Bilder-Befund für "rot", "Kopfhaut (behaart)"
54 Befunde mit 124 Bildern
Ergebnisse fürrotKopfhaut (behaart)

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: exogene, toxisch ausgelöste, akute Rötung der behaarten Kopfhaut, die auf den Expositionsort des aufgetragenen "Haarwachstumsmittels" begrenzt ist. Nebenbefundlich besteht Alopecia androgenetica.

Aktinische Keratose L57.0
Keratosis actinica, keratotischer Typ: flächenhafte "Feldkanzerisierung" der Kopfhaut. Beginnende Umwandlung in ein invasives, spinozelluläres Karzinom (hier Detailaufnahme).

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis: diffuse Rötung des gesamten Capillitiums mit groblamellärer Schuppung. Hier bei einem 42 Jahre alten Patienten mit einer großflächigen Psoriasis des gesamten Integuments. Typisherweise überschreiten die Veränderungen die Stirn-Haar-Grenze.

Büschelhaare L66.2
Büschelhaare:Folliculitis decalvans. Im Zentrum spiegelnde Narbenplatte mit dochtartigen Haarbüscheln, auch im Randbereich der Vernarbung (s.a. unter Folliculitis decalvans).

Pemphigoid vernarbendes Typ Brunsting-Perry L12.1
Pemphigoid bullöses, vernarbendes, Typ Brunsting-Perry. Seit Jahren, halbseitig lokalisierte, therapieresistente rezidivierende, flächige Ulzerationen mit randlichen Verkrustungen. Ausgangsbefund ohne Therapie.

Tinea capitis superficialis B35.0
Tinea capitis: ausgedehnte nicht vorbehandele Infektion der behaarten und unbehaarten Kopfhaut durch Trichophyton mentagrophytes. Bekannte HIV-Infektion. .

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: zentral ulzerierter, nicht schmerzhafter Knoten im Bereich der Schläfe. Ulkus nicht schmerzhaft. Charakteristisch für die Diagnose "Basalzellkarzinom " ist der aufgeworfene, spiegelnde Randwall des "Geschwürs" und die bizarren Gefäße.

Aktinische Keratose L57.0
Aktinische Keratosen : zahlreiche, hyperkeratotische rote Papeln und Plaques am Kapillitium eines 75-jährigen Mannes . Die Papeln und Plaques sind z.T. von festhaftenen gelblichbraunen Keratosen bedeckt.

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis: chronisch stationäre, über die gesamte behaarte Kopfhaut reichende, rote Plaques. Keine wesentliche Schuppung (durch Vorbehandlung bedingt). Zeitweise Juckreiz. Offenbar diffuser Haarausfall.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: ca. 3 cm durchmessender, derber, krustös belegter exulzerierender, im Randbereich entzündlich geröteter Tumor im Bereich des Nackens einer 95-jährigen Patientin, der auf Druck eitriges Sekret entleert.

Atherom L72.10

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis: Haarverlust im Bereich der psoriatischen Herde im Bereich des Capillitiums.

Culicosis T14.0

Keratosis actinica erythematöser Typ L57.00
Keratosis actinica erythematöser Typ: multiple rote, raue, beim Darüberstreichen leichte schmerzende Papeln und Plaques auf der Glatze. Seit Jahren kontinuierlich bestehend.

Tinea capitis profunda B35.02
Tinea capitis profunda: Schwere Tinea capitis mit krustigen Auflagerungen, hervorgerufen durch Trichophyton tonsurans. Abb. freundlicherweise von Dr. Heike Luther/Essen zur Verfügung gestellt.

Alopezie vernarbende L66.8
Vernarbende Alopezie: Capillitium eines 71 jährigen Mannes, s.a. Folliculitis decalvans

Tinea capitis (Übersicht) B35.0
Tinea capitis superficialis: seit mehreren Monaten bestehender langsam zentrifugal wachsender Herd; Schuppen- und Krustenbildung (Detail).

Atopische Dermatitis im Säuglingsalter L20.8
Atopische Dermatitis: klinisches Bild des sog. Milchschorfes.

Sarkom dermales pleomorphes C49.0
Sarkom dermales pleomorphes: Mann, 79 Jahre. Auf deutlich lichtgeschädigter Kopfhaut Knotenbildung. Abbildung von Frau Dr. Eva Kämmerer/Freiberg zur Verfügung gestellt.

Zylindrom D23.4
Zylindrom: fest-elastischer, haarloser, roter Knoten mit spiegelnder Oberfläche, von Teleangiektasien durchzogen .

Amikrobielle intertriginöse Pustulose L98.2
Amikrobielle intertriginöse Pustulose: pustulöse und squamöse Dermatitis von Capillitium und Stirnregion. Abb. entnommen aus: Bellinato F et al. (2020)

Teleangiektasie I78.8
Teleangidektasie: unregelmäßig kalibrige, stellenweise ektatische Kapillaren bei einem knotigen Basalzellkarzinom.

Zylindrom D23.4
Zylindrom: fest-elastischer, weitgehend haarloser, roter Knoten mit spiegelnder Oberfläche, auffällige Teleangiektasien an der Oberfläche.

Tinea capitis profunda B35.02
Tinea capitis profunda: entzündlicher, mäßig juckender, leicht schmerzender, fluktuierender Knoten im Bereich des Kapillitiums beim Kind mit weitgehendem Verlust der Kopfhaare. Kulturell konnte Trichophyton tonsurans nachgewiesen werden.