Bilder-Befund für "Hautdefekte (oberflächlich, tief)", "rot", "Bein/Fuß"
47 Befunde mit 101 Bildern
Ergebnisse fürHautdefekte (oberflächlich, tief)rotBein/Fuß

Artefakte (Übersicht) L98.1
Artefakte: gleichförmige Erosionen und Ulzerationen in unterschiedlicher Entwicklungsphase.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta: akut aufgetretenes "buntes" Exanthem mit unterschiedlich großen, 0,2-0,8 cm messenden Papeln, Erosionen, und verkrusteten Ulzera. Stellenweise lineare Anordnung der Läsionen.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Chronisch dynamische (seit 1 Jahr kontinuierliche Neubildungen), 0,1-0,5 cm große, leicht juckende, derbe, rote, raue Papeln, die bei Wachstum zentral ulzerieren. Charakteristisch auch die lineare Anordnung.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom destruierendes: seit mehreren Jahren bestehende Plaque die im Zentrum ulzerierte.

Epidermolysis bullosa simplex mit basaler Spaltbildung und Mutation in KLHL24 Q82.8
Epidermolysis bullosa simplex mit basaler Spaltbildung und Mutation in KLHL24: klinische histologische und elektronenmikroskopische Untersuchungsbefunde. Abbn. entnommen aus Xu X et al. 2021

Pyodermie vegetierende L08.0
Vegetierende Pyodermie des Fußrückens und Unterschenkels bei vorbekanntem, langjährig bestehendem Ulcus curis venosum. Schmierig belegter Wundgrund, unscharfe Berandung.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Ausgeprägte Livedo racemosa: Zwischenbefund nach 2 weiteren Jahren (Zeitraum der klinischen Verlaufskontrolle über einen Zeitraum von 8 Jahren). Wenige Läsionen mit sehr schmerzhaften zentralen Nekrosen.

Lichen planus ulcerosus L43.8
Lichen (ruber) planus ulcerosus: Flächiger Befall der Füße mit verrukösen und krustigen Auflagerungen sowie therapieresistenten tiefen Ulzera mit derben Berandungen.

Livedovaskulopathie L95.0
Livedovaskulopathie: bizarre, stark schmerzhafte Ulzera und hämorrhagische Plaques im Bereich beider Malleoli sowie blitzfigurenartige Gefäßzeichnung.

Aromatase-Hemmstoffe
Aromatase-Hemmstoffe: schwere leukozytoklastische Vaskulitis unter der Therapie mit einem Aromatase-Hemmstoff (etnommen aus: Woodford RG et al. 2019)

Ulcus cruris arteriosum L98.4
Ulcus cruris arteriosum: chronisches, langsam progredientes, schmerzhaftes, im Bereich des Unterschenkles lokalisiertes, ca. 5,5 x 3,5 cm messendes, tiefes, scharfrandige Ulkus. Die periulzeröse Umgebung ist gerötet und überwärmt. Der Patient leidet an einer PAVK vom Mehretagentyp und ist seit 30 Jahren starker Zigarettenraucher.

Gamaschenulkus I83.0
Gamaschenulkus. Großflächiges, nahezu den gesamten Unterschenkel umfassendes, zirkumferentes Ulkus bei chronisch venöser Insuffizienz (s. Ausgangszustand), 6 Wochen nach Spalthautdeckung.

Buruli-Ulkus A31.1
Buruli-Ulkus: tiefreichendes Haut, Subkutis und Knochen umfassendes Ullkus (entommen aus: Sizaire V et al. 2006)

Ulcus molle A57.x0
Tropische Haemophilus-ducreyi-Geschwüre. Abbildungen entommen: van Hattem JM et al. (2018)

Cholesterol-Embolisations-Syndrom T88.8
Cholesterinembolie: flächenhafte, randwärts progrediente, flache Ulzerationen mit nekrotischen Auflagerungen, hoch schmerzhaften Randzonen und lividem Erythemsaum bei einem Patienten mit AVK.

Ulcus cruris venosum I83.0

Kollagenose reaktive perforierende L87.1

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa: unregelmäßige, bizarre nicht geschlossene Kreissegmente (Knöchelregion), als wegweisende morphologische Indikatoren für die Livedo racemosa. Seit einigen Monaten therapieresistente, schemrzhafte tiefe Ulzera.

Polyarteriitis nodosa systemische M30.0
Polyarteriitis nodosa, systemische. Nahaufnahme: Zackig begrenztes, tief reichendes, z.T. nekrotisch, z.T. Fibrin-bedecktes Ulcera

Ulcus cruris venosum I83.0
Ulcus cruris venosum. Tiefes, ausgestanzt wirkendes, nur gering belegtes Ulkus am Unterschenkel bei CVI. Die Ränder sind stellenweise weißlich mazeriert. In der Umgebung besteht ein Film von Zinkpaste.

Cholesterinembolie T88.8
Cholesterinembolie: Patientin mit rezidivierenden, plötzlich auftretenden, sehr schmerzhaften, therapieresistenten Ulzera. Mäßig ausgeprägtes Livedobild.

Artefakte L98.1

PAMI-Syndrom E83.2
Pyoderma gangraenosum-artige Ulzera mit schmierigem Wundgrund. Abb. entnommen aus: Holzinger D et al. (2015)