Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "Gesicht"
111 Befunde mit 280 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)Gesicht

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Akutes, juckendes, relativ scharf begrenztes, photoallergisches (Kontakt-)Ekzem mit kissenartig infiltrierten, teils scharf begrenzten, im seitlichen Wangenbereich auch unscharf begrenzten, roten Plaques. Multiple, teils solitäre, teils konfluierende Vesikel an Wangen, Nase und Stirn. 27-jährige Patientin nach Anwendung eines Sunblockers.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: fixe (persistierende), relativ scharf begrenzte, sattrote, "schmetterlingsartiges" schuppenfreie () Erytheme (die Bezeichnung Plaque im Gesicht einer 32ährigen Patientin. Seit Jahren bekannter SLE. Typisch ist die Erythem-freie Perioralzone und Orbitalregion.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: Der ansonsten gesunde 37-jährige Patient bemerkt seit Monaten diese schmerzlose, rote, glatte Plaque. Auffällig ist die betonte Follikelstruktur ("Apfelsinenhaut").

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: flächenhafte kontaktallergische pyodermisierte Kontakdermatitis.

Erysipel-artige kutane Leishmaniasis der Alten Welt B55.1
Erysipel-artige kutane Leishmaniasis der Alten Welt: 44 Jahre alte Frau. Diffuse Rötuing, Schwellung und Schuppung der zentralen Gesichtspartien. El kartouti A et al. (2015)

Leprareaktion A30.8
Leprareaktion Typ I: Zellvermittelte entzündliche (Aufflamm-) Reaktion in bestehenden Lepraherde. Hier vorliegende lepromatöse Lepra.

Kontaktdermatitis (Übersicht) L25.9
Kontaktdermatitis: Stark lichenifizierte Ekzemplaques im Bereich der Ober- und Unterlider bei chronischem, kontaktallergischem Ekzem. Nachweis einer Sensibilisierung gegen verschiedene Lidkosmetika.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01
Hämangiom des Säuglings (Serie: 3 Monate alter Säugling). Ausgangsbefund eines großflächigen wenig erhabenen Hämangioms.

Erythrodermie (Übersicht) L53.9
Erythrodermie (psoriatische): universelle Rötung des Gesichtes sowie Schuppung im Gesichtbei erythrodermischer Psoriasis. Ektropium beider Unterlider.

Leishmaniasis (Übersicht) B55.-
Leishmaniasis (Übersicht) : Erysipel-artige kutane Leishmaniasis der Alten Welt. Gut abgrenzbare, wenig schmerzende rote Plaque der linken Gesichtshälfte. Abbildung entnommen aus: Parajuli N et al. (2020).

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom (Übersicht): Knotiges Basalzellkarzinom mit glänzender, glatter Oberfläche, die von bizarren Teleangiektasien durchzogen wird.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile. Im Anschluss an hohes Fieber bei einer 36-jährigen Frau akut aufgetretene, multiple, rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte Papeln, die zu Knoten und Plaques konfluieren. Insgesamt generalisiertes Bild mit Betonung von Extremitäten und Stamm.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne papulopustulosa: disseminierte follikuläre Papeln, Pusteln und eingezogene Narben. Rezidivierender Verlauf.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: mäßig schuppende, wenig erhabene Plaque der Augenbraue (Teilmanifestation). 42 Jahre alte Frau. DIF: LE-charakteristisch. ANA: positiv.

Impetigo contagiosa L01.0

Xanthogranulom juveniles D76.3
Xanthogranulom, juveniles (sensu strictu). Solitärer, weich elastischer, gelblicher, 1 x 3 cm großer Knoten mit glatter Oberfläche an der rechten Wange eines Kleinkindes.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus: bereits bei Geburt vorhandeneflächige, gelb-braune, verruköse PLaque. In den letzten Jahren zunehmende verruköse Komponente. Keine subjektive Symptomatik.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Plaque-Psoriasis. Solitäre, chronisch stationäre, schubweise auftretende, im Gesicht lokalisierte, scharf begrenzte, rötliche, silbrig schuppende Plaques bei einem 6-jährigen Mädchen. An den Streckseiten von Armen und Beinen zeigen sich ebenfalls erythrosquamöse Plaques. Symmetrischer Befall. Positive Familienanamnese.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: seit 15 Jahren persistierende, progrediente Hautveränderungen bei einem 67-jährigen Patienten. Großflächige, hyperästhetische, rote, zentral ulzerierte Plaque.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: Therapieresistentes seborrhoisches Ekzem bei einem 32-jährigen HIV-Infizierten. Besserung unter einer hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART).

Erysipel A46
Akutes Erysipel. Akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehende, zunehmende, flächenhafte, scharf begrenzte, kissenartig erhabene, flammend rote Schwellung der linken Wange und des Auges. Bläschen- und Blasenbildungen. Deutliche Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens mit Fieber.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer. Persistierendes, unscharf begrenztes, sattrotes, schmetterlingsartiges Erythem im Gesicht einer 29-jährigen Patientin mit seit Jahren bekanntem SLE. Vereinzelt finden sich zudem kleine Papeln und Plaques, z.T. mit fest haftender Schuppung (Unterlippenbereich).

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische: Nahezu scharf begrenzte flächige, seit Monaten persistierende Ekzemreaktion am Handrücken, die nach kurzer Gartenarbeit aufgetreten war.