Erythema multiforme: plötzlich aufgetretenes, seit 4 Tagen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Hier der Befund an dem Unterschenkel. Streifenförmige Anordnung nach externem Reiz. S. Isomorphie (Köbner-Phänomen).
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta: akut aufgetretenes "buntes" Exanthem mit unterschiedlich großen, 0,2-0,8 cm messenden Papeln, Erosionen, und verkrusteten Ulzera.
Pyoderma gangraenosum. Stetig progrediente, multiple, kleine, sehr druckschmerzhafte, schmierig belegte Ulzera am linken lateralen Fußrand und zwei Zehenstreckseiten bei einer 71-jährigen Patientin mit Plasmozytom. Die periulzeröse Umgebung zeigt blitzfigurenartige, bläulich-bräunliche Streifen.
Pyodermisches Ulcus der Haut: mäßig tiefes, großflächiges Ulcus; charakteristisch sind die zirzinären (wie abgeweidet wirkenden) Berandungen. Ulcus schmierig belegt. Kultureller Nachweis von Klebsiellen und Pseudomonas aeruginosa. Ursächlich ist ein Pflegefehler; keine bekannte Grunderkrankung.
Livedo racemosa: unregelmäßige, bizarre nicht geschlossene Kreissegmente an Unterschenkel und an Knöchelregion, als wegweisende morphologische Indikatoren für die Livedo racemosa. Seit einigen Monaten, schmerzhaftes, bizarr konfiguriertes Ulkus in Wadenmitte.
Erythema induratum. Entzündliche, mäßig schmerzhafte, rote bis braun-rote, subkutane Knoten und Plaques. Größe 2,5 cm, selten bis zu 10 cm. Häufig tief reichende, nekrotische Einschmelzung mit nachfolgender Ulzeration. Chronischer Verlauf über mehrere Jahre möglich. Abheilung unter Hinterlassung bräunlicher Narben.
Malum perforans: scharf begrenztes, wenig belegtes Ulkus bei bekannter Polyneuropathie und Mikroangiopathie und langzeitig bestehemdem Diabetes mellitus.
Artefakte. Multiple, tiefe, wie ausgestanzt wirkende Ulzerationen bei einer ansonsten gesunden 27-jährigen Patientin. CVI, AVK oder immunologische Grunderkrankungen waren nicht nachweisbar.
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta: akut aufgetretenes "buntes" Exanthem mit unterschiedlich großen, 0,2-0,8 cm messenden Papeln, Erosionen, und verkrusteten Ulzera. Abheilung unter Ausbildung varioliformer Narben.
Ulcus cruris venosum. Großflächiges, zirkumferentes das distale Unterschenkeldrittel sowie die Außenknöchelregion umfassendes Ulkus (Gamaschenulkus). Scharfe Berandung der feuchten kaum belegten Ulkusfläche. Kein Hinweis auf AVK.
Cholesterinembolie: passionierter 73-Jahre alter Raucher mit augeprägter Livdeo reticularis und äußerst schmerzhaften, "über Nacht auftretenden", schlecht abheilenden Ulcera an Knie und Unterschenkel.
Ulcus cruris venosum. Ecthymaartige, infizierte (Pseudomonas aeroginosa), mit gelblich-grünlichen oder bräunlichen Belägen überlagerte Ulzerationen bei einer abwehrgeschwächten, 78-jährigen Patienten mit CVI. Stark entzündete Wundränder. Die Entstehung der Ulzera geht initial auf Stichreaktionen vor ca. 15 Monaten zurück. Die abgebildeten Fäden sind Residuen der zuvor erfolgten Entnahme von Biopsien.
Ulcus cruris venosum. Chronisches, scharf begrenztes Ulkus im Bereich der medialen Kulisse des rechten Knöchels. Deutliche flächige Gewebeverhärtung der Umgebung. Bild der Atrophie blanche bei CVI. Am Fußrücken besteht ein breites hyperpigmentiertes Band.
Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.
Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.