Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
392 Befunde mit 1369 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Candida-Granulom B37.2

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans. Flächenhafte vernarbende Entzündung mit Zerstörung der Haarfollikel, typische Büschelhaarbildung.

Dermatitis papulöse in der Schwangerschaft O26.4
Dermatitis papulöse in der Schwangerschaft: rezidivierende Eruptionen stark juckender, prurigoartiger Papeln, hämorrhagische Krustenbildung, Pigmentierungen.

Brooke-Spiegler-Syndrom Q85.8
Brooke-Spiegler-Syndrom: multiple Trichoepitheliome bei Brooke-Spiegler-Syndrom

Granuloma anulare Plaque Typ
Granuloma anulare, Plaque Typ: multiple,völlig symptomlose, randbetonte, im Zentrum abgeblasste, glatte, schmerzlose, Plaques mit der Ausbildung von Ringstrukturen.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus verrucosus: llinear angeordneteter verruköser Lichen planus; ständiger quälenderJuckreiz.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende: vor etwa 8 Monaten erstmals aufgetretene, juckende Papeln mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf. Keine bekannte Grunderkrankung.

Candida-Sepsis B37.7

Scabies nodosa B86.x

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis: disseminierte, chronisch stationäre, 0,1-0,2 cm große, intermamillär lokalisierte, flach elevierte, mäßig feste, nicht juckende, raue, rote, schuppende Papeln, die sich oben zu einer unscharf begrenzten Plaque vereinen. Hautveränderungen bestehen in unterschiedlicher Ausprägung bei dieser 53 Jahre alten Patientin schon seit mehreren Jahren.

Morbus Fabry E75.2
Angiokeratoma corporis diffusum. Periumbilikal lokalisierte, disseminierte, teils spritzerartige, teils rundliche 1-2 mm große, völlig symptomlose, rote Flecken und Papeln bei einem 22 Jahre alten Mann.

Aktinische Elastose L57.4
Elastosis actinica. Tiefe Falten und wulstiges Hautrelief der perioralen Region einer 69-jährigen Patientin. Weiterhin zeigen sich tiefe, von den Mundwinkeln ausgehende Furchen, die den vollständigen Lippenschluss sehr behindern, so dass immer wieder Speichel austritt ("sabbern").

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: multiple juckende Papeln und wenige Blasen. Teilsapekt eines generalisierten papulo-vesikulösen Exanthems.

Scabies nodosa B86.x

Lipoidproteinose E78.8
Lipoidproteinose (Hyalinosis cutis et mucosae): wie an einer Perlenkette aufgereihte gelbliche Papeln durch hyaline Einlagerungen an den Lidrändern .

Kutaner mykobakterieller Spindelzellpseudotumor
Kutaner mykobakterieller Spindelzellpseudotumor: knotige schmerzlose Läsion am Präputium. Mycobacterium xenopi konnte kulturell nachgewiesen werden. Abb. entnommen aus: Furlan K et al. (2020)

Acne keloidalis nuchae L73.0
Acne keloidalis nuchae, Detailaufnahme: Seit Jahren persistierender, handtellergroßer Bezirk mit multiplen, erythematösen Papeln und Knoten im Nackenbereich.

Chondrom der Weichteile D23.9
Chondrom: solitärer, chronisch stationärer, seit 3 Jahren unmerklich wachsender, ca. 2,5 cm durchmessender, unscharf begrenzter, knorpelfester, symptomloser, hautfarbener, glatter, flach gewölbter Knoten.

Virusakanthome
Virusakanthom. Oft einen zentralen Krater mit perlig-weißem Rand, begleitet von telangiektatischen Gefäßen und einem variierenden Farbspektrum aus Rot, Weiß und Gelb.

Chronische mukokutane Candidiasis (Einteilung) B37.2

Nilotinib
Nilotinib: erworbene Keratosi pilaris unter Theapie mit Nilotinib. Abb. entnommen aus: Leong WM (2016).
