Bilder-Befund für "rot", "Kopfhaut (behaart)"
55 Befunde mit 125 Bildern
Ergebnisse fürrotKopfhaut (behaart)

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom in aktinisch vorgeschädigter Kopfhaut: Seit etwa 7 Monaten bestehender, kontinuierlich wachsender Keratoakanthom-artiger, oberflächenglatter, breitbasig aufsitzender Knoten der Kopfhaut. Multiple aktinische Keratosen.

Tinea capitis (Übersicht) B35.0
Tinea capitis profunda. Entzündlicher, mäßig juckender, leicht schmerzender, fluktuierender Knoten im Bereich des Kapillitiums beim Kind mit weitgehendem Verlust der Kopfhaare.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: 1,5 cm großer, kugeliger, roter Knoten (Tumor) mit ulzerierter Oberfläche und hämorrhagischer Kruste an der Stirn einer 67-jährigen Patientin.

Pilomatrixom D23.L
Pilomatrixom: rötlich-bläulicher, in einem Randareal weißlicher, 5 mm großer Tumor am behaarten Kopf.

Perifolliculitis capitis abscedens et suffodiens 1.0 L66.3
Perifolliculitis capitis abscedens et suffodiens : 40J. Zunächst rapide aufgetreten kleine haarlose Stellen occipital, dann rasche Umwandlung in schmerzhafte hochentzündliche zT fluktuierende Knoten. Histologische Sicherung als Folliculitis et Perifolliculitis abscedens et suffodiens. Abheilung unter Clindamycin/Rifampicin. Spätere leichte Rezidive Abheilung unter Minocyclin.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom in aktinisch geschädigter Haut. Seit mehr als 1 Jahr, langsam wachsender, schüsselförmiger, sehr fester, wenig schmerzempfindlicher, ulzerierter Knoten, der (zum Zeitpunkt der Untersuchung) auf seiner Unterlage nicht mehr verschieblich war.

Büschelhaare L66.2
Büschelhaare: Folliculitis decalvans. Spiegelnde Narbenplatte mit randständigen dochtartigen Haarbüscheln (s.a. unter Folliculitis decalvans).

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom, knotiges: Entwicklung eines Basalzellkarzinoms auf einem (angeborenen) Naevus sebaceus. Die karzinomatöse Umwandlung erfolgte chronisch schleichend ohne jegliches Symptomatik. Erst eine wiederkehrende Krustenbildung mit zwischenzeitlichem Nässen führte zur wegweisenden Biopsie.

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom kutanes: fortgeschrittenes, flächig ulzeriertes exophytisches Plattenpithelkarzinom bei massiver aktinischer Schädigung. 82 Jahre alter Mann mit androgenetischer Alopezie. Ausgeprägte Fedkanzerisierung.

Fibroxanthom atypisches C49; D48.1
Fibroxanthom atpyisches: rasch wachsender, zentral ulzerierter, schmerzloser Knoten bei einem Mann (>70 Jahre) in aktinisch erheblich geschädigter Haut.

Alopezie vernarbende L66.8

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom: uncharakteristischer zentral tief ulzerierter, plattenartiger Knoten. Zuvor kalottenförmiges Wachstum.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides. Seit 4 Jahren bestehende Alopezie. Multiple, kleinere und größere alopezische Herde, mit zentrifugaler Ausdehnung. Im Zentrum größere haarlose, vernarbte Fläche (kein Nachweis von Follikelstrukturen). Der Patient klagt über eine zeitweise auftretende Hyperästhesie der befallenen Areale. Eingekreist eine weiterhin aktive Zone des CDLE.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: wahrscheinlich seit mehreren Jahren langsam wachsende, hautfarbene, höckerige, völlig schmerzlose, über der Unterlage verschiebliche Plaque. Das destruierende Wachstum ist an der Haarlosigkeit erkennbar.

Primär kutanes CD30 + anaplastisches großzelliges T-Zell Lymphom C86.6

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: seit etwa 4 Jahren persistierender vernarbender Haarausfall, mit anfänglich leichtem Juckreiz. Detailaufnahme.

Trichophyton tonsurans
Tinea capitis hervorgerufen durch Trichophyton tonsurans. Abb. entnommen aus: Müller VL et al. (2021)

Spiradenom L74.8
Spiradenom: kleines unscheinbares Knötchen am Capillitium. Abbildung von Dr. Andreas Colsman zur Verfügung gestellt.

Pemphiguskrankheiten (Übersicht) L10.-
Pemphigus vulgaris: 63 Jahre alter Patient mit einem seit 3 Jahren bestehendem Pemphigus vulgaris (muko-kutaner Typ). Flächenhafte schmerzhafte Erosionen am Capillitium.

Zylindrom D23.4

Acne keloidalis nuchae L73.0
Acne keloidalis nuchae. Übersichtsaufnahme: Seit Jahren persistierender, handtellergroßer Bezirk mit multiplen, erythematösen Papeln und Knoten im Nackenbereich.

Sarkom dermales pleomorphes C49.0
Sarkom dermales pleomorphes: Mann, 79 Jahre. Abbildung von Frau Dr. Eva Kämmerer/Freiberg zur Verfügung gestellt.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis: 74-jährigen Frau. Seit früher Kindheit bestehende, großflächige, am Kapillitium mit Alopezie einhergehende, hyperkeratotische Zonen mit rötlichen, z.T. mazerierten Papeln und fest haftenden, z.T. erodierten, konfluierenden Keratosen am Kapillitium sowie im Fazialbereich präaurikulär. Insgesamt macht die Pat. einen etwas verwahrlosten Eindruck. Von den Hautveränderungen geht ein fötider Geruch aus. Bei Schwitzen oder Hitze, insbes. in der warmen Jahreszeit, nehmen die Hautveränderungen zu.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Befall der Handflächen. In zentralen Bereichen des Handtellers flächenhafte gebliche Keratosen, am Daumenballen etwa 0,1-0,2 cm große, glasige Papeln.