Bilder-Befund für "Hautdefekte (oberflächlich, tief)", "rot", "Bein/Fuß"
47 Befunde mit 101 Bildern
Ergebnisse fürHautdefekte (oberflächlich, tief)rotBein/Fuß

Syphilid, frambösiformes A51.3
Syphilide: ulzeröses (fambösiformes) Syphilid (Teilmanifeststation bei generalisiertem Syphilid).

Lichen planus ulcerosus L43.8
Lichen (ruber) planus ulcerosus: Flächiger Befall der Füße mit verrukösen und krustigen Auflagerungen sowie therapieresistenten tiefen Ulzera mit derben Berandungen.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum: chronisch progrediente, schmerzhafte, großflächige, blau-rötliche, gering erhabene, ca. 5 x 4 cm große, feinkörnig ulzerierte, schmerzhafte Plaque am Unterschenkel einer 36-jährigen Patientin mit Colitis ulcerosa. Auf Druck Entleerung von Pus und Blut.

Ulcus cruris arteriosum L98.4
Ulcus cruris arteriosum: seit etwa 1 Jahr bestehende, äußerst therapieresistente, scharf begrenzte, wie ausgestanzt wirkende sehr schmerzhafte Ulcera. Bekannte Raucheranamnese mit PAVK.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1

Rhagade R23.4
Rhagade: Insbesondere im Winterhalbjahr rezidivierend auftretender, schmerzhafter, tiefer, äußerst schemrzhafter Hautriss in hyperkeratotischer Haut der Ferse bei zugrunde liegender Psoriasis plantaris.

Pyoderma gangraenosum L88

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: ungewöhnlich ausgedehntes Krankheitsbild mit unterschiedlich großen, stets zentral exkoriierten Papeln bei einem 51-jährigen Typ I Diabetiker. Heftigster, stets punktueller, stechender Juckreiz. ?Auslöffeln? der Läsion mit dem Fingernagel und danach schlagartiges Sistieren des Juckreizes. Mitbefall von Oberarmstreckseiten, oberer Rückenpartie, Oberschenkelstreckseiten, Brustregion und Gesicht.

Pyoderma gangraenosum L88

Ulcus cruris venosum I83.0
Gamaschenulkus. Großflächiges zirkumferentes Ulkus des Unterschenkels und Fußrückens bei einer Patientin mit CVI. Z.n. mehreren Spalthauttransplantationen.

Gamaschenulkus I83.0
Gamaschenulkus. Großflächiges Ulkus des linken Unterschenkels und Fußrückens bei einer 63-jährigen Patientin mit seit 20 Jahren bekannter CVI. Z.n. mehreren Spalthauttransplantationen.

Noduläre Vaskulitis A18.4
Erythema induratum (Noduläre Vaskulitis): Die 48 Jahre alte Patientein leidet seit 2 Jahren an diesen, schubweise verlaufenden, mäßig schmerzhaften, therapieresistenten Plaques die zur Ulzeration neigen. Bei mäßiger Kälte tritt eine Livedo-Zeichnung der umgebenden Haut auf (hier nur andeutungsweise sichtbar).

Ulcus cruris venosum I83.0

Gamaschenulkus I83.0
Gamaschenulkus. Großflächiges, gelblich belegtes, Ulkus im Bereich der Wade bei einer 61-jährigen Patientin mit seit 25 Jahren persistierenden Lymphödemen. Z.n. Hauttransplantation vor ca. 1.5 Jahren, seitdem starkes Nässen und Schmerzen. Deutliche Rötung der periulzerösen Umgebung. Massive Schmerzen in der Ulkusumgebung, eindrückbare Ödeme.

Ulcus cruris (Übersicht) L97.x0
Ulkus cruris: Bis zur Muskelfaszie reichendes, scharfrandig begrenztes, schmerzhaftes Ulkus bei Necrobiosis lipoidica. Bizarre Gefäßektasien druch die atrophisierende Grunderkrankung.

Fasziitis nekrotisierende M72.6
Fasziitis, nekrotisierende. Fuß eines 53 Jahre alten Patienten. Nach einer banalen traumatischen Verletzung am Innenknöchel entwickelte sich innerhalb von 3 Tagen eine fulminante, hoch schmerzhafte, teigige Schwellung mit diffuser Rötung des gesamten Unterschenkels. Flächige Nekrose der Haut des Innenknöchels und über der Schienbeinkante. Fluktuierende Schwellung in Unterschenkelmitte. Hier Inzision mit Entleerung von etwa 50 ml eitrigen Sekrets.

Noduläre Vaskulitis A18.4
Erythema induratum. Solitärer, chronisch stationärer, 4,0 x 3,0 cm großer, nur unmerklich wachsender, fester, mäßig schmerzhafter, rot-brauner, flach erhabener, rauer, schuppender Knoten mit einem tief liegenden Anteil (Eisbergphänomen). Zwischenzeitliche schmerzhafte Ulkusbildung (Abb). Kein Nachweis einer Mykobakteriose.

Malum perforans L98.4
Malum perforans bei Systemamyloidose: areaktives schmerzloses Ulkus an druckbelastetem Areal der Fußsohle.

Malum perforans L98.4
Malum perforans: Scharf begrenztes, wenig belegtes Ulkus im Bereich der Fußsohle bei vorliegender Polyneuropathie und Mikroangiopathie bei langzeitig bekanntem Diabetes mellitus.

Fournier-Gangrän N49.8
Fournier Gangrän: seltene tiefreichende Gangrän am linken Oberschenkel und gluteal bds. bei einer 37-jährigen Patientin. Rasch größenprogredientes, tiefreichendes, schmierig belegtes, belegtes Ulkus von 12 x 6 cm Größe sowie randständige, schwärzliche Nekrosen.

Colitis ulcerosa K51.9
Pyoderma gangraenosum bei Colitis ulcerosa (s.a. die Ausführungen zur vegetierenden Pyodermie).

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum: seit mehreren Monaten bestehendes, progredientes, schmerzhaftes Ulkus bei bekannter MGUS

Insektenstich-Hypersensitivität, EBV-induzierte D82.-
Schwere Insektenstich Allergie EBV-bedingt: Ausbildung tiefer Ulzerationen nach Insektenstichen. Zu vor unbekannte chronische EBV-Infektion. Abb. entnommen aus: Wang Y et al. (2023).