
Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus: angeborener, asymmetrisch angelegter, nicht-syndromaler (keine Gewebehypertrophie, keine orthopädische Fehlstellungen) großflächiger (teleangiektatischer) Gefäßnaevus. Charakteristisch sind die zersprenkelten Berandungen der roten Flecken.

Metastasen C79.8
Metastase. Multiple, unterschiedlich große, z.T. rötliche, z.T. dunkel pigmentierte glatte Knoten am Oberschenkel bei Z.n. malignem Melanom.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Akutes kontaktallergisches Ekzem: typisch für die allergische Pathogenese des Ekzems ist die unscharfe, streuende Begrenzung der Entzündungszone.

Purpura Schönlein-Henoch D69.0
IgA-Vaskulitis unter einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitor bei Nierenzellkarzinom. Abb. entnommen aus: Nagaoka-Takatori A et al. (2021)

Pankreatische Pannikulitis M79.8
Pannikulitis, pankreatische: inflammatorische (Erythema-nodosum-artige) lobuläre Pannikulitis

Lipodermatosklerose L94.0
Lipodermatosklerose: flächige Rötung und Induration des Unterschenkels. Bei festem Fingerdruck Schmerzhaftigkeit, längs der Muskelfaszien. Das Gewebe läßt sich durch längeren Fingerpressdruck eindellen.

Akute generalisierte exanthematische Pustulose L27.0
Pustulose, akute generalisierte exanthematische: akut aufgetretenes erythrodermisches Exanthem mit histologisch nachgewiesener subkornealer Pustelbildung bei einem 62-Jahre alten Patienten. Exfoliative (groblamelläre) Schuppung. Massivee Schwellung der Unterschnekel.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): scharf begrenzte, homogen rot verfärbte schuppende und juckende Plaques an den Fußsohlen. Medial übergreifend auf den Fußrand und den Unterschenkel.

Blase
Blase: schlaffe (subepitheliale) Blase bei fixer Arzneimittelreaktion. 43 Jahre alter Patient, der nach Einnahme eines Antiphlogistikums zunächst ein juckendes und leicht schmerzendes Erythem entwickelte. Seit zwei Tagen Blasenbildung. Große, schlaffe, braunrote Blase, die sich auf einer bräunlich-roten Plaque entwickelte. Die Farbe der Blase entstand durch hämorraghische Eintrübung des Blaseninhalts.

Haarzell-Leukämie C91.40
Pyoderma gangraenosum infolge Immundedfizienz bei Haarzellleukämie. Abbildungen entnommen aus: Robak E et al. (2021)

Rheumatoide neutrophile Dermatitis M06.8
Dermatitis rheumatoide neutrophile: gruppierte, rot-braune Plaques und Knoten. Abb, entnommen aus: Żuk G et al. (2019)

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: scharf begrenzte, großflächige, akute, juckende und brennende Dermatitis, 6 Stunden nach Auftragen einer Dithranol-haltigen Salbe.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: Großflächige, polyzyklisch begrenzte, symptomlose breite Erythemstreifen. Ober- und Unterschenkel einer 62-jährigen Frau.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides vom Plaque-Typ: Teilaspekt einer ausgedehnten Mycosis fungoides vom Plaque-Typ.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen ruber verrucosus: symmetrischer Befall der Unterschenkel, stellenweise ulzeriert.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta: akut aufgetretenes "buntes" Exanthem mit unterschiedlich großen, 0,2-0,8 cm messenden Papeln, Erosionen, und verkrusteten Ulzera.

Lymphödem, Typ Nonne-Milroy Q82.0

Pyoderma gangraenosum L88

Ulkus der Haut (Übersicht) L98.4
Pyodermisches Ulcus der Haut: mäßig tiefes, großflächiges Ulcus; charakteristisch sind die zirzinären (wie abgeweidet wirkenden) Berandungen. Ulcus schmierig belegt. Kultureller Nachweis von Klebsiellen und Pseudomonas aeruginosa. Ursächlich ist ein Pflegefehler; keine bekannte Grunderkrankung.

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes: großflächiger, scharf begrenzter, randlich aufgeworfener und ulzeriertre Knoten.

Primär kutane B-Zell-Lymphome C82- C83
Primär kutanes B-Zell-Lymphom: multiple, seit 3 Monaten verstärkt wachsende, chronisch dynamische, bräunliche oder rötlich-livide, flächige, indolente, derbe, gering schuppende Knoten und Plaques. Allgemeinsymptome: Lymphknotenvergrößerungen, Splenomegalie, Beteiligung von Lunge, Leber, Magen und Knochenmark.

Muzinosen kutane (Übersicht) L98.5
Prätibiales Myxödem: umschriebene, unscharf begrenzte, gelblich-rötliche, feste, kaum eindrückbare, ansonsten symptomlose Schwellungen. Hier Teilsymptom des M. Basedow (Grave´s disease).Typisch ist die apfelsinenschalenartige Oberfläche der Schwellung.

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis M30.1
Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis/Churg-Strauss-Syndrom: umschriebene, randständig rote, im Zentrum braun gelbe (hier Beginn der Infiltratbildung und Rückbildung), im Bereich der roten Areale derbe, mäßig druckdolente Plaques und Knoten bei einem 40-jährigen Mann. Bekanntes allergisches Asthma bronchiale und saisonale Rhinitis allergica. Lab.: Eosinophilie 45%; IgE >1000U/ml

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: rezidivierende kaum schuppende, zentrifugal wandernde Plaques. Abb.entnommen aus: Mandel VD et al. (2015)