Bilder-Befund für "Hautdefekte (oberflächlich, tief)", "rot", "Bein/Fuß"
47 Befunde mit 101 Bildern
Ergebnisse fürHautdefekte (oberflächlich, tief)rotBein/Fuß

Fasziitis nekrotisierende M72.6

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum. Multiple, chronisch-progrediente, schmerzhafte, großflächige, blau-rötliche Knoten, teils mit polyzyklischen Ulzerationen. Charakteristisch ist das nekrotische Ulkus mit schmerzhafter Randzone bei wallartigen, unterminierten Rändern und düsterrotem, lividem Erythemsaum.

Ulcus cruris arteriosum L98.4
Ulcus cruris arteriosum. Scharf begrenztes, schmerzhaftes, die Sehne erfassendes Ulkus auf dem Fußrücken.

Noduläre Vaskulitis A18.4
Erythema induratum. Die 52 Jahre alte Sekretärin leidet seit 3 Jahren an dieser, in Schüben verlaufenden, mäßig schmerzhaften Läsion. Befunde: Klin. Durchuntersuchung o.B. Lokalbefund: 10 cm im Längsdurchmesser große, feste Plaque, durchsetzt von kutanen und subkutanen Knoten. Im Zentrum Vernarbungen, am Rande tiefe, schlecht heilende Ulzerationen (hier krustig belegt).

Ulcus cruris arteriosum L98.4
Ulcus cruris arteriosum: Seit 1 Jahr bestehendes, kontinuierlich sich vergrößerndes, scharf begrenztes, schmerzhaftes Ulcus arteriosum des Unterschenkels und des Fußrückens. Nachgewiesene PAVK bei Raucheranamnese und Typ 2-Diabetes. Zerstörung der Sehnen (Pfeilmarkierungen).

Artefakte L98.1
Artefakte. Multiple, runde, "ekzematöse" flache, scharf begrenzte Ulzerationen bei einer ansonsten gesunden 27-jährigen Patientin. CVI, AVK oder immunologische Grunderkrankungen waren nicht nachweisbar.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangränosum. Jahrelang bestehender Ausgangsbefund mit therapieresistenten Ulzera. Hypertrichose nach mehrmonatiger erfolgloser Therapie mit Cyclosporin.

Artefakte L98.1
Artefakte: Multiple ohne ersichtlichen Grund von Neuem nässende, nicht juckende bis 3,0 cm im Durchmesser große flache Ulzera bei einer ansonsten völlig gesunden Patientin.

Lichen planus bullosus L43.10
Lichen ruber bullosus: Bild des Lichen ruber verrucosus mit läsionaler Blasen- und Ulkusbildung. Dieser befund unterscheidet dieses Krankheitsbild von dem Lichen ruber pemphigoides, bei dem die Blasenbildung unabhängig von initialen Läsionen erfolgt.

Cholesterol-Embolisations-Syndrom T88.8
Cholesterinembolie: Plötzlich entstandene, hoch schmerzhafte, hämorrhagische Läsionen, die sich innerhalb weniger Tage in schmerzhafte, zackige Ulzera unterschiedlicher Tiefe umwandelten.

Calcinosis cutis (Übersicht) L94.2
Calcinosis cutis: unscharf begrenzte, stellenweise steinhart indurierte, bei fester Palpation fokal schmerzhafte Papeln und Knoten. Oberfläche atrophisch, keine Follikelstruktur mehr nachweisbar.

Ulcus cruris venosum I83.0
Ulcus cruris venosum. Solitäres, chronisch stationäres, retroangulär lokalisiertes (typische CVI-Position), 7,0 x 4,0 cm großes, scharf und kantig begrenztes, mäßig schmerzendes (lagerungsabhängig), rotes Ulkus. Flächige, braune Induration der Ulkusumgebung (Dermatolipofasziosklerose). Nachweisbare chronisch venöse Insuffizienz.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
M. ulcerans/Nichttuberkulöse Mykobakteriosen: Infektion durch M. ulcerans, sog. Buruli-Ulkus; entommen aus: Sizaire V et al. (2006).

Gamaschenulkus I83.0

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum: chronisch progredientes, schmerzhaftes, großflächiges Ulkus mit zirzinären Rändern und einem breiten entzündlichem Randsaum.

Granulomatose mit Polyangiitis M31.3
Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener-Granulomatose): Ca. 5,0 x 5,0 cm großes, am linken Innenknöchel lokalisiertes, bis in die Subkutis reichendes Ulkus bei einer 23-jährigen Frau. In der Ulkusumgebung besteht ein etwa 2,5 cm messender erythematöser Randsaum. Der Rand des Ulkus ist bizarr konfiguriert. Das Ulkus ist extrem dolent und gelblich-fibrinös belegt.

Lichen planus ulcerosus L43.8
Lichen (ruber) planus ulcerosus: Flächiger Befall der Füße mit verrukösen und krustigen Auflagerungen sowie therapieresistenten tiefen Ulzera mit derben Berandungen.

Gamaschenulkus I83.0
Gamaschenulkus. Großflächiges, nahezu den gesamten Unterschenkel umfassendes, zirkumferentes Ulkus bei chronisch venöser Insuffizienz.

Buruli-Ulkus A31.1
Buruli-Ulkus: tiefreichendes wie ausgestanzt wirkendes Ulkus (entommen ausd: elektronische Hochschulschriften der LMU München)

Ulcus cruris venosum I83.0
