
Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa: multiple, artifiziell unterhaltene, nässende und krustige Plaques.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Akut aufgetretenes, diffuses, sukkkulentes Erythem an Gesciht und Decolletee. Allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche.

ILVEN Q82.5
ILVEN: Seit der frühen Kindheit auffällige, länglich bis dreieckig konfigurierte, papulokeratotische, entzündliche Hautveränderung an der rechten Wange einer 14-jährigen Patientin.

Histiozytose progressive noduläre D76.3
Histiozytose progressive noduläre: dichter papulöse (akneartiger) Befall des gesamten Integuments. Abb. entonmmen aus: Kiyohara T et al. (2018)

Feldkanzerisierung
Feldkanzerisierung: flächig gerötete, bei Berührung schmerzhafte, rote, leicht schuppende, unscharf begrenzte Plaque. Zustand nach jahrelanger, intensiver UV-Bestrahlung.0

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: persistierende, unscharf begrenzte, rote, schmetterlingsartig verteilte Flecken im Bereich der rechten Wange einer 27-jährigen Patientin mit seit Jahren bekanntem SLE.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische mit flächiger Ausbildung von Bläschen und massiver Schwellung der Lider.

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis. 44 Jahre alter Mann. Chronisch stationäre, schubweise zunehmende, großflächige, rote, raue Plaques mit groblamellärer Schuppenauflagerung an Stirn, Capillitium. Charakteristisch für die Diagnose "Psoriasis" ist das Übergreifen der Herde vom behaarten Kopf über Stirnhaargrenze auf die Stirnpartien. DD: seborrhoisches Ekzem.

Xanthogranulom nekrobiotisches mit Paraproteinämie D76.3

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: seit 6 Monaten bestehender Befund bei einem 7-jährigen Kind. Leicht erhabene, mäßig derbe, braunrote Plaques mit erweiterten Follikelostien. Sonst keinerlei weitere Beschwerden. Unter Glasspateldruck braun-rötliches Eigeninfiltrat.

Tinea faciei B35.06
Tinea faciei. Juckende und mäßig schmerzhafte, livid-rötliche, derbe, schuppende Plaque mit intakten oder zerplatzten Pusteln an der Oberfläche. Auf Druck Entleerung von Eiter. Patientin erhält seit mehreren Jahren 15mg Methotrexat p.o. wegen einer Polyarthritis. Der vorliegende Befund kann auch als Granuloma trichophyticum (Majocchi) bezeichnet werden.

Follikulotrope Mycosis fungoides C84.0
Mycosis fungoides follikulotrope: 10-jähriges Mädchen mit generalisierter Mycosis fungoides. Teilausschnitt mit einer Plaque aus follikulären Papeln.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis seborrhoische: chronisch rezidivierendes Krankheitbild mit ortskonstanten, unscharf begrenzten, zeitweise gering juckende, roten Flecken und Plaques.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: in aknetypischer Verteilung, rot-braune Papeln und Papulo-Pusteln in unterschiedlichen Entwicklungsstadien.

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulopustulosa: disseminierte, schubweise auftretende über Wochen persistierende Papeln und Pusteln auf flächig geröteter Haut (fragliche Vorbehandlung mit einem Glukokortikoidexternum). Wechselhaftes Spannungsgefühl der Gesichtshaut.

Lepra lepromatosa A30.50
Lepra lepromatosa: seit vielen Jahren sich allmählich entwicklender Befund mit wenig entzündlichen Plaques und Knoten.

Rhinophym L71.1
3D-Moulage "Rhinophym. "Moulage von R. Willi aus dem Moulagenmuseum der Universität Zürich im VIMA (Virtuelles Internationales Moulagenarchiv). Alexander Schneller. Klicken Sie hier, um zur 3D-Moulage zu gelangen

Fistel, odontogene K09.0

Lupus erythematodes (Übersicht) L93.-
Systemischer Lupus erythematodes: lichtprovozierbare, symmetrische Erytheme und rote Plaques mit diskreter Abschuppung.Keine sichtbare Vernarbung.

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa: akut aufgetretene, seit 5 Wochen persistierende, trotz externer Therapie zunehmende, im Gesicht eines 18-Monate alten Jungen lokalisierte, rote, erosive, raue, z.T. mit gelben Krusten bedeckte Papeln und Plaques. Ähnliche Hautveränderungen sind am Stamm und an allen Extremitäten sichtbar.

Kontaktdermatitis (Übersicht) L25.9
Kontaktdermatitis: Unscharf begrenzte Ekzemplaque an Ober- und Unterlid. Deutliche Lichenifikation mit feinlamellärer Schuppung. Am inneren Lidwinkel Krustenbildung. Es besteht ein permanenter, quälender Juckreiz. Nachweis einer Sensibilisierung gegen verschiedene Lidkosmetika.

Angiom seniles D18.01
Angiom seniles: breitbasig aufsitzende, weiche, blau-rote, oberflächenglatte Erhabenheit.

Erysipel A46
Erysipel: flammendes, zentrofazial akzentuiertes Erythem mit Überwärmung und mit kräftigen Lidödemen. Reduzierter Allgemeinzustand, Schüttelfrost, Fieber, Schwellung der regionären Lymphknoten.

Granuloma anulare (Übersicht) L92.-
Granuloma anulare perforans: vorliegend ein disseminiertes Granuloma anulare mit multiplen glänzenden Papeln. Ein Teil der Papeln weist zentrale Defekte auf (s. Inlet).

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische (Typ aktinisches Retikuloid): Großflächiges, heftig juckendes, ekzematöses Krankheitsbild des Gesichts, das nach kurzer UV-Belastung im Frühjahr aufgetreten war und nun mehrere Monate permanent persistierte. Massive Lichenifikation der Haut (s. radiäre Lippenfurchungen) als Ausdruck des chronischen entzündlichen Umbaus der verdickten Haut .