
Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: psoriatischer Befall des Gesichts bei generalisierter Psoriasis.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: Unscharf begrenzte, zart gerötete, groblamellär schuppende, flächige, leicht infiltrierte Plaques bei einer 24-jährigen Patientin.

Follikulitis gramnegative L08.0

Mixed connective tissue disease M35.10
Mixed connective tissue disease: 43 Jahre alte Patientin (mit klinischem Aspekt des systemischen Lupus erythematodes) die die Kriterien der MCTD erfüllt: U1.nRNP: Titer: >1:1600; Charakteristika des systemischen Lupus erythematodes, Raynaud-Phänomen, geschwollene Hände sowie Krankheitsgefühl, Abgeschlagenheit, proximale Muskelschwäche (Myositis-typische Erscheinungen).

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische. Seit 6 Monaten bestehende, nahezu symmetrische, unscharf begrenzte, flächig infiltrierte, schuppende, nicht juckende, rote Plaques bei einer 24-jährigen Patientin. Gutes klinisches Ansprechen auf eine steroidale Vorbehandlung. Nach Absetzen der Therapie innerhalb weniger Tage Rezidiv der Hauterscheinungen.

Erythema perstans faciei L53.83
Erythema perstans faciei: symmetrische, Rötung beider Wangen. Wird von dem Patienten nicht als Krankheitsbild gewertet. Weiterhin Zeichen einer deutlichen Keratosis pilaris an beiden Oberarmen.

Erysipel A46
Akutes Erysipel: akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehende, zunehmende, flächenhafte, scharf begrenzte, kissenartig erhabene, flammend rote und schmerzhafte Schwellung der Wange und des linken Auges. Deutliche Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens mit Fieber.

Kontaktdermatitis (Übersicht) L25.9
Subakute kontakallergische Dermatitis: unscharf bgrenzte (auslaufende) Rötung und Schuppung des Gesichts.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: aknetypisch verteilte entzüdnlcihe Papeln, wenige Pusteln neben älteren und frischen Narben.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom. Solitärer, 1,5 cm durchmessender, kugelig vorgewölbter, harter, rötlicher, zentral eingedellter, stark verhornender Knoten an der Stirn eines 82-jährigen Patienten. Die randlichen, wallförmig aufgeworfen Bezirke des Knotens sind von Teleangiektasien durchzogen und umschließen einen zentralen, grau-gelben, keratotischen Pfropf.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis (Morbus Darier) Disseminierte, gelb-bräunliche Papeln und Plaques, stellenweise mit kleinen Krusten bedeckt.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, klassischer Typ: kurzfristig, innerhalb von wenigen Wochen gewachsener, ca. 1,8 cm durchmessender, harter, rötlicher, zentral keratotischer Knoten mit bizarren Teleangiektasien an der Oberfläche, bei einer 71-jährigen Patientin.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: V.a. perioral und perinasal lokalisierte, multiple, entzündliche Papeln und Pusteln, z.T. krustig belegt, im Gesicht eines 16-jährigen Jugendlichen.

Feldkanzerisierung
Feldkanzerisierung: präneoplastisches Hautareal mit multiplen Präkanzerosen. Zustand nach exzessiver UV-Bestrahlung.

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0
Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ): schubhaft aufgetretende, eythrodermische Maximalvariante der Pityriasis rubra pilaris.

Tinea faciei B35.06
Tine faciei: Mehrere Monate bestehende, unterschiedlich vorbehandelte, randbetone Plaque.

Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie L98.9
Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie mit flächiger Infiltration der Stirnhaut

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: vorbekanntes rezidivierendes Krankheitsbild bei einer 34-jährigen Patientin. Rasche, schmerzlose Knotenbildung innerhalb von 14 Tagen. Dieser Befund heilte unter zentraler Nekrose nach 3 Monaten spontan narbig ab. Unterhalb des großen Knotens ein kürzlich entstandener neuer Herd.

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae: Chronische, therapieresistente, entzündliche, juckende (Läsionen weisen Kratzspuren auf) follikuläre Papeln im Bereich der Wangen.

Rosacea fulminans L71.8
Rosacea fulminans: perakut aufgetretendes Krankheitbild mit fluktierenden, schmerzhaften Knoten. Ausbildung von unterminierten Ulzera.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: knotiges, flächenhaft ulzeriertes Basalzellkarzinom. Seit >10 Jahre langsam wachsender exophytischer, nicht schmerzender, fleischiger, kaum Fibrin-belegter Knoten, der aus optischen Gründen mit einer Kompresse abgedeckt wurde. Mit Pfeilen markiert, der "basaliomtypische" glasige Randwall, der auch für fortgeschrittene Basalzellkarzinome charakteristisch ist.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis seborrhoische: chronisch stationäres Krankheitbild mit ortskonstanten, zeitweise gering juckenden, roten Flecken und Plaques. Kein Hinweis auf atopische Diathese.