Bilder-Befund für "braun"
357 Befunde mit 1404 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Melanodermatitis toxica L81.4
Melanodermatitis toxica. Solitärer, chronisch stationärer (keine Wachstumsdynamik), großflächiger, unscharf begrenzter, symptomloser (nur kosmetisch störend), brauner, glatter Fleck. Ausgeprägte solare Schädigung der Haut.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus: bizarre Anordnung von bräunlichen Papeln und Plaques längs der Blaschko-Linien.

Lymphödem sekundäres I89.0, 197.2
Lymphödem sekundäres: Papillomatosis cutis lymphostatica; ausgeprägte Verdickung der Haut.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit meheren Monaten persistierender, mäßig juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Als Einzeleffloreszenz zeigt sich eine 0,1-0,2 cm große, abgerundete, braune Papel mit glatter Oberfläche. Hier Konfluenz zu größeren Plaques.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom malignes akrolentiginöses. Seit Jahren bestehende dunkle Verfärbung der re. Kleinzehe. Seit 1/2 Jahr Dickenwachstum, Verfärbung zunehmend rückläufig. Jetzt: Weitgehend amelanotischer, zentral ulzerierter und mazerierter Knoten an der 5. Zehe. Bemerkung: über mehrere Monate als Mykose behandelt worden.

Purpura anularis teleangiectodes L81.7
Purpura anularis teleangiectodes: braun-rote anuläre, auch kokardenförmige (Ring-in-Ring-Struktur) durch Konfluenz auch serpiginöse Herde. Kein wesentlicher Juckreiz. Vereinzelt auch weitgehend abgeblasste nur nur schattenhafte Flecken.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom, malignes, akrolentiginöses. Subungual und paraungual lokalisierter, schwarz pigmentierter Tumor im Bereich des Fingernagels, fortgeschrittenes Stadium mit Destruktion des Nagels.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium intracellulare: granulomatöse "lupoide" Dermatitis mit groblamellärer Schuppung. Abb. entnommen aus: Pampaloni A et al. (2020)

Keratosis palmoplantaris striata mit Mutationen in Desmoglein 1 Q82.8

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Mlelanom malignes akrolentiginöses: Subunguales malignes Melanom. Charakteristisch ist das streifige Durchwachsen der gesamten Nagellänge. Der Pfeil markiert das sog. Hutchinson-Zeichen.

Dermatofibrom D23.-
Dermatofibrom: derber, das Hautniveau überragender, randständig pigmentierter Tumor.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Kongenitaler melanozytärer Naevus. Braune, weiche, scharf zur umgebenden normalen Haut abgegrenzte Plaque. Hypertrichose.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte: profunde zirkumskripte Sklerodermie (deep morphea); seltener Subtyp der zirkumskripten Sklerodermie (<5% der Patienten). Nachweislich waren knotige Indurationen im subkutanen Fettgewebe.

Porokeratosis Mibelli Q82.8
Porokeratosis Mibelli: seit Jahren bestehender, allmählich progredienter Befund mit solitären, 0,1-0,2 cm großen, symptomlosen, gelb-braunen Hornpapeln (Primärläsion). Diese zeigen wie hier nachvollziehbar, Flächen- und Dickenwachstum. Auf dem Fußrücken sind die Papeln zu einer derben Plaque mit stacheliger Oberfläche (zufällig) zusammen geflossen.

Rosai-Dorfman-Krankheit, familiäre D76.3
Rosai-Dorfman-Krankheit, familiäre: Flächige Hyperpigmentierungen und Hypertrichose

Granuloma anulare disseminatum L92.0

Lymphadenosis cutis benigna L98.8
Lymphadenosis cutis benigna: bräunlicher, prall elastischer, schmerzloser, mäßig scharf begrenzter Knoten, seit 6 Monaten, im Gesichtsbereich beim Kind.

Tinea manus B35.2
Tinea manuum: seit längerem besteht bei dem 42-jährigen Patienten diese großflächige, am Unterarm randbetonte, zeitweise juckende Plaque (keine Vorbehandlung) .

Pityriasis rotunda L85.01
Pityriasis rotunda: Aphlegmasischer, ideal rundes, scharf demarkiertes Areal mit knittriger, pergamentartiger glänzender Oberfläche. Abb. entnommen aus: Lefkowitz EG et al. (2016)

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica: an den Streckseiten lokalisierte, disseminierte, bräunlich-gelbliche, scharf begrenzte, hyperkeratotische Knötchen/ Plaques. Deutliche aktinische Schädigung der Haut mit multiplen Lentigines.

Cheilitis granulomatosa G51.2

Melanodermatitis toxica L81.4
Melanodermatitis toxica: Detailabbildung mit der oberen bizarren Abgrenzungslinie zur nicht betroffenen Haut.

Lichen myxoedematosus und HIV-Infektionen L98.5
Lichen myxoedematosus und HIV-Infektion: großflächige bräunliche, induriertge Plaque, als Teilmanifestation eines generalisierten Lichen myxoedematosus . Abb. entnommen aus Guarda NH et al. 2023.