Erythema induratum. Die 52 Jahre alte Sekretärin leidet seit 3 Jahren an dieser, in Schüben verlaufenden, mäßig schmerzhaften Läsion. Befunde: Klin. Durchuntersuchung o.B. Lokalbefund: 10 cm im Längsdurchmesser große, feste Plaque, durchsetzt von kutanen und subkutanen Knoten. Im Zentrum Vernarbungen, am Rande tiefe, schlecht heilende Ulzerationen (hier krustig belegt).
Ulcus cruris arteriosum: Seit 1 Jahr bestehendes, kontinuierlich sich vergrößerndes, scharf begrenztes, schmerzhaftes Ulcus arteriosum des Unterschenkels und des Fußrückens. Nachgewiesene PAVK bei Raucheranamnese und Typ 2-Diabetes. Zerstörung der Sehnen (Pfeilmarkierungen).
Artefakte. Multiple, runde, "ekzematöse" flache, scharf begrenzte Ulzerationen bei einer ansonsten gesunden 27-jährigen Patientin. CVI, AVK oder immunologische Grunderkrankungen waren nicht nachweisbar.
Pyoderma gangränosum. Jahrelang bestehender Ausgangsbefund mit therapieresistenten Ulzera. Hypertrichose nach mehrmonatiger erfolgloser Therapie mit Cyclosporin.
Artefakte: Multiple ohne ersichtlichen Grund von Neuem nässende, nicht juckende bis 3,0 cm im Durchmesser große flache Ulzera bei einer ansonsten völlig gesunden Patientin.
Lichen ruber bullosus: Bild des Lichen ruber verrucosus mit läsionaler Blasen- und Ulkusbildung. Dieser befund unterscheidet dieses Krankheitsbild von dem Lichen ruber pemphigoides, bei dem die Blasenbildung unabhängig von initialen Läsionen erfolgt.
Cholesterinembolie: Plötzlich entstandene, hoch schmerzhafte, hämorrhagische Läsionen, die sich innerhalb weniger Tage in schmerzhafte, zackige Ulzera unterschiedlicher Tiefe umwandelten.
Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener-Granulomatose): Ca. 5,0 x 5,0 cm großes, am linken Innenknöchel lokalisiertes, bis in die Subkutis reichendes Ulkus bei einer 23-jährigen Frau. In der Ulkusumgebung besteht ein etwa 2,5 cm messender erythematöser Randsaum. Der Rand des Ulkus ist bizarr konfiguriert. Das Ulkus ist extrem dolent und gelblich-fibrinös belegt.
Lichen (ruber) planus ulcerosus: Flächiger Befall der Füße mit verrukösen und krustigen Auflagerungen sowie therapieresistenten tiefen Ulzera mit derben Berandungen.
Ulcus cruris venosum. Infizierte (Pseudomonas aeroginosa), mit gelblich-grünlichen Belägen überlagerte, den Unterschenkel umfassende Ulzeration bei einer 78-jährigen Patientin mit CVI. Stark entzündete Wundränder; sehr starke Schmerzen. Schmerzlinderung bei Hochlagerung des Beines.
Acropathia ulcero-mutilans familiaris. Großflächiges, bis zum Fersenknochen reichendes, vollständig areaktives Ulkus (an Druckstelle). Der 40 Jahre alte Patient leidet seit mehr als 10 Jahren an einer peripheren Polyneuropathie mit Empfindungsstörungen für Schmerz, Temperatur und Berührung. Babinski-Zeichen ist positiv!
Ulcus cruris mixtum. Solitäres, chronisch dynamisches, seit 2 Jahren bestehendes, seit 6 Wochen stark progredientes, 30 x 20 cm großes, scharf begrenztes, bis zur Muskelfaszie reichendes, schmierig belegtes, gelb-rotes Ulkus. Starker Foetor (gramnegative Besiedlung). Nachweis von CVI und PAVK (Dauerschmerz, mit Besserung bei Tieflagerung der Beine).
Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.
Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.