
Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis, chronische aktinische. Detailvergrößerung: Disseminierte, zerkratzte Papeln und Knoten sowie unscharf begrenzte, großflächige, gerötete, heftig juckende Erytheme im Gesicht einer 51-jährigen Patientin mit seit Geburt bestehendem atopischem Ekzem.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: multiple, kleinfleckige bis flächenhafte, scharf begrenzte, auch anuläre, z.T. gering schuppende Erytheme U(Plaques) im Gesicht einer 54-jährigen Frau mit Ro-positivem subakut-kutanem Lupus erythematodes.

Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophryogenes: Flächiges Erythem im Bereich der Augenbrauen bei beginnender Rarefizierung der Augenbrauen. Bei stärkerer Vergrößerung Nachweis follikulärer Papeln.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: Detailaufnahme. Großer Knoten mit glatter Oberfläche. Auffällig große und bizarre Tumorgefäße.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: seit 6 Monaten bestehender 2,2 cm großer, fester, schmerzloser, breitbasig aufsitzender, über seiner Unterflächen gut verschieblicher, oberflächenglatter roter Knoten bei einer 18 Jahre alten Frau.

Phakomatosis caesioflammea
Phakomatosis cesioflammea: Diffuser beidseitiger (inhomogener) Naevus flammeus . Abb. entnommen aus: Jha AK et al. (2016)

Akne (Übersicht) L70.0
Acne papulopustulosa: multiple, entzündliche, follikuläre Papeln, Papulo-Pusteln, entzündliche Knoten und Narben.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische mit flächiger Ausbildung von Bläschen und massiver Schwellung der Lider.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: ausgeprägter Befund mit bilateraler, symmetrischer, flächiger Plaquebildung. Feine Erosionen und Krustenbildungen.

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica: seborrhoide Läsionen. Abb. entnommen aus: Aromolo IF et al. (2022)

Muzinose kutane juvenile selbstheilende L98.5
Muzinose kutane infantile selbstheilende: akute, ödematöse (Dermatomyositis-artige)Gesichtsschwellung. Abb. entnommen aus : Geagea C et al. (2019)

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes subakut-kutaner: seit mehreren Jahren bekannte Erkrankung mit rezidivierendem Verlauf. Gesichtsbefall mit figurierten Plaques.

Erysipel A46
Erysipel akutes: akut aufgetretene, seit 4 Tagen bestehende, zunehmende, glatte, flächenhafte, scharf begrenzte, kissenartig erhabene, flammend rote Schwellung der Wangen und des linken Auges bei einem 56-jährigen Mann. Deutliche Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens mit Hitzegefühl in den Wangen.

Eczema herpeticum B00.0
Eccema herpeticatum: plötzliches Auftreten von gruppierten, teilweise genabelten Papeln und Bläschen im Gesicht,am Rumpf und Extremiäten.Nur mäßiges Krankheitsgefühl.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: Vorbekanntes rezidivierendes Krankheitsbild bei einer 34-jährigen Patientin. Rasche, schmerzlose Bildung einer flachen oberflächenglatten Papel. Dieser Befund entwicklete sich innerhalb von 3 W chen zu einem etwa 2,0 cm großen Knoten, der nach flächiger Ulzeration, innerhalb von 3 Monaten narbig abheilte.

Plaque
Plaque, rötlich schuppig-krustig: unregelmäßig begrenzte Plaque mit schuppiger und krustiger Oberfläche bei einem 45 Jahre alten hellhäutigen Patienten.

Zylindrom D23.4

Keratoakanthom klassischer Typ D23.L
Keratoakanthom klassischer Typ: klassischen Wuchsform des Keratoaktnhoms. Im Zentrum keratotische Inklusionen.

Angiosarkom der Kopf- und Gesichtshaut C44.-

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosazea. Stadium II der Rosazea (Rosacea papulopustulosa) Detailvergrößerung: Multiple, einzeln oder gruppiert stehende, entzündliche Papeln, Pusteln und Papulopusteln sowie flächige, rote Flecken an Stirn und Wangenbereich eines 62-jährigen Patienten.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges. Solitärer, 1,0 x 1,2 cm großer, breitbasig aufsitzender, fester, schmerzloser Knoten, mit glänzender, glatt gespannter pergamentartiger Oberfläche, der von ektatischen, bizarren Gefäßen überzogen ist. Beachte: Es fehlt jegliche Follikelstruktur an der Oberfläche des Knoten (vgl. umgebende Haut des Nasenrückens mit den hervortretenden Follikeln).

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: zentrofaziale, schuppende, erythematöse Plaques.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: in aknetypischer Verteilung, bei großporiger Haut, wenige rote glatte und exkoriierte Papeln sowie einige Pusteln.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis, atopische: chronische, rezidivierend auftretende, juckende, rote Flecken sowie leicht erhabene, raue, rote Plaques an der Stirn eines 8 Monate alten Mädchens. Weiterhin multiple, disseminierte, z.T. mit Krusten belegte Kratzexkoriationen. Feinlamelläre Schuppung im Bereich der Nase.