Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "Gesicht"
111 Befunde mit 280 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)Gesicht

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: nach Sonnenlichteinwirkung sich deutlich verschlechternder Befund mit persistierenden, mäßig scharf begrenzten, symmetrischen, nicht schuppenden roten Plaques.
Typisches - Schmetterlingsmuster - mit freiem perioralem Dreieck. Nasenrücken, Oberlider und Kinnspitze sind betroffen.
Weiterhin: Raynaud-Phänomen. Störung des Allgemeinzustands mit Arthralgien, Fieber bis 38 °C.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis (Teilausschnitt eines generlisierten Ekzems): seit Monaten bestehendes, schweres intrinsisches atopisches Ekzem. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt. Zahlreiche Kratzspuren.

Lichen ruber actinicus L43.3
Familiärer Lichen ruber actincus. Abb. entnommen aus: Gökşin Ş et al. (2022)

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: ausgeprägter Befund mit bilateralen, symmetrischen, flächigen Plaques. Flache Vernarbungen.

Eczema herpeticum B00.0
Eccema herpeticatum: akutes, schweres, fieberhaftes Krankheitsbild mit dichtem Auftreten von genabelten Papeln und Bläschen. Vorbekannte atopische Dermatitis.

Naevus verrucosus unius lateralis Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis: diskrete, völlig symptomlose, leicht erhabene, etwas raue, streifenförmige bräunliche Plaques.

Periorale Dermatitis L71.0
Differenzialdiagnose: Periorale Dermatitis
Diagnose: Toxische Kontaktdermatitis nach mehrmaligem Auftragen eines "Kosmetikums".

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: flächige, ortstreue, mäßig scharf begrenzte, symmetrische, mäßig konsistenvermehrte, nicht schuppende rote Plaques.
Typisches - Schmetterlingsmuster - mit freiem perioralem Dreieck. Nasenrücken, Lippen (chronishe Cheilitis) sind ebenfalls betroffen. Weiterhin: Raynaud-Phänomen; Störung des AZ, Arthralgien.

Sweet-Syndrom L98.2

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: 18- Jahre alte ansonsten gesunde Patientin. Hautveränderungen seit 12 Monaten, allmählich zunehmend, keine Photosensibilität. Disseminierte, chronische, berührungssensible, rote , unterschiedlich große Plaques mit eher diskreter Schuppung. Histologie und DIF sind Erythematodes-typisch. Keine positiven ANA und ENA.

Atopische photoaggravierte Dermatitis L20.8
Ekzem, atopisches photoaggraviertes: Seit 2 Jahren bestehendes, chronisch persistierendes Ekzem, das unter geringer UV-Expostion exazerbiert.

Follikulotrope Mycosis fungoides C84.0
generalisertes Krankheitsbild: oberflächenglatte Plaques, die sich randlich zergliedern. Hier deutliche Follikelbezogenheit nachweisbar.

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: seit mehreren Wochen bestehende, symmetrische rote Flecken, Patches und Plaques im Gesicht, Hals und oberen Rumpfpartien. Seitliche Aufnahme.

Erythrodermie (Übersicht) L53.9
Erythrodermie (psoriatische): universelle Rötung des Gesichtes sowie Schuppung im Gesichtbei erythrodermischer Psoriasis. Historische Aufnahme. Collections Medico-chirurgicales R.Degos, 1953

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom als Teilmanifestation einer generalisierten zirkumskripten Sklerodermie vom Plaque-Typ.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Naevus, melanozytärer, kongenitaler. Seit der Geburt bestehender, chronisch stationärer, solitärer, ca. 2,5 x 1,0 cm großer, streckseitig lokalisierter, mit dunklen Papeln zersprenkelter, brauner, rauer, unscharf demarkierter, symptomloser Fleck bei einem 12 Monate alten Mädchen.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: 25- Jahre alte ansonsten gesunde Patientin. Wechselhafte jetzt diskrete Hautveränderungen; seit 12 Monaten. Nur geringe Photosensibilität. Mehrere, berührungssensible, rote, Plaques. Histologie und DIF sind Erythematodes-typisch, ANA und ENA negativ.

Akutes Syndrom der apoptotischen Pan-Epidermolyse L93.1
Akutes Syndrom der apoptotischen Pan-Epidermolyse: Akutes solar-akzentuiertes Krankheitsbild mit Aspekten des Lupus erythematodes (Gesicht) und des Erythema multiforme. Abbildung entnommen aus: Jang HW et al. (2016)

Ablagerungsdermatosen (Übersicht) L98.9
Plaqueförmige Muzinose der Haut: Follikel-betonende (peau d ´orange) Einlagerungen von Muzin in die Haut.

Lepra (Übersicht) A30.9
Lepra. Lepra lepromatosa (-LL-): seit vielen Jahren kontinuierlich sich weiterentwicklendes Kranheitsbild mit Papeln und Knoten in diffuser Verteilung. Verlust der Augenbrauen, Teilverlust der Wimpern (Alopecia lepromatosa)

Psoriasis seborrhoischer Typ L40.8
Psoriasis seborrhoischer Typ: seit mehreren Jahren rezidivierende, ortskonstante und therapieresistente "Seborrhiasis". Keine Hinweis für atopische Erkrankungen. Zirkumskripter Befall von Augenbrauen, Lider und Wangen.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: bizarr begrenzte weiße (follikellose) Narbe mit eingesprengten roten schuppigen Plaques mit atrophischer Oberfläche, festhaftender Schuppung. Beginnende Mutilation des Ohrknorpels als Zeichen der tiefreichenden Entzündung.

Naevus epidermaler (Übersicht) D23.L
Naevus, epidermaler: seit Geburt bestehende, erhabene, symptomlose, linear angeordnete, plane, weiche, braune, Papeln eines 8-jährigen Jungen (s.nachfolgende Abbildungen im Verlauf).

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer. Nach Sonnenlichteinwirkung aufgetretenes, persistierendes, scharf begrenztes, symmetrisches, nicht schuppendes Erythem im Gesicht. Bekanntes Raynaud-Phänomen. Livides Enanthem der Mundschleimhaut (harter Gaumen und Wangenschleimhaut). Deutliche Störung des Allgemeinzustands mit Arthralgien, Fieber bis 38° C. Typisches - Schmetterlingsmuster - ("Schmetterlingsmaske") mit freiem perioralem Dreieck. Nasenrücken, Oberlider und Kinnspitze sind betroffen.