typ: keine subjektive Sympotmatik. Befund eher zufällig. Zirzinäre, abweidende Schuppung. Typisch ist sind aufgeworfenen Schuppenkrausen der Areale (durch Pfeile markiert). Durch Kreis markierte kleine Plantarwarze, Positiver mykologischer Nachweis in dem durch Viereck markierte Zone der Kleinzehe.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: leicht indurierte Plaque und atrophischer Oberfläche (im Zentrum pergamentartige Hautoberfläche.

Acanthosis nigricans "benigna" L83
Acanthosis nigricans benigna: bekannter Diabetes mellitus. Samtartige, verruköse Umwandlung der Axillarhaut. Foetor durch Schweißzersetzung.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: rezidivierende kaum schuppende, zentrifugal wandernde Plaques. Abb.entnommen aus: Mandel VD et al. (2015)

Parapsoriasis en plaques großherdige L41.4
Parapsoriasis en plaques, großherdige: symptomlose, gut begrenzte. disseminierte Flecken und Plaques. Beim Fälteln der Haut ist eine Zigarettenpapier-artige pseudoatrophische Architektur der Hautoberfläche erkennbar (wichtiges diagnostisches Zeichen!).

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Acanthosis nigricans (Übersicht): benigne Acanthosis nigricans bei einem (adipösen) Südeuropäer. Charakteristische verruköse, unscharf begrenzte Plaques. Hyperhidrose.

Pellagra E52
Pellagra (historische Aufnahme): unscharf begrenzte, flächenhafte schuppige, rot-braune Plaques. Abbildung entnommen aus: Merk L (1908) Die Hauterscheinungen der Pellagra.

Porokeratosis Mibelli Q82.8
Porokeratosis Mibelli: historische Aufnahme aus: Gottron-Schönfeld Bd IV, S.46