Bilder-Befund für "rot", "Kopfhaut (behaart)"
55 Befunde mit 125 Bildern
Ergebnisse fürrotKopfhaut (behaart)

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus des Capillitiums: mehrere atrophische Plaques mit diskreter Haarlichtung.

Aktinische Keratose L57.0
Aktinische Keratosen: zahlreiche, hyperkeratotische rote Papeln und Plaques am Kapillitium eines 75-jährigen Mannes . Strellenweise Übergang in ein invasives Plattenepithelkarzinom.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans. Seit mehreren Jahren fortschreitender vernarbender Haarausfall, mit Juckreiz und gelegentlichem Schmerz. Neben eitrigen Follikulitiden zeigen sich schuppig eingescheidete Büschelhaare mit umgebendem Erythem.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriais capitis: weitgehend unvorbehandelte Psoriasis des Capillitiums mit flächiger Verkrustung.

Enteropathie-assoziiertes T-Zell-Lymphom (EATZL) C86.2
Enteropathie-assoziiertes T-Zell-Lymphom: kutane knotige Metastase am Kapillitium. Klinisch-morphologisch nicht weiter klassifizierbares Bild. Histologie ist diagnostisch.

Lichen ruber follicularis capillitii L66.1
Lichen planus follicularis capillitii als Teilmanifestation eines Lichen planus mit Befall von Capiliitium und Mundschleimhaut: zunehmender fokaler Haarausfall. Umschriebne, follikulär akzentuierte Rötungem mit unregelmäßiger, vernarbender Alopezie (Follikelstruktur fehlt).

Lichen ruber follicularis capillitii L66.1
Lichen planus follicularis capillitii als Teilmanifestation eines Lichen planus mit Befall von Capiliitium und Mundschleimhaut: zunehmender fokaler Haarausfall. Umschriebne, follikulär akzentuierte Rötungem mit unregelmäßiger, vernarbender Alopezie (Follikelstruktur fehlt).

Alopezie vernarbende L66.8

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: großknotiges, stellenweises ulzeriertes, lokal metastasiertes Karzinom der Kopfhaut.

Lichen ruber follicularis capillitii L66.1
Lichen planus follicularis capillitii. Zunehmender fleckförmiger Haarausfall bei bekanntem Lichen planus. Flächige Rötung mit unregelmäßiger, vernarbender Alopezie (Follikelstruktur fehlt). Juckreiz.

Lichen ruber follicularis capillitii L66.1
Lichen ruber follicularis capillitii: Mann, 44 Jahre, iranischer Herkunft. 2021 schonmal Schub mit plötzlich auftretenden kahlen Stellen. Im Iran mit 6 Mon Hydroxychloroquin behandelt. Jetzt neue kahle Stellen. Bioptisch als Lichen ruber follicularis gesichert.

Primär kutanes follikuläres Lymphom C82.6
Primär kutanes follikuläres Lymphom: Zustand nach Behandlung einer Alopecia areata mit DNCB vor ewa 20 Jahren. Seit mehreren Monaten Herausbildung von oberflächenglatten, schmerzlosen, Plaques und Knoten, die nachweislich einer bioptischer Sicherung die gesamt vordere Hälfte des Capillitiums betraf.

Lichen ruber follicularis capillitii L66.1
Lichen planus follicularis capillitii. Zunehmender nicht androgenetisch bedingter Haarausfall. Flächige Rötung mit unregelmäßiger, vernarbender Alopezie (Follikelstruktur fehlt). Juckreiz und Schuppung

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis: solitäre, chronisch stationäre, scharf begrenzte, silbrig schuppende Plaque, die über den Haaransatz hinausgeht. Mitbefall von Prädilektionsstellen am übrigen Körper.

Tinea capitis superficialis B35.0
Tinea capitis superficialis: multipe weißlich schuppende, mläßig juckende Papeln und Plaques. Keine Vorbehandlung.

Primär kutanes CD30 + anaplastisches großzelliges T-Zell Lymphom C86.6

Keratosis actinica keratotischer Typ 57.00
Keratosis actinica, keratotischer Typ: Bei einem 75-jährigen entwickelten sich in den letzten Jahren zunehmend, festhaftende keratotische Plaques, deren mechanische Ablösung schmerzhaft ist. Hier flache Ulzera, Krusten, Narben.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis capitis: chronisch stationäre, über den Haaransatz hinausreichende, rote Plaques mit diskreter Schuppung (durch Vorbehandlung bedingt). Zeitweise Juckreiz.

Tinea capitis profunda B35.02
Tinea capitis profunda: Haarloses, purulentes Areal, ausgedehnte Verkrustungen.

Fibroxanthom atypisches C49; D48.1
Fibroxanthom atpyisches: flächig ulzerierter, Knoten bei einem Mann (84 Jahre). Deutlich in aktinisch geschädigte Haut.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom in aktinisch geschädigter Haut: Seit mehrals 1 Jahr, langsam wachsender, sehr fester, wenig schmerzempfindlicher, ulzerierter Knoten, der (zum Zeitpunkt der Untersuchung) auf seiner Unterlage nicht mehr verschieblich war. Ausgeprägte Feldkanzerisierung.

Atopische Dermatitis im Säuglingsalter L20.8
Superinfizierte atopische Dermatitis: chronisches pyodermisiertes Ekzem bei einem Säugling.

Tinea (Übersicht) B35.-
Tinea (Übersicht): Tinea capitis, seit mehreren Wochen bestehender, mäßig schmerzhafter Knoten, durchsetzt mit Pusteln.

Haarfärbemittel
Chronische kontaktallergische Dermatitis des Capillitiums (s. diskretes, jedoch deutlich juckendes Erythem) sowie an Hals und Nacken. Auslösend: Para-Phenylendiamin.

Haarfärbemittel
Akute allergische Kontaktdermatitis: akutes Rezidiv (1 Jahr später) nach erneuter Färbung der Haare mit einem Para-Phenylendiamin-haltigen Haarfärbemittel.