Bilder-Befund für "Kopfhaut (behaart)"
120 Befunde mit 343 Bildern
Ergebnisse fürKopfhaut (behaart)

Melanosis neurocutanea Q03.8
Melanosis neurokutanea. Ausgangsbefund (s. nachfolgende Abbn.) 7 Jahre später.

Pemphigoid vernarbendes Typ Brunsting-Perry L12.1
Pemphigoid bullöses, vernarbendes, Typ Brunsting-Perry (Folgeaufnahme 1 Jahr später). Seit Jahren, halbseitig lokalisierte, therapieresistente rezidivierende Erosionen und Verkrustungen. Im Bereich des dorsalen Anteil des Os parietale flächige reizlose Vernarbung.

Keratosis actinica keratotischer Typ 57.00
Keratosis actinica keratotischer Typ: 75 Jahre alter Mann mit multiplen, unterschiedlich großen hornbedeckten, harten, teils scharf teils unscharf beränderten, rauen Plaques auf exzessiv Sonnen-geschädigter Kopfhaut.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom in aktinisch vorgeschädigter Kopfhaut: Seit etwa 7 Monaten bestehender, kontinuierlich wachsender Keratoakanthom-artiger, oberflächenglatter, breitbasig aufsitzender Knoten der Kopfhaut. Multiple aktinische Keratosen.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom in aktinisch vorgeschädigter Kopfhaut: Seit mehreren Monaten bestehender, kontinuierlich wachsender verruköser, breitbasig aufsitzender, harter Knoten der Kopfhaut. Multiple aktinische Keratosen.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom, knotiges: Entwicklung eines Basalzellkarzinoms auf einem (angeborenen) Naevus sebaceus. Die karzinomatöse Umwandlung erfolgte chronisch schleichend ohne jegliches Symptomatik. Erst eine wiederkehrende Krustenbildung mit zwischenzeitlichem Nässen führte zur wegweisenden Biopsie.

Büschelhaare L66.2
Büschelhaare:Folliculitis decalvans. Im Zentrum spiegelnde Narbenplatte mit dochtartigen Haarbüscheln; im Randbereich der Vernarbung Haarbüschel mit eingescheideten Haarschäften.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata totalis: Kompletter Verlust der Haare an Capillitium, Augenbrauen und Wimpern. Eingekreist ein Hautareal in dem die erhaltenen Haarfollkel sich deutlich abzeichnen.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: rundliches, sich zentrifugal und medial ausbreitendes, glattes, haarloses Areal mit erhaltenen Follikeln. Im aktiven Randbereich lassen sich immer noch Haare leicht epilieren.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: große haarlose Fläche mit erhaltener Follkelstruktur.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: Randbereich einer offenbar nicht mehr progredienten Alopecia areata. Follikelstrukturen nachweisbar. Keine kadaverisierten Haarstümpfe nachweisbar.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: rundliche, sich zentrifugal und medial ausbreitende, glatte, hautfarbene, haarlose Areale mit erhaltenen Follikeln. Gesamtherd aus Einzelherden durch Konfluenz entstanden. Follkelstrukturen deutlich nachweisbar.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: Entwicklungsstadien der Erkrankung über einen Zeitraum von 7 Jahren.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans. Seit mehreren Jahren fortschreitender vernarbender Haarausfall, mit Juckreiz und gelegentlichem Schmerz. Neben eitrigen Follikulitiden zeigen sich schuppig eingescheidete Büschelhaare mit umgebendem Erythem.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: seit 24 Monaten persistierender vernarbender Haarausfall, mit anfänglich leichtem Juckreiz. Neben eitrigen Follikulitiden zeigen sich eingescheidete Büschelhaare mit umgebendem Erythem sowie zahlreiche kleinherdige, glänzende, haarlose Areale.

Folliculitis decalvans L66.2
Follikulitits decalvans: Detailaufnahme mit glänzender Atrophie des Haarbodens und Büschelhaarbildung. Die keatotischen Einscheidungen sind Zeichen des weiter schwelenden Entzündungsprozesses.

Folliculitis decalvans L66.2
Follikulitits decalvans: vernarbende Alopezie mit glänzend haarlosem Areal und randständigen Büschelhaaren.

Büschelhaare L66.2
Büschelhaare: Folliculitis decalvans. Spiegelnde Narbenplatte mit randständigen dochtartigen Haarbüscheln (s.a. unter Folliculitis decalvans).

Aplasia cutis congenita (Übersicht) Q84.81
Aplasia cutis congenita. Übersichtsaufnahme: Seit Geburt bestehendes, 8,0 x 6,0 cm großer, gelblich-weißlicher alopezischer Herd mit glänzender Oberfläche. Bis auf Größenzunahme im Rahmen des körperlichen Wachstums seit Jahren unverändert.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie postmenospausale fibrosierende: typische Einzelhaare (lonely hairs); prominente Follkelstruktur, Sterne bezeichnen Doppelhaare.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie postmenopausale, fibrosierende, gleichmäßiges Zurücktreten der frontalen und temporalen Haargrenze. Eingekreist ein von Follikeln ausgehendes flächiges Erythem. Pfeile: diskrete perifollikuläre Rötungen. Ausgeprägtes Ulerythema ophryogenes mit kompletter Zerstörung der Augenbrauen (Viereck). Keratosis follicularis an den streckeitigen Extremitäten.

Cornu cutaneum L85
Cornu cutaneum auf dem Boden einer aktinischen Keratose. 75 Jahre alter Mann mit erheblicher aktinischer Schädigung der Haut.

Keratosis actinica erythematöser Typ L57.00
Keratosis actinica erythematöser Typ: multiple rote, raue, beim Darüberstreichen leichte schmerzende Papeln und Plaques auf der Glatze. Seit Jahren kontinuierlich bestehend.

Alopecia androgenetica beim Mann L64.-
Alopecia androgenetica beim Mann. Stadium IV: Konfluenz der vorderen und hinteren Haarlichtung in der Scheitelregion.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: seit 3 Jahren persistierender vernarbender Haarausfall, mit anfänglich leichtem Juckreiz. Neben eitrigen Follikulitiden zeigen sich eingescheidete Büschelhaare mit umgebendem Erythem sowie spiegelnde haarlose Areale.