Cholesterol-Embolisations-Syndrom T88.8

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Co-Autor: Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Arteriosklerotisches Ulkus; Cholesterinembolie; Cholesterin-Embolisations-Syndrom; Cholesterol crystal embolization; Cholesterol embolization Syndrome

Erstbeschreiber

Panum, 1862

Definition

Embolisation von Hautgefäßen durch Cholesterolkristalle wahrscheinlich aus aktivierten, vulnerablen arteriosklerotischen Plaques, die sich spontan, nach mechnanischer Irritation durch Angiographien, Aortenoperationen oder nach Therapie mit Antikoagulantien, Streptokinase und Plasminogenaktivator entleeren.

Ätiopathogenese

Spontan auftretend oder als Folge von gefäßchirurgischen Eingriffen, oraler Antikoagulation, thrombolytischer Therapie, Angiographien oder Traumen.

Ursächlich ist die Ruptur von arteriosklerotischen Plaques in einem arteriellen Gefäß mit Freisetzen eines Konglomerates  von Cholesterinkristallen in das Gefäßlumen. Derartige Rupturen aus instabilen, vulnerablen Plaques mit Freisetzung von Cholesterin-haltigem Inhalt spielen auch bei Myokardinfarkten eine pathogenetische Rolle.  

Bei der Ruptur spielt die scharfe Kristallstruktur der angehäuften Cholesterinkristalle eine wesentliche Rolle. Diese verursachen einerseits eine lokale Inflammation, unterhalten damit  den entzündlichen Prozess in den Plaques (instabile Plaque). Dieser Mechanimus kann im weiteren Sinn mit der Inflammation bei  Harnsäureablagerungen der Gicht  verglichen werden (Ghanem F et al.(2017).

Manifestation

V.a. bei Männern > 60. Lebensjahr; in der Vorgeschichte häufig Hypertonie und Nikotinabusus.

Klinisches Bild

Leitsymptom ist der akut einsetzende, lokalisierte, scharfe Schmerz der Haut.

In zuvor unveränderter Haut plötzlich auftretende, unterschiedlich große, bizarr konfigurierte, rot-livide Flecken oder Plaques (Bild der Livedo racemosa in etwa 35% der Fälle).

Im weiteren Verlauf bilden sich, sehr schmerzhafte, chronische und schlecht heilende, bizarr begrenzte, häufig wenig belegte, flächige Ulzera. Die Ulzera erweisen sich als sehr therapieresistent.

Sie sind dauerhaft hochschmerzhaft (permanente, lokale Sauerstoffdefizienz). 

Labor

BSG- und Leukozytenerhöhung. Transiente Eosinophilie in 80% der Fälle.

Histologie

Cholesterinkristalle im Gefäßlumen (nur in Serienschnitten nachweisbar!), die sich als intravaskuläre spindelförmige Spalten darstellen. Perivaskulär gemischtzelliges, häufig eosinophiles Infiltrat.

Diagnose

Klinik mit Livedo racemosa ohne sonstige Zeichen einer Vaskulitis. Schmerzen in den Extremitäten, Nierenversagen möglich. Hohes Alter und Arteriosklerose sowie vorausgegangener Gefäßeingriff sprechen für die Diagnose.

Differentialdiagnose

Tiefe Beinvenenthrombose; diabetisches Ulkus; Livedosymptome sonstiger Genese; interstitielle Nephritis; Myokardinfarkt; akute Gastritis; akute Pankreatitis.

Therapie

Symptomatisch: Schmerztherapie.

Weiterhin  Aspirin/Clopidogrel; evtl. hoch dosierte Statine gfls. kombiniert mit kurzfristigem Einsatz von Glukokortikosteroiden.

Merke! Wichtig ist die Behandlung der internistischen Grunderkrankung.

 

Externe Therapie

Im initialen Stadium bei erythematösen entzündlichen Veränderungen kurzfristig externe Glukokortikoide, z.B. 0,05% Betamethason-Creme R028 oder 0,25% Prednicarbat Creme/Salbe (z.B. Dermatop) und feuchte Umschläge. Bei großflächiger Ulzeration Abtragung der Nekrosen, enzymatische Wundreinigung (z.B. Iruxol N Salbe) oder Hydrokolloidverbände (z.B. Varihesive extra dünn). S.a.u. Wundbehandlung.

Operative Therapie

Kleinere Ulzerationen können auch komplett exzidiert und primär verschlossen werden.

Hinweis(e)

Die Hautinfarkte des Cholesterol-Embolie-Syndroms sind nur eine (u.U. monitorische) Teilmanifestation eines systemischen arteriosklerotischen "Embolie-Leidens". Zielorgane sind neben der Haut, Nieren und Gehirn. 
 

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Ghanem F et al.(2017) Cholesterol crystal embolization following plaque rupture: a systemic disease with unusual features.J Biomed Res 31:82-94.
  2. Gibbs MB et al. (2005) Livedo reticularis: an update. J Am Acad Dermatol 52: 1009-1019
  3. Lukacs A et al. (1992) Kutane, ulzerierte Cholesterinembolie unter dem Bild einer Livedo racemosa nach Herzkatheteruntersuchung. Akt Dermatol 18: 14-16
  4. Panum PL (1862) Experimentelle Beiträge zur Lehre von der Embolie. Virchows Arch 25: 308-310
  5. Pennington M, et al. (2002) Cholesterol embolization syndrome: cutaneous histopathological features and the variable onset of symptoms in patients with different risk factors. Br J Dermatol 146: 511-517
  6. Resnik KS (2003) Intravscular cholesterol clefts as an incidental finding. Am J Dermatopathol 25: 497-499
  7. Scolari F et al. (2000) Cholesterol crystal embolism: A recognizable cause of renal disease. Am J Kidney Dis 36: 1089-1109

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024