Bilder-Befund für "Fleck"
325 Befunde mit 1215 Bildern
Ergebnisse fürFleck

Anetodermie L90.1
Anetodermie Detailaufnahme): dissemierte, 0,3-1,0 cm große, unregelmäßig konfigurierte, weißliche, komplett symptomlose "narbenartige" Herde mit atrophisch gekräuselter Haut. Die HV bestehen seit mehreren Jahren. Sie verursachen keine subjektiven Symptome.

Varize retikuläre I83.91
Besenreiser. Dunkel-blaurote, 0,5-1,0 mm dicke, geschlängelte dilatierte Venulen mit unregelmäßigen, ampullen- oder knötchenförmigen Ektasien am medialen linken Oberschenkel einer 69-jährigen Frau.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus (Port-wine stain): Scharf begrenzter roter Gefäßnaevus lateral am Fuß.

Erythronychia longitudinalis; L60.9 L60.8
Erythronychie, lokalisierte longitudinale: schmerzlose, rote Längsstreifungen der Nagelplatte, die sich schattenhaft vom Nagelrand über die gesamte Nagelplatte zieht (Auflichtmikroskopie).

Naevus anaemicus Q82.5
Naevus anaemicus: angeborene, randlich unregelmäßig zergliederte, weiße, glatte Flecken. Nach Reiben des Fleckes keine Rötung. Auf Glasspateldruck verschwinden die Grenzen zur Umgebung.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus (Portwine stain): unscharf begrenzter roter Gefäßnaevus an Stirn (Ausbreitungsgebiet von N.V1 und NV2) und Wangen.

Pityriasis versicolor alba B36.0
Pityriasis versicolor alba. Nahaufnahme, spritzerartige, stellenweise konfluierte Depigmentierungen mit feiner Oberflächenschuppung.

Erythema e calore L59.0
Erythema e calore: Frau, 66 Jahre. Pat arbeitet als Postbote. Wenn sie im Winter dann nach Hause kommt, lehnt sie gern eine Weile mit den Beinen an der Heizung. Pat meint, die netzartigen Verfärbungen würden in den Sommermonaten, wo sie dieser Gewohnheit nicht frönt, wieder verschwinden.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen vaskuläre. Fronto-temporaler Naevus flammeus (Sturge-Weber-Krabbe-Syndrom)

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische: Chronisch flächenhafte Ekzemreaktion die sich im wesentlichen auf die belichteten Hautareale beschränkt. Typisch fr die chronisch aktinische Dermatitis und damit von einer toxischen Lichtreaktion (Typ akute solare Dermatitis) unterscheidbar, ist der unscharf gezeichnete Übergang (ekzematöse Streureaktionen) von läsionaler zur gesunden Haut.

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4
Lentigo der Schleimhaut: scharf begrenzte, bräunliche Hyperpigmentierungen des Lippenrots und der Lippenschleimhaut.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Anbehandelte Psoriasis vulgaris. Die zuvor bestandenen typischen Psoriasisplaques sind ersetzt durch rote Flecken mit randständiger Hyperpigmentierung. Die Behandlung erfolgte lokal mit Dithranol [Cignolin]. Schuppung nicht mehr vorhanden. Die Brauverfärbung der läsionalen Umgebung sind reversibele Verfärbungen der nromalen Haut durch Diathranol. Die Diagnose "Psoriasis" ist durch die bekannte Anamnese zweifelsfrei.

McCune-Albright-Syndrom Q78.10
McCune-Albright-Syndrom: bizarre, teils auch spritzerartige Hyperpigmentierungen mit unregemäßigen Berandungen. Die Art der Pigmentierung entspricht nicht den klassischen Café au lait Flecken. Abb. entnommen aus: Spencer T et al. 2019).

Erworbene bilaterale Naevus Ota-artige Pigmentflecken L81.1
Erworbene bilaterale Naevus Ota-artige Pigmentflecken: hellbraune kleinfleckige, nicht-entzündliche Hyperpigmentierungen. Im Bereich des rechgten Unterlides sind die Pigmentflecken flächig konfluiert. Abb. entnomen aus: Yang X et al. (2023)

Hypomelanosis Ito Q82.3
Incontinentia pigmenti achromians. Mosaikartige, in den Blaschko-Linien angeordnete Hypopigmentierungen am linken Körperstamm und Bein bei einem 2-jährigen Mädchen, die erstmals im 4. Lebensmonat aufgetreten waren und seither progredient verlaufen.

Becker Naevus D22.5
Becker Naevus: flächenhafte und spritzerartige Hyperpigmentierungen, fokale Hypertrichose im Bereich der seitlichen Thoraxwand bei jungem Mann. Bei Geburt kaum sichtbar, postpubertäre Expression.

Lentigo-maligna-Melanom C43.L

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita (localisata), scharf auf Hände und den distalen Untearm begrenzte symptomlose vaskuläre Malformation mit retikulären und flächigen Rötungen sowie Gefäßreisern.

Erythema dyschromicum perstans L81.02
Erythema dyschromicum perstans: 49 Jahre alter Mann. Seit mehreren Monaten bestehende, flächenhafte grau-braune Flecken und Patches an Stamm. Kein Juckreiz. Keine Medikamentenanmnese eruierbar?

Leukonychia striata L60.8
Dermatoskopie: Periodische, streifenförmige (seit Jahren bestehende) Weißfärbungen der Nagelplatte bei einer 50-jährigen Frau, Mittelfinger.

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose: großflächige, symptomlose, unscharf begrenzte, rot-livide, bei Kälteeinfluss deutlich stärke hervortretende Verfärbung im Gesäßbereich einer 52-jährigen Frau.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Vaskuläre (kapilläre) Malformation (sog. Naevus flammeus): Kongenitale, generalisierte, unregelmäßig konfigurierte, fleckige Erytheme von der Kopfhaut bis zur Fußsohle bei einem 5-Jahre alten, altersgerecht entwickelten Jungen. Hier Veränderungen der Fußsohle.

Naevus anaemicus Q82.5
Naevus anaemicus: Etwa handflächengroßer, unregelmäßig begrenzter, weißer, glatter Fleck. Nach Reiben des Fleckes keine Rötung. Auf Glasspateldruck verschwinden die Grenzen zur Umgebung.

Candida-Balanitis B37.41
Candida-Balanitis: leichte unscharf begrenzte Rötung. Keine Schuppungen. Deutlicher Juckirez. Vorbehanldung mit einer Steroid-haltigen Creme.