
Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus asymmetrischer. Scharf begrenzter, livid-bläulicher Fleck mit zunehmender Vertiefung des Farbtons im Bereich von lateraler Oberlippe und Philtrum.

Keratosis pilaris atrophicans faciei L66.-
Keratosis pilaris atrophicans faciei: flächige Wangenrötung. Weiß eingekreist zahlreiche follikuläre Keratosen. Schwarz eingekreist erste flache Narben.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: Randrezidiv nach Exzsion mit Transplantat

Oroya-Fieber A44.0 - A44.1
Verruga peruana: multiple über den ganzen Körper verteilte angiomatöse Knoten (Auschnitt)

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis chronisch-stationärer Plaques-Typ. Großflächiger Befall des Gesichts.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Akut aufgetretenes heliotropes, sukkkulentes Exanthem; typische, ausgeprägte, scharf markierte, periorbitale Blässe. Allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche.

Miliaria-artiges primär kutanes Follikelzentrums-Lymphom
Miliaria-artiges primär kutanes Follikelzentrums-Lymphom: glasige gruppierte asympotmatische Knötchen. Abb. entnommen aus: Massone C et al. (2011)

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: Zustand nach Acne conglobata mit teisl eingsunkenen, teils wulstig entstellenden Narben und Narbensträngen.

Psoriasis seborrhoischer Typ L40.8
Psoriasis seborrhoischer Typ: seit mehreren Monaten ortskonstante, symmetrische, therapieresistente nur gering elevierte, homogen ausgefüllte rot-gelbe, randlich etwas akzentuierte, schuppige Plaques. Lippenrot mitbefallen.

Paraproteine Hautveränderungen (Übersicht) D47.2
Xanthogranulom, nekrobiotisches mit Paraproteinämie. Bei der 62-jährigen Patientin zeigen sich mehrere, deutlich infiltrierte, mit gelbbrauen nodulären Anteilen durchsetzte Plaques im Bereich der Periorbitalregion.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: charakteristischer Herd an der Schläfe.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus asymmetrischer: historische Aufnahme. Nödl F (1960) Hämangiome. Entnommen aus Gottron-Schönfeld BdIV, Thieme Verlag

Isotretinoin
Akne papulopustulosa: Massive Exazerbation einer Akne papulopustulosa als seltene Nebenwirkung 6 Wochen nach Beginn einer Isotretinoin-Therapie.

Erythema infectiosum B08.30
Erythema infectiosum: bei mäßigem Krankheitgefühl auftretende flächenhafte, schmetterlingsförmige Rötung und Schwellung der Wangen; weiterhin Extremitäten-betontes Exanthem.

AIN D48.5
AIN: perianal lokalisierte, wenig sympotmatische, flächige, weißlich-erosive Plaque bei 3 Uhr. Nebenbefundlich Analfissur bei 6 Uhr (eigentliche Ursache des Arztbesuches)

Acne conglobata L70.1
Differenzialdiagnose Acne conglobata: blaurote nicht konfluierte Knoten. Keine Komedonen, keine älteren Narben, keine Seborrhoe.
Diagnose: Epidemisches Kaposi-Sarkom.

Granuloma faciale L92.2
Extrafaziales Granuloma faciale: Ungewöhnliche, flächige, vollkommen symptomlose, seit 2-3 Jahren bestehende, langsam größenprogrediente, zackig begrezte rote Plaque mit zentraler (artifizieller?) Erosion und Schuppenkrustenbildung. Verlauf s. nachfolgende Abbildung.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: kutaner chronischer Lupus erythematodes. Jahrelanger Verlauf mit umschriebenen roten vernarbenden Plaques (Kreis - mit weißlich atrophischem Bezirk ohne Follikelstruktur): Pfeil: dermaler melanozytärer Naevus.

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulopustulosa (Detail): gruppierte, entzündlich gerötete, schubweise auftretende über Wochen persistierende Papeln und Pusteln. Wechselhaftes Spannungsgefühl der Gesichtshaut.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges. Scharf begrenzter glatt glänzender Tumor durchzogen von bizarren "Tumorgefäßen" , die bei diesem knotigen Basalzellkarzinom besonders hervortreten und für die Diagnose eine große Rolle spielen.
