Bilder-Befund für "rot", "Kopfhaut (behaart)"
55 Befunde mit 125 Bildern
Ergebnisse fürrotKopfhaut (behaart)

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: seit Monaten persistierender, vernarbender Haarausfall. Neben eitrigen Follikulitiden zeigen sich umschriebene entzündliche Schwellungen. Auffällig die glänzenden1 haarlosen Areale. Keine Büschelhaare (tufted hairs).

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: ältere nur wenig aktive, unter Atrophie von Haut und Subkutis (fokale Zerstörung der Haarfollikel) abheilender "diskoider" Lupusherd. Beachte den roetlich lividen Farbton der alopezischen Herde.

Tinea capitis profunda B35.02
Tinea capitis Profunde: mäßig stark-entzündlicher, unscharf begrenzter, alopezischer Herd im Hinterrkopfbereich bei einem 7-jährigen Jungen. Geringe Krustenbildung. Kein Juckreiz. Kein Schmerz. Pilzkultur: Trichophyton mentagrophytes.

Lichen ruber follicularis capillitii L66.1
Lichen planus follicularis capillitii als Teilmanifestation eines Lichen planus mit Befall von Capiliitium und Mundschleimhaut: zunehmender fokaler Haarausfall. Umschriebne, follikulär akzentuierte Rötungem mit unregelmäßiger, vernarbender Alopezie (Follikelstruktur fehlt). Inlet: streifig weißliche Plaques der Mundschleimhaut als Zeichen des Lichen planus mucosae.

Alopezie vernarbende L66.8

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01
Hämangiom des Säuglings: großes exophytisch wachsendes, zentral ulzeriertes Hämagiom

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis: großflächiger Befall des Capillitiums. Charakteristischerweise wird die Haar-Hautgrenze überschritten (DD. seborrhoische Dermatitis).

Spiradenom L74.8
Spiradenom (Aufichtmikroskopie): kleiner glasige Tumorkonvolute; auffällig bizarre Gefäßstrukturen. Abbildung von Dr. Andreas Colsman zur Verfügung gestellt.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: massive "Ekzematisation" von Nacken- und Kopfhaut. Lichenifikation und Krustenbildung im Nackenbereich. Detail bei generalisierter atopischer Dermatitis.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom in aktinisch vorgeschädigter Kopfhaut: Seit mehreren Monaten bestehender, kontinuierlich wachsender verruköser, breitbasig aufsitzender, harter Knoten der Kopfhaut. Multiple aktinische Keratosen.

Aktinische Keratose L57.0
Keratosis actinica keratotischer Typ: zahlreiche, hyperkeratotische, stellenweise auch lichenoide, rote Papeln und Plaques am Kapillitium eines 85-jährigen Mannes (ehemaliger Dachdecker). Die Papeln und Plaques sind z.T. von festhaftenen gelblichbraunen Keratosen bedeckt.

Büschelhaare L66.2
Büschelhaare:Folliculitis decalvans. Im Zentrum spiegelnde Narbenplatte mit dochtartigen Haarbüscheln; im Randbereich der Vernarbung Haarbüschel mit eingescheideten Haarschäften.

Primär kutanes follikuläres Lymphom C82.6
Primär kutanes follikuläres Lymphom: Seit mehreren Jahren Ausbildung von oberflächenglatten, schmerzlosen, Plaques und Knoten.

Lichen ruber follicularis capillitii L66.1

Naevus sebaceus Q82.5
Naevus sebaceus: 25jähriger Mann. Die rötlich-bräunliche, mit weißlichen Papeln durchsetzte, völlig schmerzlose Plaque bestand seit Geburt. Es erfolgte die komplikationslose, spindelige Exzision, wobei histologisch ein Naevus sebaceus gesichert werden konnte.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer (late onset): chronische, unscharf begrenzte rötlich-livide (Flecken) Plaques; begleitende rezidiv. Fieberschübe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Arthralgien. Entzündungsparameter +, ANA hochtitrig positiv, Rheumafaktor +, DNS-Ak+.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: seit etwa 4 Jahren persistierender vernarbender Haarausfall, mit anfänglich leichtem Juckreiz.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom malignes, amelanotisches: seit Jahren bestehender rötlicher Knoten, der vor einigen Wochen erstmals geblutet habe. Ansonsten keine Beschwerden.

Dyskeratom warziges L85.8
Dyskeratom warziges: multiple flache, rötliche Plaques am Capillitium. Entommen aus: Zhao Q et al. (2019)

Tinea capitis (Übersicht) B35.0
Tinea capitis profunda: rote mäßig schmerzende rote Plaque mit schuppigen Auflagerungen. Kultzurell nachweislich war Trichphyton tonsurans. Abb. freundlicherweise von Frau Dr. Heike Luther/Essen zur Verfügung gestellt.

Primär kutane B-Zell-Lymphome C82- C83
Primär kutanes B-Zell-Lymphom: rasch wachsender, großflächiger, bräunlich-rötlicher, schmerzloser, Knoten mit glatter Oberfläche. An meheren Stellen wachsen "noch" Haare durch die Tumormassen.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans. Flächenhafte vernarbende Entzündung mit Zerstörung der Haarfollikel, typische Büschelhaarbildung.