Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
392 Befunde mit 1369 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: entzündlich veränderte sehr große Molluscum-Effloreszenz. Die typische Struktur des Molluscum contagiosum ist hier nicht mehr nachweisbar.
Hinweis: es empfiehlt sich eine abwartende konservative Therapie (Applikation einer Gentamycin-haltigen Augensalbe).

Erythroplasie Queyrat D07.4

Bazilläre Angiomatose A48.8
Angiomatose, bazilläre: 73 Jahre alter Patient mit generalisiertem makulopapulösem Exanthem. Generalisierte Lymphadenopathie.

Komedo L73.8
Komedonen-artige Keratosis follicularis (s. dort): im Gegensatz zu klassischen Komedonen fehlt bei der Keratosis follicularis die Talgdrüsenhyperplasie. Bei der Keratosis follicularis handelt es sich um eine follikuläre, "trockene Hornpfropfbildung" , die nicht in den seborrhoischen Zonen sondern v.a. extremitätenstreckseitig auftritt.

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosaze: Rosacea papulopustulosa 2 Jahre nach "low dose - Isotretinoin-Therapie" .

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive: Chronisch stationäres oder chronisch aktives Krankheitsbild mit multiplen, an Stamm und Extremitäten lokalisierten, disseminierten, 0,1-0,3 cm großen, flach erhabenen, an der Oberfläche etwas gefelderten, symptomlosen, scharf begrenzten, festen, glatten, gelb-rot-braunen Papeln.

Leiomyom (Übersicht) D21.M4
Leiomyom (Randbereich): Fehlende Follikelstruktur in läsionaler Haut (rechte markierte Seite). Links normale Haut mit eingekreisten Follikeln.

Transitorische akantholytische Dermatose L11.1
Transitorische akantholytische Dermatose (M.Grover): seit wenigen Wochen bestehendes, mäßig juckendes Krankheitsbild mit disseminierten juckenden Papeln und auch Papulo-Vesikeln. Nikolski-Phänomen negativ.

Phlebektasie I83.9
Phlebektasie der Zunge. Deutliche, variköse Erweiterung der Zungenvenen bds. mit anhängenden, umschriebenen kavernösen blauen Ektasien (Kaviarzunge).

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Besteht seit mehreren Jahren. Disseminierte, brennende, teile auch stechende urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und Erosionen.

Hämangiomatose, neonatale D18.0
Neonatale Hämangiomatose: bereits bei Geburt vorhandene, multiple Hämangiome der Haut (s. nachfolgende Abbildungen). Rapides Wachstum in den ersten Lebensmonaten.

Erythrosis interfollicularis colli L57.3

Frühsyphilis A51.-
Frühsyphilis: papulöses Syphilid. Akne-artiges Krankheitsbild mit disseminierten nicht juckenden, vereinzelt erodierten, schuppigen Papeln.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne papulopustulosa: disseminierte follikuläre Papeln, Pusteln und eingezogene Narben. Rezidivierender Verlauf.

Traumatische Schleimzyste K13.4
Schleimgranulom: Zustand nach traumatischer Verletzung der Wangenschleimhaut. Jetzt nach mehreren Monaten fibrotische Organisation.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum, Laser Scanning Mikroskopie, Junktionszone: Einschlusskörperchen in der kleineren Papel (s. vorhergehende Abbildung)

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae. Multiple, chronisch aktive (seit 3 Monaten wechselhafte Symptomatik), an Hals und Kinn lokalisierte, follikuläre, zeitweise schmerzende, auch juckende, rote, raue Papeln und Pusteln. Keine Komedonen. Der Patient rasiert sich trocken.

Oroya-Fieber A44.0 - A44.1
Verruga peruana: lokalisiertes symptemloses Knötchen. Entnommen aus Las Enfermedades Rares

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile: rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. konfluierende Papeln. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung trat ein Fieberschub mit Temperaturen > 38 °C auf.