Bilder-Befund für "Hautdefekte (oberflächlich, tief)", "rot", "Bein/Fuß"
47 Befunde mit 101 Bildern
Ergebnisse fürHautdefekte (oberflächlich, tief)rotBein/Fuß

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: plötzlich aufgetretenes, seit 4 Tagen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Hier der Befund an dem Unterschenkel. Streifenförmige Anordnung nach externem Reiz. S. Isomorphie (Köbner-Phänomen).

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: Gruppierte, erodierte und Papeln (Vesikeln hier nicht nachweisbar!) an der Streckseite des Unterarms. Seit Monaten rezidivierender Verlauf mit quälendem, stechendem, auch schmerzenden Juckreiz. Abb. entnommen aus: Reunala T et al. (2021)

Haarzell-Leukämie C91.40
Pyoderma gangraenosum infolge Immundedfizienz bei Haarzellleukämie. Abbildungen entnommen aus: Robak E et al. (2021)

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta: akut aufgetretenes "buntes" Exanthem mit unterschiedlich großen, 0,2-0,8 cm messenden Papeln, Erosionen, und verkrusteten Ulzera.

Pyoderma gangraenosum L88

Ulkus der Haut (Übersicht) L98.4
Pyodermisches Ulcus der Haut: mäßig tiefes, großflächiges Ulcus; charakteristisch sind die zirzinären (wie abgeweidet wirkenden) Berandungen. Ulcus schmierig belegt. Kultureller Nachweis von Klebsiellen und Pseudomonas aeruginosa. Ursächlich ist ein Pflegefehler; keine bekannte Grunderkrankung.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Ausgeprägte Livedo racemosa: Zwischenbefund 2 Jahre später (Zeitraum der klinischen Verlaufskontrolle über einen Zeitraum von 8 Jahren).

Ulcus cruris venosum I83.0

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes: scharf begrenztes, nur mäßigschmerzendes Ulkus.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa: unregelmäßige, bizarre nicht geschlossene Kreissegmente an Unterschenkel und an Knöchelregion, als wegweisende morphologische Indikatoren für die Livedo racemosa. Seit einigen Monaten, schmerzhaftes, bizarr konfiguriertes Ulkus in Wadenmitte.

Noduläre Vaskulitis A18.4
Erythema induratum. Entzündliche, mäßig schmerzhafte, rote bis braun-rote, subkutane Knoten und Plaques. Größe 2,5 cm, selten bis zu 10 cm. Häufig tief reichende, nekrotische Einschmelzung mit nachfolgender Ulzeration. Chronischer Verlauf über mehrere Jahre möglich. Abheilung unter Hinterlassung bräunlicher Narben.

Malum perforans L98.4
Malum perforans: scharf begrenztes, wenig belegtes Ulkus bei bekannter Polyneuropathie und Mikroangiopathie und langzeitig bestehemdem Diabetes mellitus.

Artefakte L98.1

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum (Zustand nach 1 Jahr) chronisch progredientes, hoch-schmerzhafte, schrotschußartige Dfekte die zentral flächig aggregieren; keine Randbetonung.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum: seit mehreren Monagten bestehendes, tiefes, schmerzhaftes, Ulkus. Zugrundliegende Colitis ulcerosa.

Ulcus cruris (Übersicht) L97.x0

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta: akut aufgetretenes "buntes" Exanthem mit unterschiedlich großen, 0,2-0,8 cm messenden Papeln, Erosionen, und verkrusteten Ulzera. Abheilung unter Ausbildung varioliformer Narben.

Venöse Insuffizienz, chronische I87.2
Venöse Insuffizienz chronische: Massive Stauungsdermatitis mit Papillomatosius cutis und intialem Ulkus.

Ulcus cruris venosum I83.0

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuata: typisches Verteilungsmuster der intervallartig juckenden, zerkratzten, entzündlichen Papeln und Plaques.

Cholesterinembolie T88.8
Cholesterinembolie: passionierter 73-Jahre alter Raucher mit augeprägter Livdeo reticularis und äußerst schmerzhaften, "über Nacht auftretenden", schlecht abheilenden Ulcera an Knie und Unterschenkel.

Ulcus cruris venosum I83.0

Ulcus cruris venosum I83.0

Vaskulitis (Übersicht) L95.8
Schwerste leukozytoklastische Vaskulitis mit Nekrosen und Blasenbildung.