Bilder-Befund für "braun"
357 Befunde mit 1404 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Lichen ruber actinicus L43.3
Lichen planus actinicus: anuläre kleinere und zu größeren landkartenartigen randbetonten Plaques zusammengeflossene Läsionen. Im prominenten Randbereich ist der violette Farbton des Lichen ruber zu finden.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: dermale nävoide Melanozyten mit monomorphem Kernbild und nur wenigen einzelnen Nukleolen.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus (generalisierter) Detailausschnitt mit Anordnung längs der Blaschko-Linien.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus, melanozytärer. Typ: Dysplastischer melanoyztärer Naevus. Wachstum in den vergangenen 6 Monaten, Asymmetrie der Geschwulst und die unterschiedliche Colorierung sollten in diesem Fall zwinged zur Exzsion und histopathologischen Untersuchung zum Ausschluß von Malignität (malignes Melanom) führen.

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: symmetrische Plaques an beiden Armen. Vorliegend eine monoklonale IgA-Gammopathie. Abb. entommen aus: Patnala GP et al. (2016)

Frühsyphilis A51.-
Syphilis Frühsyphilis: papulöses, stellenweise psoriasiform schuppendes, chronisches Exanthem. Stellenweise werden auch verblassende Erytheme gefunden. Generalisierte Lymphadenopathie.

Demodex-Follikulitis B88.0
Demodex-Follikulitis: Bild der "periokulären Dermatitis". Keine vorbekannte Behandlung mit Lokalkortikosteroiden.

Melasma L81.1
Chloasma/Melasma bei einer 35 Jahre alten Patientin. Großfllächige unscharf begrenzte Hyperpigmentierungen.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica: scharf begreznter, seit Jahren bestehender, schmerzloser Knoten mit gepunzter und gefelderte Oberfläche.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne papulo-pustulosa: ausgeprägte postinflammatorische Hyperpigmentierungen nach weitgehender Abheilung der Akne.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Makulopapulöse kutane Mastozytose (Übersicht): Massive Ausprägung des Krankheitsbildes. Es ist anzunehmen, dass hierbei eine systemische Beteiligung nachweisbar war.

Papillomatosis confluens et reticularis L83.x
Papillomatosis confluens et reticularis. Fleckige und flächenhafte, samtartige gelbbraune, unscharf begrenzte Plaques im Bereich des oberen Abdomens und intermammär.

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit 5 Jahren zunehmendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene oder halbkugelig erhabene, raue, rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Café-au-lait-Fleck L81.3
Café-au-lait-Flecken bei Neurofibromatose Typ I. Mehrere mittelbraune Flecken am Abdomen.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica 14 Tage nach keratolytischer Therapie.

Fingerknöchelpolster echte M72.1

Keloid-Akne L73.0
Akne, Keloid-Akne. Strangförmige, derbe, bräunlich pigmentierte Erhabenheiten im Brustbereich bei einer 24-jährigen Patientin auf ausgeheilter Acne vulgaris. Krankheitsanamnese und Klinik sind pathognomonisch.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis. Multiple, chronisch stationäre, seit Geburt bestehende, in den letzten Jahren deutlich erhabene, großflächige, entlang der Blaschko-Linien verlaufende, an der rechten Rückenseite lokalisierte, scharf begrenzte, feste, symptomlose, grau-braune, raue, warzenartige Plaques bei einem 16-jährigen Jugendlichen mediterraner Ethnizität.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Zirkumskripte Sklerodermie (Plaquestyp): Die deutlich pigmentierten großflächigen wenig infiltrierten Plaques bestehen seit etwa mehreren Jahren. In den letzten Moanten kein wahrnehmbares "Wachstum".

Dermatitis exsudative diskoide lichenoide L98.8
Dermatitis exsudative diskoide lichenoide: rötlich braune Papeln und Plaques.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis: papulöses Syphilid. Rezidivexanthem. Disseminierte nicht juckende oder schmerzende, 0,2-04cm große, flache Papeln.

Melanosis neurocutanea Q03.8

Keratosis areolae mammae acquisita L 82
Keratosis areolae mammae acquisita bei einem Patienten mit einer erythrodermischen Psoriasis.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ/ Variante: Vor 2 Jahren erstmals aufgetretene, seitdem größenprogrediente, großflächige, erythematös-livide bis braune, konfluierende, diskret indurierte Flecken und Plaques im Bereich des Rumpfes bei einer 57-jährigen Patientin.