Bilder-Befund für "rot", "Kopfhaut (behaart)"
55 Befunde mit 125 Bildern
Ergebnisse fürrotKopfhaut (behaart)

Alopezie vernarbende L66.8

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: tief vernarbender zum Follikelverlust führender diskoider Lupus erythematodes mit kompletter Zerstörung des Pigmentes innerhalb der läsionalen Haut.

Lichen ruber atrophicans L43.81
Lichen ruber atrophicans. Lichen ruber follicularis (capillitii) mit konsekutiver vernarbender Alopezie (Pseudopelade). DD: Keratosis-pilaris-Syndrom.

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom kutanes: fortgeschrittenes, flächig ulzeriertes exophytisches Plattenpithelkarzinom bei massiver aktinischer Schädigung. 75 Jahre alter Mann mit androgenetischer Alopezie.

Acne keloidalis nuchae L73.0
Acne keloidalis nuchae, Detailaufnahme: Seit Jahren persistierender, handtellergroßer Bezirk mit multiplen, erythematösen Papeln und Knoten im Nackenbereich.

Photodynamische Therapie
Photodynamische Therapie. Immunfluoreszenz zweier aktinischer Keratosen auf dem Capillitium

Cheilitis granulomatosa G51.2

Zylindrom D23.4
Zylindrom: fester, in den letzten Jahren nicht mehr wachsender, elastischer, haarloser Knoten mit spiegelnder Oberfläche.

Angiokeratoma scroti et vulvae D23.9
Angiokeratoma der Glans penis. Multiple, chronisch stationäre, 0,2-0,4 cm große, blaurote bis bräunliche Papeln mit zum Teil glatter, zum Teil schuppiger Oberfläche im Bereich der Corona glandis. Hierbei handelt es sich um anlagebedingte, zirkumskripte Gefäßektasien.

Alopezie vernarbende L66.8

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: großflächiges desmoplastisches Karzinom der Kopfhaut, das sich weit über die klinisch vermutete Infiltratszone hinausstreckte.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: Flächige, symmetrische (schmetterlingsartig - DD: Rosazea, systemischer Lupus erythematodes), unscharf berandete, ortskonstante und therapieresistente, grob schuppende rote Plaques.

Lichen ruber follicularis capillitii L66.1
Lichen planus follicularis capillitii: zunehmender fokaler Haarausfall. Umschriebne Rötungem mit unregelmäßiger, vernarbender Alopezie (Follikelstruktur fehlt).

Alopezie vernarbende L66.8
Alopezie vernarbende: Frau, 66 Jahre. Seit ca. 1 Jahr bemerkt die Patientin ein Zurückweichen des Haaransatzes an der Stirn. Auffallend die narbige Texturveränderung in den fast haarlosen Arealen. Klinischer Aspekt, Verteilungsmuster sowie Alter und Geschlecht der Patientin sprechen für eine Frontal fibrosierende Alopezie Kossard.

Tinea capitis (Übersicht) B35.0
Tinea capitis superficialis: seit mehreren Monaten bestehender langsam zentrifugal wachsender Herd; Schuppen- und Krustenbildung.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: älterer nicht (mehr) aktiver, unter Atrophie von Haut und Subkutis (komplette Zerstörung der Haarfollikel, Oberfläche pergamentartig glatt - s. Inlet) abgeheilter, "diskoider" Lupusherd.

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis: chronische, seit Monaten bestehende, solitäre, an Stirn und im behaarten Bereich lokalisierte, scharf begrenzte (Pfeile), symptomlose, rote, raue Plaque mit grober Oberflächenschuppung.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01
Hämangiom des Säuglings: großes exophytisch wachsendes, zentral ulzeriertes Hämagiom

Zylindrom D23.4
Zylindrom: derb elastische, haarlose Tumoren mit spiegelnder Oberfläche, von Teleangiektasien durchzogen (Kapillitium).

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: Fußstapfenartige Alopezie mit frsichen und älteren Narben. Links im Bild entzündliches Areal mit gelblichen Krusten. Der Prozess verläuft seit mehreren Jahren, in Schüben, die iwederum mehrere Monate andauern. Orale Antibiotika verbessern die Schubschwere.

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis: chronisch stationärer, schubweise stärker werdender, an der Stirn lokalisierter, in den behaarten Bereich hineinreichender, scharf begrenzter, großflächiger, roter Fleck der Stirn. Stärkere Schuppung im Bereich des Kapillitiums. Z.n. Vorbehandlung mit einer Triamcinolonacetonid-Salbe. Weitere rote Plaques an den Ellenbogen.

Tinea capitis (Übersicht) B35.0
Tinea capitis superficialis: seit 3-Monaten bestehender langsam zentrifugal wachsender Herd; mäßige Schuppenbildung.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: 71 jähriger Patient mit einer chronischen follikulären Entzündung. Flächige vernarbende Alopezie.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides. Übersichtsaufnahme: Seit mehreren Jahren persistierende, multiple, vernarbende, alopezische Areale hochoccipital, hochparietal und am Kapillitium bei einem 57-jährigen Patienten. Deutliche, flächige Rötung der Kopf- und Gesichtshaut.

Naevus sebaceus Q82.5
Naevus sebaceus: angeborene, zunächst unbemerkt gebliebene, höckerige, rote haarlose Stelle; seit mehreren Monaten Ausbildung eines schmerzlosen, immerf wieder blutenden Knotens (Pfeilmarkerung). Dg.: Naevus sebaceus mit Ausbildung eines soliden Basalzellkarzinoms.