
Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophryogenes: Flächiges Erythem mit geringer Rarefizierung der Augenbrauen.

Lichen ruber actinicus L43.3
Familiärer Lichen ruber actincus. Abb. entnommen aus: Gökşin Ş et al. (2022)

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: in aknetypischer Verteilung, bei großporiger Haut, rote glatte und exkoriierte Papeln sowie Pusteln in unterschiedlicher Expression.

Eczema herpeticum B00.0
Eccema herpeticatum: akutes, schweres, fieberhaftes Krankheitsbild mit dichtem Auftreten von genabelten Papeln und Bläschen. Vorbekannte atopische Dermatitis.

Teleangiektasie I78.8

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: flächige, ortstreue, mäßig scharf begrenzte, symmetrische, mäßig konsistenvermehrte, nicht schuppende rote Plaques.
Typisches - Schmetterlingsmuster - mit freiem perioralem Dreieck. Nasenrücken, Lippen (chronishe Cheilitis) sind ebenfalls betroffen. Weiterhin: Raynaud-Phänomen; Störung des AZ, Arthralgien.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom. Derber Knoten mit zentralem Hornpfropf, Wachstum innerhalb von 4 Wochen.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: 18- Jahre alte ansonsten gesunde Patientin. Hautveränderungen seit 12 Monaten, allmählich zunehmend, keine Photosensibilität. Disseminierte, chronische, berührungssensible, rote , unterschiedlich große Plaques mit eher diskreter Schuppung. Histologie und DIF sind Erythematodes-typisch. Keine positiven ANA und ENA.

Atopische photoaggravierte Dermatitis L20.8
Ekzem, atopisches photoaggraviertes: Seit 2 Jahren bestehendes, chronisch persistierendes Ekzem, das unter geringer UV-Expostion exazerbiert.

Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophryogenes. Vernarbende Keratosis follicularis des Gesichts mit Befall der Augenbrauen und Wangen beim Kind. Primär auffallend ist die permanente (nicht juckende) flächige Rötung, die im Augenbrauenbereich scharf markiert ist, im Wangenbereich hingegen weniger. Von den Patienten wird der Prozess nicht als Krankheitsprozess sondern als kosmetisch störend empfunden.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom. Schnell wachsender roter Knoten auf normaler Haut mit wallförmig aufgeworfenem Rand, der einen zentralen, keratotischen Pfropf umschließt.

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: seit mehreren Wochen bestehende, symmetrische rote Flecken, Patches und Plaques im Gesicht, Hals und oberen Rumpfpartien. Seitliche Aufnahme.

Erythrodermie (Übersicht) L53.9
Erythrodermie (psoriatische): universelle Rötung des Gesichtes sowie Schuppung im Gesichtbei erythrodermischer Psoriasis. Historische Aufnahme. Collections Medico-chirurgicales R.Degos, 1953

Leishmaniasis (Übersicht) B55.-
Leishmaniose: rezidivierende kutane Leishmaniose der Alten Welt (Leishmaniose recidivans - lupoide Leishmaniose).

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: seit mehreren Monaten bestehendes, langsam wachsendes, symptomloses, oberflächenglattes Knotenkonvolut.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: symmetrisch verteilte entzündliche Papeln und Pusteln mit zystischer Umwandlung sowie starker Narbenbildung. Starke Seborrhoe.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: 25- Jahre alte ansonsten gesunde Patientin. Wechselhafte jetzt diskrete Hautveränderungen; seit 12 Monaten. Nur geringe Photosensibilität. Mehrere, berührungssensible, rote, Plaques. Histologie und DIF sind Erythematodes-typisch, ANA und ENA negativ.

Mononukleose infektiöse B27.9
Mononukleose, infektiöse. Seit 5-6 Tagen Schluckbeschwerden; Fieber > 39 °C. Seit 1 Tag generalisiertes, nicht juckendes Exanthem. Schmerzhafte regionale Lymphknoten (Hals, Nacken). Wenig juckendes, urtikarielles, kleinfleckiges, stellenweise konfluiertes Exanthem mit deutlicher Betonung des Gesichts. Kein Enanthem! Paul-Bunnel-Reaktion positiv. IgG-Antikörper gegen Epstein-Barr-Virus, vierfacher Titeranstieg im Abstand von 10-14 Tagen. Nachweis von Epstein-Barr-Virus DNA via PCR ist positiv.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus (Portwine stain): scharf begrenzter roter Gefäßnaevus der Ober-und Unterlid sowie die Temporalregion betrifft. In den letzten Jahren sie eine zunehmender Vertiefung der roten Farbe eingetreten.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: Keratoakanthom-artiges ulzeriertes Plattenepithelkarzinom.

Akutes Syndrom der apoptotischen Pan-Epidermolyse L93.1
Akutes Syndrom der apoptotischen Pan-Epidermolyse: Akutes solar-akzentuiertes Krankheitsbild mit Aspekten des Lupus erythematodes (Gesicht) und des Erythema multiforme. Abbildung entnommen aus: Jang HW et al. (2016)

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen, vaskuläre. Gemischte venös/kapilläre Malformation mit überwiegendem, subkutanen venösen Anteil.

Ablagerungsdermatosen (Übersicht) L98.9
Plaqueförmige Muzinose der Haut: Follikel-betonende (peau d ´orange) Einlagerungen von Muzin in die Haut.