Bilder-Befund für "Fleck"
325 Befunde mit 1215 Bildern
Ergebnisse fürFleck

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva. Detailausschnitt: Chronische stationäre, landkartenartig ausgebreitete, bräunliche Flecken bei einer 18-jährigen Frau. Die bestehenden Hautveränderungen haben sich innerhalb von 2 Jahren entwickelt und hatten ursprünglich einen eher rötlich-lividen Farbton.

Café-au-lait-Fleck L81.3
Café-au-lait-Flecken (Auflichtmikroskopie): Detailaufnahme aus einer Läsion am Oberschenkel bei einer 36-jährigen Frau. Hellbraunes, doppelkonturiertes Netzmuster sowie intakte Hautfelderungen. Keine weiteren Strukturmerkmale.

Erysipel A46
Erysipel, akutes: unter hohem Fieber, , innerhalb von 2 Tagen aufgetretene, scharf begrenzte flächige, satte Rötung und Plaquebildung der linken Gesäßhälfte. Begleitend: schmerzhafte regionäre Lymphadenitis.

Dermatomyositis paraneoplastische M33.1

Laser-Scanning-Mikroskopie
Laser Scanning Mikroskopie, In situ Melanom auf dem Boden eines junktionalen Naevuszellnaevus, 8. Detailaufnahme: oberes Corium, zentrale Aufhebung der regulären Struktur, narbige Verziehung, Durchsetzung mit dendritischen Zellen (Melanozyten) und Melanophagen

Metallose T84.-
Metallose: Dyschromie der Haut durch Metallabalgerungen durch ein Metall-Gelenkimplantat

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: rezidivierender Verlauf mit akuter juckender Rötung 1 Tag nach Einnahme von Ibuprofen (600 mg) wegen rheumatoider Beschwerden. Nach 2-3 Tagen Abklingen der Akutsymptomatik mit der hier dargestellten residualen Hyperpigmentierung. Die Akutveränderungen traten strikt ortstreu auf.

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4
Lentigo der Schleimhaut. Gutartige Hyperpigmentierung die der halbjährlichen Kontrolle bedarf.

McCune-Albright-Syndrom Q78.10
McCune-Albright-Syndrom: bizarre, teils auch spritzerartige Hyperpigmentierungen mit unregemäßigen Berandungen. Die Art der Pigmentierung entspricht nicht den klassischen Café au lait Flecken. Abb. entnommen aus: Spencer T et al. 2019).

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0

Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger) Q82.3
Incontinentia pigmenti, Typ Bloch-Sulzberger. Girlandenförmige Pigmentierung am Oberschenkel im Verlauf der Blaschko-Linien bei einem 10 Monate alten Mädchen.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: Befall der Lider und des angrenzenden Wangebereichs. Fleckförmige Repigmentierung. Per Viereck definiert: Weißfärbung der Wimpern.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: solitärer, bereits eingebräunter Herd mit noch erkennbarer superfizieller Blasenbildung, jetzt Abschuppung, seitlich der Rima ani.

Granulomatosis disciformis chronica et progressiva L92.1
Granulomatosis disciformis chronica et progressiva. Einzelner, kaum infiltrierter, hyperpigmentierter, bizarr begrenzter Herd (nur als Fleck tastbar) im Bereich des Unterschenkels.

Splitterblutungen
Splitterblutung: Auflichtmikroskopisches Bild mit einer wenige Tage alten Splitterblutung.

Lichtalterung L98.8
Chronischer Sonnenschaden: 64 Jahre alte Frau mit exzessiver Sonnenbelastung. Ausgeprägte Faltenbildungen; neben einer dauerhaften "Grundpigmentierung" finden sich solare Lenigines + aktinische Keratosen

Trichomoniasis (Übersicht) A59.9
Trichomoniasis mit schwerer, mehrfach mit Antibiotika vorbehandelter Vulvitis. 62-Jahre alte Patientin mit neuem Partner. Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Röteln B06.99
Röteln. Diskretes makulopapulöses Exanthem am Körperstamm bei einer 53-jährigen Patientin.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion fixe: residuale Pigmentierung nach Abklingen der inflammatorischen Akutreaktion (ausgelöst durch Amiodaron).

Balanitis plasmacellularis N48.1
Mann, 83 J. Subj komplett symptomlos. Nebenbefund im Rahmen des Hautkrebsscreenings.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Akut aufgetretenes heliotropes, sukkkulentes Exanthem; typische, ausgeprägte, scharf markierte, periorbitale Blässe. Allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche.

Lichen planus mucosae L43.8
Differenzialdiagnose: Lichen planus mucosae
Diagnose: systemischer Lupus erythematodes; weiße schleierartige Plaques und flächige (schmerzhaften) zarte Erosionen der Wangenschleimhaut. Plaques im Bereich der Zahnschlussleiste verdichtet.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain Lupus - temperaturabhängige Rötung, Schwellung und Schmerzhaftigkeit mehrere Zehen.