Bilder-Befund für "Fleck"
325 Befunde mit 1215 Bildern
Ergebnisse fürFleck

Sklerodermie systemische M34.0
Sklerodermie, systemische: innerhalb von 2-3 Jahren, neu entstandene Teleangiektasien der Gesichtshaut.

Naevus anaemicus Q82.5

Exsikkationsdermatitis L30.8
Exsikkationsdermatitis: geringe, pityriasiforme Schuppung bei charakteristischem Craquelée-Muster mit linearer Rissigkeit.

Erysipel bullöses
Erysipel bullöses: akute flächenhafte, scharf begrenzte, schmerzhafte Rötung und Plaque- mit umschriebenen großen Blasen. Eintrittspforte: Tinea pedum.

Arzneimittelwirkung unerwünschte (Übersicht) L27.0

Amyloidosen systemische (Übersicht) E85.9
Amyloidose systemische: Flächige hellbraune, symptomlose Plaques an beiden Handrücken und den Fingern. Rezidivierende frische Einblutungen nach banalen Traumata.

Angioma serpiginosum L81.7
Angioma serpiginosum: einseitiger fleckförmiger Befall der rechten Hand. Kein Schleimhautbefall. Abb. entnommen aus: Kanji A et al. (2023)

Unilaterales naevoides Teleangiektasie-Syndrom I78.8
Teleangiektasie-Syndrom, naevoides. Seit ca. 20 Jahren bestehende, unscharf begrenzte Rötung aus feinsten Teleangiektasien am Unterarm einer 66-jährigen Frau.

Erythema infectiosum B08.30
Erythema infectiosum: teils anuläre teils retikuläre Erytheme an der unteren Extremität.

Erythema palmare et plantare symptomaticum L53.8

Amyloidose makulöse kutane E85.4
Amyloidose makulöse kutane: Großflächige, seit Jahren bestehende, kontinuierlich sich ausbreitende, unscharf begrenzte, symmetrische, hell- bis mittelbraune Flecken und Plaques. Histologischer Nachweis des Amyloids.

Lentigo solaris L81.4
Lentigo solaris, Auflichtmikroskopie, unregelmäßig pigmentierter Fleck, die Haarfollikelausführungsgänge sind ausgespart, s.a. nachfolgende Abbildungen

Lentigo maligna D03.-
Lentigo maligna: seit Jahren bekannter langsam wachsender, völlig symptomloser Fleck. Histologisch konnte auch in Schnittserien keine Invasivität (Übergang zum Lentigo-maligna-Melanom) nachgewiesen werden.

Pseudoleukoderma psoriaticum L81.5
Pseudoleucoderma psoriaticum: Weißfärbung der Haut bei Cignolin-Therapie der Psoriasis vulgaris. Spontane Rückbildung erfolgte innerhalb von 10 Tagen.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes (Medikamente?) ausgeprägtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, disseminierten, nicht-juckenden, gelb-braunen, Flecken (Detailabbildung).

Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0
Arzneimittelexanthem nach Einnahme eines Cephalosporins. 4 Tage nach kontinuierlicher Einnahme des Antibiotikums plötzliche (über Nacht) Ausbildung dieses mäßig juckenden, makulo-papulösen Exanthems. Auffällig die Betonung UV-exponierter Areale. Allerdings lag eine UV-Exposition dieser Hautpartien (nachweislich) Monate zurück .

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis (Übersicht): Flächenafte, angedeutet streifes Erythem mit rötlich-lividen Papeln, die im Bereich der Endphalangen zu flächenhaften Plaques konfluieren. Kräftig ausgeprägte Nagelfalzkapillaren.

Erythrosis interfollicularis colli L57.3

Hyperpigmentierung postinflammatorische L81.0
Hyperpigmentierung, postinflammatorische. Scharf begrenzter, bräunlicher Fleck im Bereich des medialen Augeninnenwinkels einer 17-jährigen Patientin mit atopischer Dermatitis.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa: bizarr konfigurierte, nicht schmerzhafte Erythemstreifen. Stellenweise unvollständige Ringstrukturen.

Nagelhämatom T14.05
Nagelhämatom: nicht ganz frisches subunguales Hämatom, nach stoßverletzung. Einblutung unter die proximale Nagelfalz.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus (Portwine stain): kongenitale, in V2-Verteilung lokalsierte, völlig symptomlose Erytheme im Gesichtsbereich (kapilläre vaskuläre Malformation). 4-Monate alter, altersgerecht entwickelter Junge.