Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "Gesicht"
111 Befunde mit 280 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)Gesicht

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Auflichtmikroskopie: Ausschnitt aus einer Läsion am Hals. Gelblich-weißliche Keratinplaques (Orthohyperkeratose) sowie Areale mit knäuelartigen, ektatischen Zentralkapillaren (Akantholysebereich).

Aktinische Elastose L57.4
Elastosis actinica: schwere flächige Elastose der Haut mit geblich-weißlichen "Einlagerungen" sowie rädiärer Faltenbildung.

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa: multiple, artifiziell unterhaltene, nässende und krustige Plaques.

Impetigo contagiosa L01.0

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaques mit wenigen festhaftenden Schuppenauflagerungen. Diskrete aufgehellte Vernarbungen.

ILVEN Q82.5
ILVEN: Seit der frühen Kindheit auffällige, länglich bis dreieckig konfigurierte, papulokeratotische, entzündliche Hautveränderung an der rechten Wange einer 14-jährigen Patientin.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: multizentrisches Auftreten. Chronisch persistierende, flache bräunliche schmerzlose, Plaques. Entnommen aus: Motaparthi K (2022) M.D.https://www.pathologyoutlines.com/topic/skinnontumorgranulomafaciale.html

Feldkanzerisierung
Feldkanzerisierung: flächig gerötete, bei Berührung schmerzhafte, rote, leicht schuppende, unscharf begrenzte Plaque. Zustand nach jahrelanger, intensiver UV-Bestrahlung.0

Tinea faciei B35.06
Tinea faciei: 7 Wochen zuvor wurde ein Streichelzoo besucht. Großflächige, zirzinäre randbetonte, mäßig juckende (Vorbehandlung mit Glukokortikoiden) Plaques. Nachweis von Tr. mentagrophytes.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: persistierende, unscharf begrenzte, rote, schmetterlingsartig verteilte Flecken im Bereich der rechten Wange einer 27-jährigen Patientin mit seit Jahren bekanntem SLE.

Lichen ruber actinicus L43.3
Lichen planus actinicus: Melasma-Form mit flächigen, braun-schwarze Flecken.

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis. 44 Jahre alter Mann. Chronisch stationäre, schubweise zunehmende, großflächige, rote, raue Plaques mit groblamellärer Schuppenauflagerung an Stirn, Capillitium. Charakteristisch für die Diagnose "Psoriasis" ist das Übergreifen der Herde vom behaarten Kopf über Stirnhaargrenze auf die Stirnpartien. DD: seborrhoisches Ekzem.

Lepra tuberculoides A30.10
Lepra tuberculoides (-TT-). Randbetonte, etwas hypopigmentierte und hypästhetische Plaques im Gesicht eines kleinen Jungen.

Xanthogranulom nekrobiotisches mit Paraproteinämie D76.3

Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie L98.9
Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie: Mann, 58 Jahre. Bei Erstvorstellung seit ca. 3 Mon. langsam größenprogrediente, subj. symptomlose Knoten Kieferunterseite rechts. Insgesamt betroffen eine Fläche von ca. 15x10cm, darin tastbar mehrere je ca 1-2cm Dm gr subkutane Knoten, Tastbefund wie verbacken mit der Haut. Hautoberfläche etwas vorgewölbt über den Knoten, sonst unauffällig. Es besteht ein nephrotisches Syndrom unter Rituximab-Therapie. Diagnosestellung erfolgte mittels tiefer Biopsie.

Tinea faciei B35.06
Tinea faciei. Juckende und mäßig schmerzhafte, livid-rötliche, derbe, schuppende Plaque mit intakten oder zerplatzten Pusteln an der Oberfläche. Auf Druck Entleerung von Eiter. Patientin erhält seit mehreren Jahren 15mg Methotrexat p.o. wegen einer Polyarthritis. Der vorliegende Befund kann auch als Granuloma trichophyticum (Majocchi) bezeichnet werden.

Follikulotrope Mycosis fungoides C84.0
Mycosis fungoides follikulotrope: 10-jähriges Mädchen mit generalisierter Mycosis fungoides. Teilausschnitt mit einer Plaque aus follikulären Papeln.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose: kleinknotig disseminierte Sarkoidose der Haut. Lungenbeteiligung. Therapieresistenz, seit 1 Jahr progredient. Bekanntes atopisches Ekzem. Befund: Multiple rötlich-bräunliche Papeln und Plaques.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides. Seit 15 Jahren persistierende, trotz krankheitsadaptierter Therapiemaßnahmen ständig progrediente Hautveränderungen bei einem 64-jährigen Patienten. Großflächige Narbenplatte mit randständigen u. intraläsionalen Erythemen sowie vereinzelte, flache Ulzera (derzeit krustig bedeckt).

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: multiple flächenhafte auch anuläre. kaum schuppende Plaques im Gesicht einer Ro-positiven Pat. Verlauf xder Erkrakung über Jahre, rezidivierend.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus: bereits bei Geburt vorhandene, bizarr verwirbelte, lineare und flächige, gelb-braune, verruköse PLaques. Bei Geburt waren die Veränderungen nur schemnhaft angdeutet. In den letzten beiden Jahren zunehmend prominenter. Keine subjektive Symptomatik.

Dariersches Zeichen
Urticaria pigmentosa des Kindesalters: flächige Rötung und urtikarielle Reaktion in den Läsionen nach mechanischer Irritation.

Lupus erythematodes (Übersicht) L93.-
Systemischer Lupus erythematodes: lichtprovozierbare, symmetrische Erytheme und rote Plaques mit diskreter Abschuppung.Keine sichtbare Vernarbung.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: In aknetypischer Verteilung, rote glatte und exkoriierte Papeln sowie einige Pusteln.