Bilder-Befund für "Kopfhaut (behaart)"
120 Befunde mit 343 Bildern
Ergebnisse fürKopfhaut (behaart)

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides. Übersichtsaufnahme: Seit mehreren Jahren persistierende, multiple, vernarbende, alopezische Areale hochoccipital, hochparietal und am Kapillitium bei einem 57-jährigen Patienten. Deutliche, flächige Rötung der Kopf- und Gesichtshaut.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: tief vernarbender zum Follikelverlust führender diskoider Lupus erythematodes mit kompletter Zerstörung des Pigmentes innerhalb der läsionalen Haut.

Trichorrhexis nodosa L67.0
Trichorrhexis nodosa. Abgebrochene, aufgesplitterte, schlecht kämmbare Haare sowie Haare mit feiner, glänzender Knötchenbildung an den Bruchstellen.

Trichorrhexis nodosa L67.0
Trichorrhexis nodosa. Kaliberschwankungen der Haare. Im Znetrum ein dünnes Haare mit aufgefasertem Schaft und Achsenabbruch. Aufnahme im polarisierten Licht.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica. Multiple Verrucae seborrhoicae, hier als familiäre Erkrankung. Dicht stehende, meist stecknadelkopfgroße, stellenweise aggregierte, bräunliche flache Papeln. Gelegentlich Juckreiz. Klinisch morphologisch keine Entzündungssymptomatik nachweisbar (s.u. Dermatosis papulosa nigra).

Zylindrom D23.4
Zylindrom: derb elastische, haarlose Tumoren mit spiegelnder Oberfläche, von Teleangiektasien durchzogen (Kapillitium).

Zylindrom D23.4

Primär kutane B-Zell-Lymphome C82- C83
Primär kutanes B-Zell-Lymphom: rasch wachsender, großflächiger, bräunlich-rötlicher, schmerzloser, Knoten mit glatter Oberfläche. An meheren Stellen wachsen "noch" Haare durch die Tumormassen.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: exogene, toxisch ausgelöste, akute Rötung der behaarten Kopfhaut, die auf den Expositionsort des aufgetragenen "Haarwachstumsmittels" begrenzt ist. Nebenbefundlich besteht Alopecia androgenetica.

Crusta lactea L30.8
Crusta lactea. Scharf begrenzte, gelbliche, fettig schuppende und krustöse Beläge am Kapillitium eines 4 Monate alten Säuglings.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie postmenopausale frontale fibrosierende: deutliches Zurückweichen der frontalen Haaransatzlinie.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie, postmenopausale, frontale, fibrosierende. Übersichtsaufnahme: Vernarbende Alopezie bandförmig frontal; temporal unregelmäß verlaufende Alopeziegrenze. Kompletter Verlust der Augenbrauen.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie postmenopausale, frontale, fibrosierende: gleichmäßiges Zurücktreten der frontalen und temporalen Haargrenze. Mäßig ausgeprägtes Ulerythema ophryogenes. Keratosis follicularis an den streckeitigen Extremitäten.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Frontal fibrosierende Alopezie : breit zurückgeretene temporale Haargrenzlinie mit einzelnen persistierenden Haaren.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie postmenopausale, fibrosierende mit kompletten Verlust der Augenbrauen (Zustand nach Ulerythema ophryogenes).

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie, postmenopausale, fibrosierende: Detailaufnahme. Schüttere, vereinzelte Haaransatzlinie (Bild des Reisfeldes mit lonely hairs).

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie, postmenopausale, fibrosierende: typisches klinisches Muster mit der chronisch fortschreitenden frontalen Alopezielinie.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie, postmenopausale, frontale, fibrosierende. Von der Peripherie aus zentropedal fortschreitende narbige Alopezie. Einzelne nicht betroffene (lonely hairs) Haare.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie, postmenopausale, frontale, fibrosierende: typisches follikuläres Entzündungsmuster (s. frontale Haarreihe). Keine Beschwerden. Damit kommt es zu einer Rückwärtsentwicklung der Stirn-Haar-Grenze.

Primär kutanes CD30 + anaplastisches großzelliges T-Zell Lymphom C86.6

Primär kutanes CD30 + anaplastisches großzelliges T-Zell Lymphom C86.6

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Postmenopausale fibrosierende frontale Alopezie: seit mehreren Jahren kontinuierlich nach hinten wandernde Haaransatzlinie. Deutliches Ulerythema ophryogenes. Bisher nicht weitere beachtete komplette Haarlosigkeit von Armen und Beinen (Zustand nach Keratosis pilaris).

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom kutanes (Carcinoma in situ vom Typ der aktinischen Keratosen) 1a Keratosen) mit Übergang in eine invasives spinozelluläres Karzinom (unten links)