Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
392 Befunde mit 1369 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Frühsyphilis A51.-
Syphiis: papulöses Syphilid. Akne-artiges Krankheitsbild mit disseminierten nicht juckenden, vereinzelt erodierten, schuppigen Papeln.

Fibroma molle (skin tags) D23.-
Weiche Fibrome: Zahlreiche, gestielte, pendulierende, weiche, hautfarbene oder leicht bräunliche, symptomlose Auswüchse im Bereich der Axilla.

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: sehr diskrete, hautfarbene, völlig symptomlose, lediglich kosmetisch störende Knötchen im Lidbereich.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: Bei dem 24-jährigen Patienten bestehen seit einigen Monaten diese, bräunlichen verrukösen Papeln und Plaques und Knoten.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: bei bekanntem exanthematischen Lichen planus disseminierte Knötchen der Handfläche. Plaqueartig Konfluenz am Handballen.

Abt-Letterer-Siwe-Krankheit C96.0
Abt-Letterer-Siwe-Krankheit: akute multifokale und multisystemische (disseminierte) Langerhans-Zell-Histiozytose: Detailaufnahme. Abb entnommen aus: Katayama S et al. (2022)

Akne (Übersicht) L70.0
Acne papulopustulosa: Detailaufnahme mit entzündlichen Papeln, Pusteln und aggregierten entzündlichen Plaques.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute neutrophile: rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. konfluierende Papeln, die zu Plaques konfluieren. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung trat ein Fieberschub mit Temperaturen > 38 °C auf.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus. Schleierartige, weißliche, unscharf begrenzte, symptomlose Plaques an der hinteren Wangenschleimhaut.

Pityriasis lichenoides (Übersicht) L41.1
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta. Nach fieberhaftem Infekt akut aufgetretenes, "buntes" Exanthem mit unterschiedlich großen, 0,2-0,8 cm messenden Papeln, Papulovesikeln, Erosionen, und verkrusteten Ulzera. Abheilung unter Ausbildung varioliformer Narben.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Naevus melanozytärer kongenitaler: seit Geburt bestehender, mitwachsender, seit Jahren völlig unveränderter melanozytärer Naevus.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis acquisita: papulöses, völlig asymptomatisches (Rezidiv-)Exanthem (kein Juckreiz). Wichtig: generalisierte Lymphadenopathie.

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis: Disseminierte, follikelgebundene entzündliche Papeln und Papulopusteln am Rücken einer 53-jährigen Patientin. Nebenbefundlich finden sich melanozytäre Naevi und vereinzelte seborrhoische Keratosen.

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Dermatose IgA-lineare: vorbekannte, lineare IgA-Dermatose. Hier gruppierte, juckende und schmerzende urtikarielle und erodierte Papeln.

Prurigo chronische L28.1
Dfferenzialdiagnose: Prurigo chronische
Diagnose: Kollagenose reaktive perforierende. Disseminierte rote Papeln, zentrale Nekrose, isomorpher Reizeffekt!

Angiom seniles D18.01
Angiom seniles: thrombosiertes seniles Angiom, Auflichtmikroskopie: Zentral dunkelvioletter Thrombus erkennbar

Muzinosen kutane (Übersicht) L98.5
Generalisierter Lichen myxoedematosus (Skleromyxödem): bei der 46jährigen Patientin zeigt sich eine diffus verdickte und diskret gerötete Gesichtshaut. Insbesondere im Bereich der Glabella besteht eine wulstige Verdickung der Hautfalten neben unzähligen lichenoiden Papeln.

Erythrosis interfollicularis colli L57.3
Erythrosis interfollicularis colli. Chronischer Lichtschaden ohne jegliche subjektiven Symptome.

Skleromyxoedem L98.5
Skleromyxödem. 52 Jahre alter Patient. Zunehmende, mäßig juckende Hautveränderungen seit 5 Jahren. Oberschenkel mit multiplen, ortstreuen lichenoiden Papeln.

Dermatitis papulöse in der Schwangerschaft O26.4
Dermatitis papulöse in der Schwangerschaft: Rezidivierende Eruptionen stark juckender, prurigoartiger Papeln, hämorrhagische Krustenbildung, Pigmentierungen.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: seit etwa 1 Woche, schmerzhafte, Bläschen,Pusteln und Papeln an Händen und Füßen. Etwa 1-2 Wochen zuvor andauernde unspezifische grippeartige Prodromi.

Hämangiom targetoides hämosiderotisches D18.01
Hämangiom targetoides hämosiderotisches: asymptomatische, violette bis bräunliche Papeln und Knoten umgeben von einer blässlichen Zone, die außen von einem ekchymotischen Ring umschlossen wird (Schießscheiben-Form). Abbildung aus der Sammlung von Herrn Dr. med. Michael Hambardzumyan.