
Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Ausgeprägte Livedo racemosa: Zwischenbefund 2 Jahre später (Zeitraum der klinischen Verlaufskontrolle über einen Zeitraum von 8 Jahren).

Erythema e calore L59.0
Erythema e calore: regelmäßige Anwendungen von Wärmekissen bei chronischem Friefren. Unscharf begrenzte retikuläre Rotfärbung. Typisch sind gschlossene Ringstrukturen.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: chronische subaktive Psoriasis vom Plaque-Typ: ausgedehnte, wenig vorbehandelte Psoriasis. Neben größeren, stellenweise konfluierten Plaques, kleinere Papeln und Plaques als Zeichen der Schubaktivität.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit 4-6 Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Hier Ausbildung von rötlichen, stellenweise konfluierten , hyperkeratotischen Plaques.

Kaposi Sarkom iatrogenes C46.-
Kaposi Sarkom iatrogenes: 40-jährige Patientin mit chronischer Polyarthritis die langzeitig mit MTX+Prednisolon sowie seit einiger Zeit mit Abatacept behandelt wurde. Plaqueförmige und knotige Hautveränderungen seit wenigen Monaten. Kein Hinweis für systemischen Befall.

Morbus Crohn, Hautveränderungen K50.9
Enteritis regionalis, Hautveränderungen: chronische, granulomatöse, follikuläre und parafollikuläre, granulomatöse Papeln und Knoten. 42-jährige Frau mit Enteritis regionalis.

Akutes hämorrhagisches Ödem der Kindheit D69.0
Akutes hämorrhagisches Ödem der Kindheit: teils kokardenförmige, scheibenförmige, auch anuläre, rote (nicht komprimierbare) Plaques. Abb. entnommen aus: Shah P et al. (2021)

Livedovaskulopathie L95.0
Livedovaskulopathie: livide schmerzhafte Lasionen auf erythematösem Grund. Periulzeröses Livedobild. Abheilung unter Hinterlassung von sternförmigen, weißlichen Narben.

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis pilaris (follicularis): Entzündliche, follikulär gebundene Hornpapeln am Unterschenkel.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies: Detailaufnahme. Rote, stellenweise erodierte Papeln. Lineare Anordnung hier mit Linien markiert.

Ulcus cruris venosum I83.0

Larva migrans B76.9
Larva migrans. Lineare Plaque, subepidermal gelegener, gewundener juckender Gang durch Ancylostoma brasiliensis an der Fußsohle. Seit etwa 2 Wochen bestehend.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit mehreren Monaten bestehendes, juckendes Exanthem mit 0,1-0,2cm großen , leicht erhabenen, disseminierten, glatten, glänzenden, rötlichen und rötlich-braunen, glänzenden Papeln.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain Lupus - temperaturabhängige Rötung, Schwellung und Schmerzhaftigkeit mehrere Zehen.

Lichen ruber atrophicans L43.81
Lichen ruber atrophicans. Seit 10 Jahren bestehender atrophisierender Lichen planus, der sich ganz überwiegend an dem li. Fuß manifestierte. Rezidivierende Blasen- und Ulkusbildung. Das hier dargestellte chronische Ulkus an der Fußsohle erwies sich als Plattenepithelkarzinom.

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura thrombozytopenische: buntes Bild einer orthostatischen Purpura mit frischen, punktförmigen, roten Einblutungen.

Granuloma faciale L92.2
Extrafaziales Granuloma faciale: Mehrere Jahre bestehende, langsam größenprogrediente, zackig begrezte, sattrote Plaque. Abb. entnommen aus: Deen J et al. (2017).

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: 69jährige Frau. Seit 4 Monaten rechter Unterschenkel flächig livid-rot. Zu Beginn etwas ödematös, nicht überwärmt. Subjektiv symptomlos bis auf leichte Hyperästhesie laterale Fußkante rechts. Keine Besserung durch Hochlagerung. Kein Zeckenbiss erinnerlich. Im Labor Bestätigung der Borreliose (hochtitrig IgG, niedrigtitrig IgM). Keine weiteren Organmanifestationen ausser der ACA.

Karzinom verruköses (Übersicht) C44.L
Karzinom verruköses: Gamaschenulkus mit Ausbildung eines Carcinoma verrucosum im proximalen Anteil.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit 2 Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). An den Unterschenkeln offenbar erheblicher Juckreiz (Kratzeffekte). An der Wangenschleimhaut finden sich stecknadelkopfgroße weißliche Papeln.

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum mit Satellitose: Rezidivtumor mit synchronem Aufschießen multipler Satellitenknötchen

Mononukleose infektiöse B27.9

Hämangiomatose, neonatale D18.0
Neonatale Hämangiomatose: bereits bei Geburt vorhandene, multiple Hämangiome der Haut (s. nachfolgende Abbildungen). Rapidees Wachstum in den ersten Lebensmonaten.

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes: scharf begrenztes, nur mäßigschmerzendes Ulkus.