Bilder-Befund für "Kopfhaut (behaart)"
120 Befunde mit 343 Bildern
Ergebnisse fürKopfhaut (behaart)

Angiokeratoma scroti et vulvae D23.9
Angiokeratoma der Glans penis. Multiple, chronisch stationäre, 0,2-0,4 cm große, blaurote bis bräunliche Papeln mit zum Teil glatter, zum Teil schuppiger Oberfläche im Bereich der Corona glandis. Hierbei handelt es sich um anlagebedingte, zirkumskripte Gefäßektasien.

Aplasia cutis congenita (Übersicht) Q84.81

Aplasia cutis congenita (Übersicht) Q84.81

Aplasia cutis congenita (Übersicht) Q84.81

Riesenzellarteriitis M31.6
Arteriitis temporalis: plötzlich aufgetretene, bizarr konfigurierte, nur mäßig schmerzhafte, großflächige, mit schwarzen Krusten bedeckte Ulzerationen. Prominente und bei Palpation strangförmig indurierte A. temporalis (re. Seite). Weder rechts- noch linksseitig positives Flusssignal über den Temporalarterien.

Atherom L72.10

Atherom L72.10

Atherom L72.10

Atrichia congenita mit Hornzysten Q84.0

Ausrufezeichenhaare L67.9
Alopecia areata : kadaversierte (Komedonen-artiger Aspekt) und Ausrufezeichenhaare (s.u. rechts).

Büschelhaare L66.2
Büschelhaare:Folliculitis decalvans. Im Zentrum spiegelnde Narbenplatte mit dochtartigen Haarbüscheln, auch im Randbereich der Vernarbung (s.a. unter Folliculitis decalvans).

Cheilitis granulomatosa G51.2

Cornu cutaneum L85
Cornu cutaneum: multiple, am aktinisch massiv vorgeschädigten Capillitium eines älteren Patienten lokalisierte, stielartig das Hautniveau überragende, exophytisch wachsende Plaques und Knoten mit hyperkeratotischer Oberfläche.

Culicosis T14.0

Cutis verticis gyrata L91.8
Cutis verticis gyrata.: zerebriforme (gyriforme), symmetrische, asymptomatische Faltungen und Furchungen der Kopfhaut.

Cutis verticis gyrata L91.8
Cutis verticis gyrata. Seitliches Profil des Kapillitiums eines 26-jährigen Patienten (Bodybuilder), der nach extensivem Gebrauch von Anabolika diese seit 6 Monaten progredienten, zerebriformen Verdickungen, Furchungen und Faltungen des Kapillitiums entwickelte.

Cutis verticis gyrata L91.8

Cutis verticis gyrata L91.8
Cutis verticis gyrata: seit Jahren bestehende, jedoch zunehmeden, zerebriformen Verdickungen, Furchungen und Faltungen des Kapillitiums. Ursache unbekannt. Kein familiäres Vorkommen.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Befall der Handflächen. In zentralen Bereichen des Handtellers flächenhafte gebliche Keratosen, am Daumenballen etwa 0,1-0,2 cm große, glasige Papeln.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis: 74-jährigen Frau. Seit früher Kindheit bestehende, großflächige, am Kapillitium mit Alopezie einhergehende, hyperkeratotische Zonen mit rötlichen, z.T. mazerierten Papeln und fest haftenden, z.T. erodierten, konfluierenden Keratosen am Kapillitium sowie im Fazialbereich präaurikulär. Insgesamt macht die Pat. einen etwas verwahrlosten Eindruck. Von den Hautveränderungen geht ein fötider Geruch aus. Bei Schwitzen oder Hitze, insbes. in der warmen Jahreszeit, nehmen die Hautveränderungen zu.

Favus B35.0
Favus. Solitäre, vor 4 Wochen erstmals aufgefallene, akute, ca. 3,0 x 2,5 cm große, auf dem Kapillitium lokalisierte, scharf begrenzte, plump erhabene, deutlich konsistenzvermehrte, weiße, raue, mit gelben Krusten behaftete, asymptomatische Plaque bei einem 7 Jahre alten Jungen. Ein leichter Mäuseurin-Geruch fiel bei der Untersuchung auf.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: wenig entzündlicher, "ausgebrannter" Krankheitszustand. Erscheinungsbild der narbigen Alopezie mit diskreten, herdförmigen Rötungen um die randständigen Haarfollikel. Der derzeitige Zustand nähert sich dem Befund der "Pseudopelade Brocq" an.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans. Flächenhafte vernarbende Entzündung mit Zerstörung der Haarfollikel, typische Büschelhaarbildung.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: ein Jahr später, fortschreitende Vernarbung, deutliche, follikelbezogene Entzündung.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: seit 12 Monaten persistierender vernarbender Haarausfall, mit anfänglich leichtem Juckreiz bei einer 66-jährigen Patientin. Neben eitrigen Follikulitiden zeigen sich Büschelhaare mit umgebendem Erythem sowie zahlreiche kleinherdige, glänzende, haarlose Areale.