Bilder-Befund für "braun"
357 Befunde mit 1404 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose am beugeseitigen Unterarm. Innerhalb weniger Wochen enstandener, roter, schmerzloser Knoten, der zentral kraterartig ulzerierte.

Naevus pigmentosus et pilosus D22.L6

Onychodystrophie (Übersicht) L60.32
Onychodystrophie. Traumatische Onychodystrophie mit Splitterblutungen.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva: großflächige, wenig indurierte zirkumskripte Sklerodermie (Morphea).

Melasma L81.1
Chloasma/Melasma bei einer 27-jährigen äthiopischen Patientin nach längerer Einnahme von oralen Antikonzeptiva. Flächige nahezu symmetrische Hyperpigmentierungen.

Lepra (Übersicht) A30.9
Lepra lepromatosa: fortgeschrittener Befund mit zahlreichen , nahezu symmetrisch verteilten, asymptomatischen Papeln und Knoten, keine entzündliche entzündliche Begleitreaktion.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: unregelmäßig konfigurierte, scharf begrenzte, plattenartige, atrophische, "sklerodermieartige", glatte Plaques. Braungelbem eingesunkenes Zentrum mit Atrophie von Haut und Fettgewebe. Rötlich-violetter bis braunroter Randsaum.

Leiomyom (Übersicht) D21.M4
Leiomyome: chronisch stationäre, seit frühester Kindheit bestehende, hier streifig angeordnete, gelegentlich (druck-)schmerzhafte, braunrote, flache, feste, glatte Papeln.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose: anuläre oder zirzinäre chronische Sarkoidose der Haut. Rückenansicht.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva. Sich langsam über Monate ausdehnende, großflächige, erythematös-livide bis braune, konfluierende, diskret indurierte, glatte, unscharf beränderte Flecken und Plaques (erworbene Mosaikdermatose, Schachbrett-artiges Muster).

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7

Tripe palms
Tripe palms: flächenhafte bräunliche, Hautverdickung mit massiver Lichenifikation Bekanntes Adenokarzinom des Pankreas. Abb. entnommen aus: Barman B et al. (2019)

Noduläre Vaskulitis A18.4
Erythema induratum. Solitärer, chronisch stationärer, 4,0 x 3,0 cm großer, nur unmerklich wachsender, fester, mäßig schmerzhafter, rot-brauner, flach erhabener, rauer, schuppender Knoten mit einem tief liegenden Anteil (Eisbergphänomen). Zwischenzeitliche schmerzhafte Ulkusbildung (Abb). Kein Nachweis einer Mykobakteriose.

Lichtalterung L98.8
Chronischer Sonnenschaden der Haut: Trockene grob gefelderte, atrophische Haut mit solaren Lentigines, sowie nicht pigmentierten Präkanzerosen vom Typ der aktinschen Keratose.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus. Verruköser Lichen sclerosus et atrophicus.

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom malignes, superfiziell spreitendes: Außergewöhnliche großes, 6,0x4,0 cm durchmessendes, malignes Melanom vom Typ des SSM mit knotigem Anteil. Detailaufnahme.

Granuloma anulare disseminatum L92.0
Granuloma anulare disseminatum: Teilmanifestation am rechten Handrücken. Nicht-schmerzhafte, nicht-juckende, disseminierte, großflächige Plaques die am Rumpf, und an den Extremitäten eines 65-jährigen Patienten auftraten. Kein Diabetes mellitus. Keine sonstigen Systemerkrankungen bekannt.

Dyskeratosis follicularis Q82.8

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Naevus, melanozytärer, kongenitaler. Angeborene, zunächst flache, später deutlich erhabene, scharf begrenzte, runde, weiche, braune Plaque mit leicht aufgerauter Oberfläche.

Lipogranulomatosis subcutanea M79.8

Lichen ruber pigmentosus (inversus) L43.8
Lichen planus pigmentosus (inversus): Disseminierte, stellenweise konfluierte, violett-braune Flecken und Patches.

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Gewöhnlicher melanozytärer Naevus. Bräunliche, rundliche, 0,3 cm durchmessende, scharf begrenzte, weiche, asymptomatische, glatte Papel im Bereich der rechten Areola einer 26-jährigen Frau. Kein Größenwachstum in den letzten Jahren.