Bilder-Befund für "Kopfhaut (behaart)"
120 Befunde mit 343 Bildern
Ergebnisse fürKopfhaut (behaart)

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: seit 4 Jahren persistierende, chronisch aktive, progrediente, rote, follikelbezogene, raue, z.T. schuppende, z.T. solitäre, z.T. konfluierte Papeln am Kapillitium eines 46-jährigen Mannes. Dazwischen zeigen sich hautfarbene oder weiße, harte, glatte, narbige Plaques, auf denen die Follikel vollständig fehlen.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: Fußstapfenartige Alopezie mit frsichen und älteren Narben. Links im Bild entzündliches Areal mit gelblichen Krusten. Der Prozess verläuft seit mehreren Jahren, in Schüben, die iwederum mehrere Monate andauern. Orale Antibiotika verbessern die Schubschwere.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: umschriebene vernarbende Alopezie mit flächiger Rötung der Haut. Stellenweise Nässen. Geringer Juckreiz.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: massive flächenhafte Vernarbungen. Derzeit keine entzündliche Aktvität des Prozesses.

Folliculitis decalvans L66.2
Follikulitis decalvans: initiale Veränderungen, Haarboden erscheint aufgequollen, mit eingesunkenen, auffälig prominenten Follikelstrukturen, vereinzelt Büschelbildung. Einzelne Follikle ohne Haarbesatz.

Folliculitis decalvans L66.2
Follikulitis decalvans: narbiger Endzustand mit schräg durch die Kopfhaut verlaufende Büschelhaare.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Impetigo contagiosa, kleinblasige L01.0
Impetigo contagiosa, kleinblasige: Ausgeprägte Impetigo bei einem 14-jähringe äthiopsichen Mädcehn. Bisher keine Vorbehandlung.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: ca. 3 cm durchmessender, derber, krustös belegter exulzerierender, im Randbereich entzündlich geröteter Tumor im Bereich des Nackens einer 95-jährigen Patientin, der auf Druck eitriges Sekret entleert.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: 1,5 cm großer, kugeliger, roter Knoten (Tumor) mit ulzerierter Oberfläche und hämorrhagischer Kruste an der Stirn einer 67-jährigen Patientin.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom in aktinisch geschädigter Haut. Seit mehr als 1 Jahr, langsam wachsender, schüsselförmiger, sehr fester, wenig schmerzempfindlicher, ulzerierter Knoten, der (zum Zeitpunkt der Untersuchung) auf seiner Unterlage nicht mehr verschieblich war.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: großflächiges desmoplastisches Karzinom der Kopfhaut, das sich weit über die klinisch vermutete Infiltratszone hinausstreckte.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom klassischer Typ: In aktinisch schwer geschädiger Kopfhaut aufgetrener, schnell wachsender (seit etwa 6 Wochen bestehend) schmerzloser Knoten mir peripher aufgeworfenem Randwall und einem zentralen Hornpropf.

Keratoakanthome multiple eruptive D23.L
Keratoakanthome multiple eruptive. Plötzlich entstandener, jetzt 1,0 cm im Durchmesser großer, harter, schmerzloser, schüsselförmiger Knoten mit Randlippe und zentralem Hornpfropf (typische Morphologie). Auf der Unterlage verschieblich. Keine regionäre Lymphknotenschwellung. In der Umgebung neben einzelnen aktinische Keratosen, mehrere bis 0,4 cm große hautfarbene oder leicht gelbliche feste Papeln (initiale Keratoakanthome). 73 Jahre alter Pat. mit langzeitiger Immunsuppression (!).

Aktinische Keratose L57.0
Keratosis actinica keratotischer Typ: zahlreiche, hyperkeratotische, stellenweise auch lichenoide, rote Papeln und Plaques am Kapillitium eines 85-jährigen Mannes (ehemaliger Dachdecker). Die Papeln und Plaques sind z.T. von festhaftenen gelblichbraunen Keratosen bedeckt.

Keratosis pilaris (Übersicht) Q82.8
Keratosis pilaris-Syndrom: entzündliche, follikulär gebundene Papeln im Bereich des Haaransatzes einer 51-jährigen Patientin. Dazwischen liegen multiple, weißliche, atrophische Närbchen mit Verlust der Follikelostien.

Lentigo solaris L81.4
Lentigo solaris: multiple, disseminierte, wenige Millimeter bis zu 1,5 Zentimetern große, ovale, rundliche oder bizarr konfigurierte, scharf begrenzte, gelbbraune bis dunkelbraune Flecken am Kapillitium eines 68-jährigen Mannes mit Hauttyp I. Gleichfalls zeigen sich vereinzelt kleine aktinische Keratosen sowie Alopecia androgenetica des Mannes im Stadium IV.

Lentigo solaris L81.4
Lentigo solaris. Detailvergrößerung: Multiple, disseminierte, wenige Millimeter bis zu 1,5 Zentimetern große, ovale, rundliche oder bizarr konfigurierte, scharf begrenzte, gelbbraune bis dunkelbraune Flecken am Kapillitium eines 68-jährigen Mannes.

Lichen ruber atrophicans L43.81
Lichen ruber atrophicans. Lichen ruber follicularis (capillitii) mit konsekutiver vernarbender Alopezie (Pseudopelade). DD: Keratosis-pilaris-Syndrom.

Lichen ruber follicularis capillitii L66.1

Melanom noduläres C43.L
Melanom, malignes, noduläres. Bei einer Routineuntersuchung gefundener (Knoten sei schon immer da gewesen), solitärer, seit mehr als einem Jahr wachsender, fester, scharf begrenzter, oberflächenglatter, nicht behaarter, schwarz gesprenkelter, symptomloser Knoten. Auflichtmikroskopisch waren kräftige graublaue Schlieren sowie massive Pigmentnetzabbrüche sichtbar.

Melanosis neurocutanea Q03.8
Melanosis neurocutanea. Multiple, scharf begrenzte, pigmentierte, schwarze Flecken, Plaques und Knoten an Kopf, oberen Extremitäten und oberem Stamm. Im Bereich des mittleren und unteren Stammes befindet sich ein großflächiger melanozytärer Naevus. Nachweis einer leptomeningealen Melanose.

Blauer Naevus D22.-
Blauer Naevus. Blauschwarzer, derber, scharf begrenzter, kalottenförmiger Knoten mit glatter Oberfläche. Bei stärkerer Vergrößerung erkennt man an der Oberfläche einige Horneinschlüsse. Außerdem durchziehen Haare den Knoten. Insbesondere der Nachweis von Haaren im Knotenbereich spricht gegen Malignität (DD: knotiges malignes Melanom).

Blauer Naevus D22.-
