Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
392 Befunde mit 1369 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Dyskeratosis follicularis Q82.8

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Gewöhnlicher melanozytärer Naevus. Bräunliche, rundliche, 0,3 cm durchmessende, scharf begrenzte, weiche, asymptomatische, glatte Papel im Bereich der rechten Areola einer 26-jährigen Frau. Kein Größenwachstum in den letzten Jahren.

Pseudoxanthoma elasticum Q82.8
Pseudoxanthoma elasticum: Völlig symptomlose, netzartige, gelbliche Papeln und Plaques an der gesamten Halszirkumferenz. Abb. durch Frau Dr. Caterina Kostic zur Verfügung gestellt.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis Frühsyphilis: papulöses, stellenweise psoriasiform schuppendes, chronisches Exanthem. Stellenweise werden auch verblassende Erytheme gefunden. Generalisierte Lymphadenopathie.

Demodex-Follikulitis B88.0
Demodex-Follikulitis: Bild der "periokulären Dermatitis". Keine vorbekannte Behandlung mit Lokalkortikosteroiden.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: Nebeneinander von vereinzelten und gruppierten Pusteln, roten und weißlichen Narben sowie wenigen Komedonen. Mäßige Seborrhoe.

Raupendermatitis L24.8
Raupendermatitis: Wenige Stunden ach"Stand-up-Paddling" juckende und brennende Dermatitis mit streifigen Formationen.

Phlebektasie I83.9
Phlebektasie: völlig symptomlose, 0,6cm große, weiche und komplett komprimierbare Erhabenheit.

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit 5 Jahren zunehmendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene oder halbkugelig erhabene, raue, rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae: Chronische therapieresistente, entzündliche follikuläre Papeln und Pusteln im Bereich der Wangen. Mehrfach konnte Staphylokokkus aureus aus Pustelmaterial gewonnen werden.

Spiradenom L74.8
Spiradenom: kleines unscheinbares Knötchen am Capillitium. Abbildung von Dr. Andreas Colsman zur Verfügung gestellt.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosa: buntes Bild mit multiplen, 0,2-0,3 cm großen, gelblichen, festen, glänzenden, zeitweise juckenden Knötchen. Weiterhin kleine Narben und krustige, gerötete Papeln (Mollusken in spontaner Abheilung).

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus. Symmetrische generalsiertes Verteilungsmuster des Lichen planus. Die Verdichtung der Effloreszenzen in der Gürtelregion ist als (Druck-induziertes) Köbner-Phänomen zu interpretieren.

Kaposi Sarkom iatrogenes C46.-
Differenzialdiagnose Kaposi Sarkom iatrogenes: Insektensichartiges Lymphom der Haut

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, Auflichtmikroskopie: rasch gewachsener, zentral verhornter Knoten an der rechten Wange einer 77 jährigen Patientin (Laser Scanning Mikroskopie s. die folgenden Abbildungen)

Frühsyphilis A51.-
Syphilis: papulöses Syphilid. Rezidivexanthem. Disseminierte nicht juckende oder schmerzende, 0,2-04cm große, flache Papeln.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom, Auflichtmikroskopie, unregelmäßig pigmentierter Tumor am linken Oberarm bei 75 jähriger Patientin. Histologisch Melanom vom superfiziell spreitenden Typ, Tumordicke 0,52 mm, Clark Level III, pT1a, s.a. nachfolgende Abbildungen

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: disseminierte, 0,1-0,7 cm große, feste, derbe, breit aufsitzende, hautfarbene Papeln. Bisweilen Juckreiz. Bekannter M. Hodgkin.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1

Ablagerungsdermatosen (Übersicht) L98.9
Xanthome, eruptive. Chronisch stationäres oder chronisch aktives Krankheitsbild mit multiplen, an Stamm und Extremitäten lokalisierten, disseminierten, 0,1-0,3 cm großen, flach erhabenen, an der Oberfläche etwas gefelderten, symptomlosen, scharf begrenzten, festen, glatten, gelb-roten Papeln.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende: vor etwa 8 Monaten erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, juckende Papeln mit zentraler Ulzeration und hyperkeratotischem Pfropf. Hier ältere und frischere Herde.