Bilder-Befund für "braun"
357 Befunde mit 1404 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Mastozytose diffuse der Haut Q82.2
Mastozytose diffuse der Haut: Disseminierte großflächige Mastoztose der Haut (Typ Ia). Keine Systembeteiligung nachweisbar. (Detailaufnahme)

Lichen sclerosus der Vulva N90.4
Lichen sclerosus der Vulva: Befall von Vulva und Anus in einer achter-Form.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Zirkumskripte Sklerodermie (Plaquestyp): Die deutlich pigmentierten großflächigen Plaques bestehen seit etwa 5 Jahren. In den letzten Monaten kein wahrnehmbares "Wachstum".

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus melanozytärer. Typ: Kongenitaler melanozytärer Naevus. Repigmentierte Narbe nach Teilresektion.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Zahlreiche kleinere und größere weiche, überwiegend pigmentierte, praktische Knötchen und Knoten. Bei den größeren Knoten lässt sich das so genannte "Klingelknopf-Phänomen" nachweisen. Der palpierende Finger dringt wie durch eine Faszienlücke in die tiefe Dermis. Wenige Café-au-lait-Flecken. Papeln und Knoten. Nur vereinezelte eher diskrete Café-au-lait-Flecken.

CHILD-Syndrom Q87.-
CHILD-Syndrom: unilateraler verruköser Naevus. Abb. entnommen aus Maceda EBG et al. (2020)

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (kleinherdiger Plaque- oder Konfetti-Typ): disseminierte, symptomlose, 0,1 - 0,2 cm große, konfettiartige, weiße Flecken/Papeln mit (auflichtmikroskopisch) nachweisbarer, atropisch glänzender Oberfläche. Die Hautveränderungen wurden jetzt (zufällig) nach Sonnenbräunung entdeckt. Histologie: Kein Hinweis für Lichen sclerosus.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica. Übersicht des linken Oberschenkels: Ca. 3 cm große, leicht elevierte, erythematöse Plaque ohne Ulzerationen.

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: chronisch stationärer, flächenhafter, spritzerartig hellbraun pigmentierter, rauer, scharf begrenzter Fleck. Keine Änderung der Pigmentierung in den letzten 20 Monaten im Vergleich zum Vorbefund.

Lichen amyloidosus E85.4
Lichen amyloidosus:-dicht stehenden, z.T. braune , z.T. glänzende, zum Teil hyperkeratotische intensiv juckenden Papeln und Plaques.

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom superfiziell spreitendes, Auflichtmikroskopie, Ohrmuschelrand, Tumordicke 1,3 mm, Clark Level IV

Spätsyphilis A52.-
Spätsyphilis: asymmetrische, narbig abheilende, bizarr konfigurierte, braune, oberflächenglatte Plaques.

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-
Generalisierte GVHD: chronische, generalisierte, poikilodermatische Hautveränderungen, mit zirkumskripten Verhärtungen, Atrophien und retikulären Hyperpigmentierungen.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis: ungewöhnlich augedehnte, nicht-vorbehandelte, großflächige Tinea bei bekannter HIV-Infektion.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies. Seit Monaten bestehende, disseminierte, frische und ältere, erythematöse, schuppende, Papeln, Plaques (Gangstrukturen); multiple Kratzartefakte und Erosionen; 45-jähriger verwahrloster Patient.

Amyloidosen systemische (Übersicht) E85.9
Amyloidose systemische: Flächige hellbraune, symptomlose Plaques an beiden Handrücken und den Fingern. Rezidivierende frische Einblutungen nach banalen Traumata.

Melanonychie L60.8
Melanonychie: longitudinal über die Nagelplatte verlaufende Braunschwarzverfärbung (Pigmentierung).

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Differenzildiganose: Basalzellkarzinom pigmentiertes
Diagnose: gering pigmentiertes Melanom vom Typ SSM

Onychodystrophie (Übersicht) L60.32
Onychodystrophie. Traumatische Onychodystrophie mit Splitterblunung.

Amyloidose makulöse kutane E85.4
Amyloidose makulöse kutane: Großflächige, seit Jahren bestehende, kontinuierlich sich ausbreitende, unscharf begrenzte, symmetrische, hell- bis mittelbraune Flecken und Plaques. Histologischer Nachweis des Amyloids.

Lentigo solaris L81.4
Lentigo solaris, Auflichtmikroskopie, unregelmäßig pigmentierter Fleck, die Haarfollikelausführungsgänge sind ausgespart, s.a. nachfolgende Abbildungen

Lentigo maligna D03.-
Lentigo maligna: seit Jahren bekannter langsam wachsender, völlig symptomloser Fleck. Histologisch konnte auch in Schnittserien keine Invasivität (Übergang zum Lentigo-maligna-Melanom) nachgewiesen werden.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes (Medikamente?) ausgeprägtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, disseminierten, nicht-juckenden, gelb-braunen, Flecken (Detailabbildung).